Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



pfäffische Neugier und ängstlichen Argwohn erfun-
den ward, um auch die geheimsten Gedanken der
armen verblendeten Menge zu erforschen.

Erst, wenn sie sich gebadet haben, gehen
Jsraels Kinder am zweiten Pfingsttage in die Sy-
nagoge und beten. Darauf bringen die Leviten
frisches Wasser zu der Arche (Aaron hakkodesch).
Einige von ihnen halten das Waschbecken, andere
das Handtuch und einer gießt den Priestern oder
Cohenim Wasser zum Waschen auf die Hände. Nach-
her treten die Priester, ohne Schuhe zum heiligen
Schrank, Aaron hakkodesch, binden ihre Hauptte-
phillim vor die Stirne, halten die Hände vor die
Augen, so daß zwei und zwei Finger von jeder
Hand neben einander ruhen, und der Rabbi spricht:
der Herr segne euch u. s. w. Die Cohenim singen
dasselbe, und halten bei jedem Wort etwas inne,
damit die Zuhörer Amen sagen können. Hernach
nehmen sie die Thorah aus der Arche, und plärren
in höchst widerlichen Tönen aus einem Buche, Ma-
scher
genannt, mehrere Verse, welche die Pfingst-
gebote enthalten. Dann wird der Gesang Hada-
kamus
angestimmt *), der von dem großen Fisch

*) Dieser Gesang wird in chaldäischer Sprache gesun-
gen, denn sonst würden die heiligen Engel, welche
zwar Hebräisch, aber kein Chaldäisch verstehen,
Abrahams Saamen die herrliche Mahlzeit beneiden.



pfaͤffiſche Neugier und aͤngſtlichen Argwohn erfun-
den ward, um auch die geheimſten Gedanken der
armen verblendeten Menge zu erforſchen.

Erſt, wenn ſie ſich gebadet haben, gehen
Jſraels Kinder am zweiten Pfingſttage in die Sy-
nagoge und beten. Darauf bringen die Leviten
friſches Waſſer zu der Arche (Aaron hakkodeſch).
Einige von ihnen halten das Waſchbecken, andere
das Handtuch und einer gießt den Prieſtern oder
Cohenim Waſſer zum Waſchen auf die Haͤnde. Nach-
her treten die Prieſter, ohne Schuhe zum heiligen
Schrank, Aaron hakkodeſch, binden ihre Hauptte-
phillim vor die Stirne, halten die Haͤnde vor die
Augen, ſo daß zwei und zwei Finger von jeder
Hand neben einander ruhen, und der Rabbi ſpricht:
der Herr ſegne euch u. ſ. w. Die Cohenim ſingen
daſſelbe, und halten bei jedem Wort etwas inne,
damit die Zuhoͤrer Amen ſagen koͤnnen. Hernach
nehmen ſie die Thorah aus der Arche, und plaͤrren
in hoͤchſt widerlichen Toͤnen aus einem Buche, Ma-
ſcher
genannt, mehrere Verſe, welche die Pfingſt-
gebote enthalten. Dann wird der Geſang Hada-
kamus
angeſtimmt *), der von dem großen Fiſch

*) Dieſer Geſang wird in chaldaͤiſcher Sprache geſun-
gen, denn ſonſt wuͤrden die heiligen Engel, welche
zwar Hebraͤiſch, aber kein Chaldaͤiſch verſtehen,
Abrahams Saamen die herrliche Mahlzeit beneiden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0333" n="333"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
pfa&#x0364;ffi&#x017F;che Neugier und a&#x0364;ng&#x017F;tlichen Argwohn erfun-<lb/>
den ward, um auch die geheim&#x017F;ten Gedanken der<lb/>
armen verblendeten Menge zu erfor&#x017F;chen.</p><lb/>
        <p>Er&#x017F;t, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich gebadet haben, gehen<lb/>
J&#x017F;raels Kinder am zweiten Pfing&#x017F;ttage in die Sy-<lb/>
nagoge und beten. Darauf bringen die Leviten<lb/>
fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er zu der Arche (Aaron hakkode&#x017F;ch).<lb/>
Einige von ihnen halten das Wa&#x017F;chbecken, andere<lb/>
das Handtuch und einer gießt den Prie&#x017F;tern oder<lb/>
Cohenim Wa&#x017F;&#x017F;er zum Wa&#x017F;chen auf die Ha&#x0364;nde. Nach-<lb/>
her treten die Prie&#x017F;ter, ohne Schuhe zum heiligen<lb/>
Schrank, Aaron hakkode&#x017F;ch, binden ihre Hauptte-<lb/>
phillim vor die Stirne, halten die Ha&#x0364;nde vor die<lb/>
Augen, &#x017F;o daß zwei und zwei Finger von jeder<lb/>
Hand neben einander ruhen, und der Rabbi &#x017F;pricht:<lb/>
der Herr &#x017F;egne euch u. &#x017F;. w. Die Cohenim &#x017F;ingen<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe, und halten bei <hi rendition="#g">jedem</hi> Wort etwas inne,<lb/>
damit die Zuho&#x0364;rer Amen &#x017F;agen ko&#x0364;nnen. Hernach<lb/>
nehmen &#x017F;ie die Thorah aus der Arche, und pla&#x0364;rren<lb/>
in ho&#x0364;ch&#x017F;t widerlichen To&#x0364;nen aus einem Buche, <hi rendition="#g">Ma-<lb/>
&#x017F;cher</hi> genannt, mehrere Ver&#x017F;e, welche die Pfing&#x017F;t-<lb/>
gebote enthalten. Dann wird der Ge&#x017F;ang <hi rendition="#g">Hada-<lb/>
kamus</hi> ange&#x017F;timmt <note place="foot" n="*)">Die&#x017F;er Ge&#x017F;ang wird in chalda&#x0364;i&#x017F;cher Sprache ge&#x017F;un-<lb/>
gen, denn &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rden die heiligen Engel, welche<lb/>
zwar Hebra&#x0364;i&#x017F;ch, aber kein Chalda&#x0364;i&#x017F;ch ver&#x017F;tehen,<lb/>
Abrahams Saamen die herrliche Mahlzeit beneiden.</note>, der von dem großen Fi&#x017F;ch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0333] pfaͤffiſche Neugier und aͤngſtlichen Argwohn erfun- den ward, um auch die geheimſten Gedanken der armen verblendeten Menge zu erforſchen. Erſt, wenn ſie ſich gebadet haben, gehen Jſraels Kinder am zweiten Pfingſttage in die Sy- nagoge und beten. Darauf bringen die Leviten friſches Waſſer zu der Arche (Aaron hakkodeſch). Einige von ihnen halten das Waſchbecken, andere das Handtuch und einer gießt den Prieſtern oder Cohenim Waſſer zum Waſchen auf die Haͤnde. Nach- her treten die Prieſter, ohne Schuhe zum heiligen Schrank, Aaron hakkodeſch, binden ihre Hauptte- phillim vor die Stirne, halten die Haͤnde vor die Augen, ſo daß zwei und zwei Finger von jeder Hand neben einander ruhen, und der Rabbi ſpricht: der Herr ſegne euch u. ſ. w. Die Cohenim ſingen daſſelbe, und halten bei jedem Wort etwas inne, damit die Zuhoͤrer Amen ſagen koͤnnen. Hernach nehmen ſie die Thorah aus der Arche, und plaͤrren in hoͤchſt widerlichen Toͤnen aus einem Buche, Ma- ſcher genannt, mehrere Verſe, welche die Pfingſt- gebote enthalten. Dann wird der Geſang Hada- kamus angeſtimmt *), der von dem großen Fiſch *) Dieſer Geſang wird in chaldaͤiſcher Sprache geſun- gen, denn ſonſt wuͤrden die heiligen Engel, welche zwar Hebraͤiſch, aber kein Chaldaͤiſch verſtehen, Abrahams Saamen die herrliche Mahlzeit beneiden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/333
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/333>, abgerufen am 22.11.2024.