Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



Tisri oder des siebenten Monats. Dies ist das
eigentliche Fest, von welchem nachher die Rede seyn
wird, und wornach die Juden in ihren bürgerlichen
Angelegenheiten und Verträgen die Zeit bestimmen.
3) Der erste Tag des Monats Tebeth wird gleich-
falls für den Anfang eines neuen Jahres gehalten,
weil nach der jüdischen Naturlehre dann der Saft
wieder in die Bäume tritt, und die Kerne im Obst
sich umwälzen und zu neuem Wachsthum sich vor-
bereiten. Er wird nicht höher, als andere Neu-
monden gefeiert. 4) Das Neujahr der Könige
diente ehemals, wie noch jetzt das Neujahr der
Jahre, zur Zeitbestimmung in bürgerlichen, beson-
ders aber in öffentlichen politischen Verhältnissen
und begann mit dem Tage der Thronbesteigung des
jedesmaligen Königs.

Die Monate der Jsraeliten fangen immer mit
den Neumonden an, und folgen in nachstehender
Ordnung:

1) Nisan, vom Neumond des März bis zum
Neumond des April.
2) Jjar, vom NM. des April bis zum NM.
des Mai.
3) Sivan, vom NM. des Mai bis zum
NM. des Junius.
4) Tammuz, vom NM. des Junius bis
zum NM. des Julius.
30 *



Tisri oder des ſiebenten Monats. Dies iſt das
eigentliche Feſt, von welchem nachher die Rede ſeyn
wird, und wornach die Juden in ihren buͤrgerlichen
Angelegenheiten und Vertraͤgen die Zeit beſtimmen.
3) Der erſte Tag des Monats Tebeth wird gleich-
falls fuͤr den Anfang eines neuen Jahres gehalten,
weil nach der juͤdiſchen Naturlehre dann der Saft
wieder in die Baͤume tritt, und die Kerne im Obſt
ſich umwaͤlzen und zu neuem Wachsthum ſich vor-
bereiten. Er wird nicht hoͤher, als andere Neu-
monden gefeiert. 4) Das Neujahr der Koͤnige
diente ehemals, wie noch jetzt das Neujahr der
Jahre, zur Zeitbeſtimmung in buͤrgerlichen, beſon-
ders aber in oͤffentlichen politiſchen Verhaͤltniſſen
und begann mit dem Tage der Thronbeſteigung des
jedesmaligen Koͤnigs.

Die Monate der Jſraeliten fangen immer mit
den Neumonden an, und folgen in nachſtehender
Ordnung:

1) Niſan, vom Neumond des Maͤrz bis zum
Neumond des April.
2) Jjar, vom NM. des April bis zum NM.
des Mai.
3) Sivan, vom NM. des Mai bis zum
NM. des Junius.
4) Tammuz, vom NM. des Junius bis
zum NM. des Julius.
30 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0355" n="355"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Tisri oder des &#x017F;iebenten Monats. Dies i&#x017F;t das<lb/>
eigentliche Fe&#x017F;t, von welchem nachher die Rede &#x017F;eyn<lb/>
wird, und wornach die Juden in ihren bu&#x0364;rgerlichen<lb/>
Angelegenheiten und Vertra&#x0364;gen die Zeit be&#x017F;timmen.<lb/>
3) Der er&#x017F;te Tag des Monats Tebeth wird gleich-<lb/>
falls fu&#x0364;r den Anfang eines neuen Jahres gehalten,<lb/>
weil nach der ju&#x0364;di&#x017F;chen Naturlehre dann der Saft<lb/>
wieder in die Ba&#x0364;ume tritt, und die Kerne im Ob&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich umwa&#x0364;lzen und zu neuem Wachsthum &#x017F;ich vor-<lb/>
bereiten. Er wird nicht ho&#x0364;her, als andere Neu-<lb/>
monden gefeiert. 4) Das Neujahr der Ko&#x0364;nige<lb/>
diente ehemals, wie noch jetzt das Neujahr der<lb/>
Jahre, zur Zeitbe&#x017F;timmung in bu&#x0364;rgerlichen, be&#x017F;on-<lb/>
ders aber in o&#x0364;ffentlichen politi&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und begann mit dem Tage der Thronbe&#x017F;teigung des<lb/>
jedesmaligen Ko&#x0364;nigs.</p><lb/>
        <p>Die Monate der J&#x017F;raeliten fangen immer mit<lb/>
den Neumonden an, und folgen in nach&#x017F;tehender<lb/>
Ordnung:</p><lb/>
        <list>
          <item>1) <hi rendition="#g">Ni&#x017F;an,</hi> vom Neumond des Ma&#x0364;rz bis zum<lb/>
Neumond des April.</item><lb/>
          <item>2) <hi rendition="#g">Jjar,</hi> vom NM. des April bis zum NM.<lb/>
des Mai.</item><lb/>
          <item>3) <hi rendition="#g">Sivan,</hi> vom NM. des Mai bis zum<lb/>
NM. des Junius.</item><lb/>
          <item>4) <hi rendition="#g">Tammuz,</hi> vom NM. des Junius bis<lb/>
zum NM. des Julius.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">30 *</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0355] Tisri oder des ſiebenten Monats. Dies iſt das eigentliche Feſt, von welchem nachher die Rede ſeyn wird, und wornach die Juden in ihren buͤrgerlichen Angelegenheiten und Vertraͤgen die Zeit beſtimmen. 3) Der erſte Tag des Monats Tebeth wird gleich- falls fuͤr den Anfang eines neuen Jahres gehalten, weil nach der juͤdiſchen Naturlehre dann der Saft wieder in die Baͤume tritt, und die Kerne im Obſt ſich umwaͤlzen und zu neuem Wachsthum ſich vor- bereiten. Er wird nicht hoͤher, als andere Neu- monden gefeiert. 4) Das Neujahr der Koͤnige diente ehemals, wie noch jetzt das Neujahr der Jahre, zur Zeitbeſtimmung in buͤrgerlichen, beſon- ders aber in oͤffentlichen politiſchen Verhaͤltniſſen und begann mit dem Tage der Thronbeſteigung des jedesmaligen Koͤnigs. Die Monate der Jſraeliten fangen immer mit den Neumonden an, und folgen in nachſtehender Ordnung: 1) Niſan, vom Neumond des Maͤrz bis zum Neumond des April. 2) Jjar, vom NM. des April bis zum NM. des Mai. 3) Sivan, vom NM. des Mai bis zum NM. des Junius. 4) Tammuz, vom NM. des Junius bis zum NM. des Julius. 30 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/355
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/355>, abgerufen am 02.06.2024.