Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



einstürzen und alle Edomiter oder Christen von dem
heiligen, hochgelobten Gott vertilgt werden sollen.
Um Beschleunigung dieses heiß ersehnten und wün-
schenswerthen Zeitpunkts wird am Laubhüttenfeste
von Jsraels frommen Kindern recht inbrünstig ge-
flehet.

Aus der Thorah werden einige Stellen vorge-
lesen, und während dem Beten schüttelt man fleißig
mit den Palmzweigen.

Die Feier des sechzehnten Tisri gleicht jener
des vorigen Tages. Die hierauf folgenden vier
Tage werden nur halb gefeiert. Wenn auf einen
derselben ein Sabbath fällt, so wird aus dem Pro-
pheten Ezechiel das Kapitel vom Gog und Magog
gelesen, die in diesem Monat mit ihren Heeren er-
schlagen werden sollen, worauf der Messias Jsraels
fröhliche Kinder wieder in ihr Land zurück führen
wird.

Am sechsten Festtage bindet man grüne Wei-
denzweige, in deren Blättern aber gleichfalls keine
Löcher seyn dürfen, zusammen. Dies muß Abends
beim Schein der Wachskerzen geschehen, die vom
Versöhnungsfeste, welches auf den zehnten des Mo-
nats Tisri fällt, übrig geblieben sind.

Am siebenten Tage des Laubhüttenfestes, Ho-
schanna Rabba
oder der große Hülfstag
genannt, wird Gott besonders um mächtige Hülfe
gegen alle Judenfeinde und um Erfüllung alles



einſtuͤrzen und alle Edomiter oder Chriſten von dem
heiligen, hochgelobten Gott vertilgt werden ſollen.
Um Beſchleunigung dieſes heiß erſehnten und wuͤn-
ſchenswerthen Zeitpunkts wird am Laubhuͤttenfeſte
von Jſraels frommen Kindern recht inbruͤnſtig ge-
flehet.

Aus der Thorah werden einige Stellen vorge-
leſen, und waͤhrend dem Beten ſchuͤttelt man fleißig
mit den Palmzweigen.

Die Feier des ſechzehnten Tisri gleicht jener
des vorigen Tages. Die hierauf folgenden vier
Tage werden nur halb gefeiert. Wenn auf einen
derſelben ein Sabbath faͤllt, ſo wird aus dem Pro-
pheten Ezechiel das Kapitel vom Gog und Magog
geleſen, die in dieſem Monat mit ihren Heeren er-
ſchlagen werden ſollen, worauf der Meſſias Jſraels
froͤhliche Kinder wieder in ihr Land zuruͤck fuͤhren
wird.

Am ſechsten Feſttage bindet man gruͤne Wei-
denzweige, in deren Blaͤttern aber gleichfalls keine
Loͤcher ſeyn duͤrfen, zuſammen. Dies muß Abends
beim Schein der Wachskerzen geſchehen, die vom
Verſoͤhnungsfeſte, welches auf den zehnten des Mo-
nats Tisri faͤllt, uͤbrig geblieben ſind.

Am ſiebenten Tage des Laubhuͤttenfeſtes, Ho-
ſchanna Rabba
oder der große Huͤlfstag
genannt, wird Gott beſonders um maͤchtige Huͤlfe
gegen alle Judenfeinde und um Erfuͤllung alles

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0344" n="344"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ein&#x017F;tu&#x0364;rzen und alle Edomiter oder Chri&#x017F;ten von dem<lb/>
heiligen, hochgelobten Gott vertilgt werden &#x017F;ollen.<lb/>
Um Be&#x017F;chleunigung die&#x017F;es heiß er&#x017F;ehnten und wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chenswerthen Zeitpunkts wird am Laubhu&#x0364;ttenfe&#x017F;te<lb/>
von J&#x017F;raels frommen Kindern recht inbru&#x0364;n&#x017F;tig ge-<lb/>
flehet.</p><lb/>
        <p>Aus der Thorah werden einige Stellen vorge-<lb/>
le&#x017F;en, und wa&#x0364;hrend dem Beten &#x017F;chu&#x0364;ttelt man fleißig<lb/>
mit den Palmzweigen.</p><lb/>
        <p>Die Feier des &#x017F;echzehnten Tisri gleicht jener<lb/>
des vorigen Tages. Die hierauf folgenden vier<lb/>
Tage werden nur halb gefeiert. Wenn auf einen<lb/>
der&#x017F;elben ein Sabbath fa&#x0364;llt, &#x017F;o wird aus dem Pro-<lb/>
pheten Ezechiel das Kapitel vom Gog und Magog<lb/>
gele&#x017F;en, die in die&#x017F;em Monat mit ihren Heeren er-<lb/>
&#x017F;chlagen werden &#x017F;ollen, worauf der Me&#x017F;&#x017F;ias J&#x017F;raels<lb/>
fro&#x0364;hliche Kinder wieder in ihr Land zuru&#x0364;ck fu&#x0364;hren<lb/>
wird.</p><lb/>
        <p>Am &#x017F;echsten Fe&#x017F;ttage bindet man gru&#x0364;ne Wei-<lb/>
denzweige, in deren Bla&#x0364;ttern aber gleichfalls keine<lb/>
Lo&#x0364;cher &#x017F;eyn du&#x0364;rfen, zu&#x017F;ammen. Dies muß Abends<lb/>
beim Schein der Wachskerzen ge&#x017F;chehen, die vom<lb/>
Ver&#x017F;o&#x0364;hnungsfe&#x017F;te, welches auf den zehnten des Mo-<lb/>
nats Tisri fa&#x0364;llt, u&#x0364;brig geblieben &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Am &#x017F;iebenten Tage des Laubhu&#x0364;ttenfe&#x017F;tes, <hi rendition="#g">Ho-<lb/>
&#x017F;channa Rabba</hi> oder der <hi rendition="#g">große Hu&#x0364;lfstag</hi><lb/>
genannt, wird Gott be&#x017F;onders um ma&#x0364;chtige Hu&#x0364;lfe<lb/>
gegen alle Judenfeinde und um Erfu&#x0364;llung alles<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0344] einſtuͤrzen und alle Edomiter oder Chriſten von dem heiligen, hochgelobten Gott vertilgt werden ſollen. Um Beſchleunigung dieſes heiß erſehnten und wuͤn- ſchenswerthen Zeitpunkts wird am Laubhuͤttenfeſte von Jſraels frommen Kindern recht inbruͤnſtig ge- flehet. Aus der Thorah werden einige Stellen vorge- leſen, und waͤhrend dem Beten ſchuͤttelt man fleißig mit den Palmzweigen. Die Feier des ſechzehnten Tisri gleicht jener des vorigen Tages. Die hierauf folgenden vier Tage werden nur halb gefeiert. Wenn auf einen derſelben ein Sabbath faͤllt, ſo wird aus dem Pro- pheten Ezechiel das Kapitel vom Gog und Magog geleſen, die in dieſem Monat mit ihren Heeren er- ſchlagen werden ſollen, worauf der Meſſias Jſraels froͤhliche Kinder wieder in ihr Land zuruͤck fuͤhren wird. Am ſechsten Feſttage bindet man gruͤne Wei- denzweige, in deren Blaͤttern aber gleichfalls keine Loͤcher ſeyn duͤrfen, zuſammen. Dies muß Abends beim Schein der Wachskerzen geſchehen, die vom Verſoͤhnungsfeſte, welches auf den zehnten des Mo- nats Tisri faͤllt, uͤbrig geblieben ſind. Am ſiebenten Tage des Laubhuͤttenfeſtes, Ho- ſchanna Rabba oder der große Huͤlfstag genannt, wird Gott beſonders um maͤchtige Huͤlfe gegen alle Judenfeinde und um Erfuͤllung alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/344
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/344>, abgerufen am 15.06.2024.