Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



dessen dringend angeflehet, was Jsraels Kinder vom
Neujahrsfest der Jahre *) bis zum Versöh-
nungsfest von ihm gebeten haben. Der große
Hülfstag ist vorzüglich heilig und wird ganz gefeiert.
Viele baden am Morgen, ehe sie in die Synagoge
gehen, wo eine Menge von Lichtern angezündet und
sieben Gesetzbücher aus der Arche gehoben werden.
Jn Pohlen nimmt man, nach Buxtorff, alle Ge-
setzbücher aus der Arche, und wenn deren auch sie-
ben tausend sind; ein Fall, der schwerlich irgendwo
vorkommen wird. Die Bücher werden sämmtlich
auf den Almemor gestellt, um welchen alle Anwe-
sende, ihre am vorigen Tage gebundenen Weiden-
büschel in der Hand haltend, siebenmal die Runde
machen. Nach jeder Umkreisung wird ein Gesetzbuch
wieder in die Arche gelegt, und so, wie dies mit
dem letzten geschehen ist, schlägt man die Weiden-
büschel so lange an ein Eisen, bis kein Blatt mehr
daran ist. Die Stöcke verwahrt nachher Jeder
sehr sorgfältig bei seinen ledernen zehn Geboten oder
Tephillim; wer von denselben etwas bei sich trägt,
ist sicher vor Mördern und Straßenräubern. Jener
Gebrauch des Blätterabschlagens hat gleichfalls eine
hohe sinnbildliche Bedeutung: denn wie die Blätter

*) Dies Neujahrfest der Jahre, wovon in der
Folge die Rede seyn wird, fällt nemlich auf den
ersten des Monats Tisri.



deſſen dringend angeflehet, was Jſraels Kinder vom
Neujahrsfeſt der Jahre *) bis zum Verſoͤh-
nungsfeſt von ihm gebeten haben. Der große
Huͤlfstag iſt vorzuͤglich heilig und wird ganz gefeiert.
Viele baden am Morgen, ehe ſie in die Synagoge
gehen, wo eine Menge von Lichtern angezuͤndet und
ſieben Geſetzbuͤcher aus der Arche gehoben werden.
Jn Pohlen nimmt man, nach Buxtorff, alle Ge-
ſetzbuͤcher aus der Arche, und wenn deren auch ſie-
ben tauſend ſind; ein Fall, der ſchwerlich irgendwo
vorkommen wird. Die Buͤcher werden ſaͤmmtlich
auf den Almemor geſtellt, um welchen alle Anwe-
ſende, ihre am vorigen Tage gebundenen Weiden-
buͤſchel in der Hand haltend, ſiebenmal die Runde
machen. Nach jeder Umkreiſung wird ein Geſetzbuch
wieder in die Arche gelegt, und ſo, wie dies mit
dem letzten geſchehen iſt, ſchlaͤgt man die Weiden-
buͤſchel ſo lange an ein Eiſen, bis kein Blatt mehr
daran iſt. Die Stoͤcke verwahrt nachher Jeder
ſehr ſorgfaͤltig bei ſeinen ledernen zehn Geboten oder
Tephillim; wer von denſelben etwas bei ſich traͤgt,
iſt ſicher vor Moͤrdern und Straßenraͤubern. Jener
Gebrauch des Blaͤtterabſchlagens hat gleichfalls eine
hohe ſinnbildliche Bedeutung: denn wie die Blaͤtter

*) Dies Neujahrfeſt der Jahre, wovon in der
Folge die Rede ſeyn wird, faͤllt nemlich auf den
erſten des Monats Tisri.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0345" n="345"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en dringend angeflehet, was J&#x017F;raels Kinder vom<lb/><hi rendition="#g">Neujahrsfe&#x017F;t der Jahre</hi> <note place="foot" n="*)">Dies <hi rendition="#g">Neujahrfe&#x017F;t der Jahre,</hi> wovon in der<lb/>
Folge die Rede &#x017F;eyn wird, fa&#x0364;llt nemlich auf den<lb/>
er&#x017F;ten des Monats Tisri.</note> bis zum Ver&#x017F;o&#x0364;h-<lb/>
nungsfe&#x017F;t von ihm gebeten haben. Der große<lb/>
Hu&#x0364;lfstag i&#x017F;t vorzu&#x0364;glich heilig und wird ganz gefeiert.<lb/>
Viele baden am Morgen, ehe &#x017F;ie in die Synagoge<lb/>
gehen, wo eine Menge von Lichtern angezu&#x0364;ndet und<lb/>
&#x017F;ieben Ge&#x017F;etzbu&#x0364;cher aus der Arche gehoben werden.<lb/>
Jn Pohlen nimmt man, nach Buxtorff, alle Ge-<lb/>
&#x017F;etzbu&#x0364;cher aus der Arche, und wenn deren auch &#x017F;ie-<lb/>
ben tau&#x017F;end &#x017F;ind; ein Fall, der &#x017F;chwerlich irgendwo<lb/>
vorkommen wird. Die Bu&#x0364;cher werden &#x017F;a&#x0364;mmtlich<lb/>
auf den Almemor ge&#x017F;tellt, um welchen alle Anwe-<lb/>
&#x017F;ende, ihre am vorigen Tage gebundenen Weiden-<lb/>
bu&#x0364;&#x017F;chel in der Hand haltend, &#x017F;iebenmal die Runde<lb/>
machen. Nach jeder Umkrei&#x017F;ung wird ein Ge&#x017F;etzbuch<lb/>
wieder in die Arche gelegt, und &#x017F;o, wie dies mit<lb/>
dem letzten ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, &#x017F;chla&#x0364;gt man die Weiden-<lb/>
bu&#x0364;&#x017F;chel &#x017F;o lange an ein Ei&#x017F;en, bis kein Blatt mehr<lb/>
daran i&#x017F;t. Die Sto&#x0364;cke verwahrt nachher Jeder<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;orgfa&#x0364;ltig bei &#x017F;einen ledernen zehn Geboten oder<lb/>
Tephillim; wer von den&#x017F;elben etwas bei &#x017F;ich tra&#x0364;gt,<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;icher vor Mo&#x0364;rdern und Straßenra&#x0364;ubern. Jener<lb/>
Gebrauch des Bla&#x0364;tterab&#x017F;chlagens hat gleichfalls eine<lb/>
hohe &#x017F;innbildliche Bedeutung: denn wie die Bla&#x0364;tter<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0345] deſſen dringend angeflehet, was Jſraels Kinder vom Neujahrsfeſt der Jahre *) bis zum Verſoͤh- nungsfeſt von ihm gebeten haben. Der große Huͤlfstag iſt vorzuͤglich heilig und wird ganz gefeiert. Viele baden am Morgen, ehe ſie in die Synagoge gehen, wo eine Menge von Lichtern angezuͤndet und ſieben Geſetzbuͤcher aus der Arche gehoben werden. Jn Pohlen nimmt man, nach Buxtorff, alle Ge- ſetzbuͤcher aus der Arche, und wenn deren auch ſie- ben tauſend ſind; ein Fall, der ſchwerlich irgendwo vorkommen wird. Die Buͤcher werden ſaͤmmtlich auf den Almemor geſtellt, um welchen alle Anwe- ſende, ihre am vorigen Tage gebundenen Weiden- buͤſchel in der Hand haltend, ſiebenmal die Runde machen. Nach jeder Umkreiſung wird ein Geſetzbuch wieder in die Arche gelegt, und ſo, wie dies mit dem letzten geſchehen iſt, ſchlaͤgt man die Weiden- buͤſchel ſo lange an ein Eiſen, bis kein Blatt mehr daran iſt. Die Stoͤcke verwahrt nachher Jeder ſehr ſorgfaͤltig bei ſeinen ledernen zehn Geboten oder Tephillim; wer von denſelben etwas bei ſich traͤgt, iſt ſicher vor Moͤrdern und Straßenraͤubern. Jener Gebrauch des Blaͤtterabſchlagens hat gleichfalls eine hohe ſinnbildliche Bedeutung: denn wie die Blaͤtter *) Dies Neujahrfeſt der Jahre, wovon in der Folge die Rede ſeyn wird, faͤllt nemlich auf den erſten des Monats Tisri.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/345
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/345>, abgerufen am 18.06.2024.