Nach beendigter Abend- oder Nachtandacht wird das Fest, wie gewöhnlich mit einem Becher Wein und einem kurzen Gebet eingesegnet, und der Ober- rabbi ertheilt den zu ihm kommenden Knaben durch Auflegung seiner heiligen, und oft etwas schmutzi- gen Finger den Segen zu einem glücklichen neuen Jahr. Mit den Wünschen: Beschanah tobhah tik- kaseb! Du sollst zu einem guten Jahr eingeschrieben werden, und: Bore gezre dich leschanah tobhah! der Schöpfer bringe dich in ein gutes Jahr! wor- auf man: Gam attah! du auch! oder: Gam osach, dich gleichfalls! antwortet, scheidet "die heilige Versammlung" aus einander.
Auch in den Häusern zündet man Sabbathlich- ter an, weihet das Fest mit Wein, Most oder Bier und mit frommen Gebeten ein, und ißt, wenn man sie irgend bekommen kann, recht viel süße Speisen. Besonders werden süße Aepfel oder Brod in Honig getaucht und dabei der liebliche Segen gesprochen: dies gereiche uns zu einem recht süßen und angenehmen Jahr! oder: so ein süßes Jahr, wie dies Brod gebe uns der Herr unser Gott!
Zur Erinnerung an unsern Vater Jsaak wird an manchen Orten ein gebratener Schafskopf auf- getragen, weil Gott, wie schon vorhin erwähnt worden, einen Bock oder Widder vom Himmel sandte, um jenen Erzvater aus den frommen Klauen des opfersüchtigen Vaters Abraham zu erretten.
31 *
Nach beendigter Abend- oder Nachtandacht wird das Feſt, wie gewoͤhnlich mit einem Becher Wein und einem kurzen Gebet eingeſegnet, und der Ober- rabbi ertheilt den zu ihm kommenden Knaben durch Auflegung ſeiner heiligen, und oft etwas ſchmutzi- gen Finger den Segen zu einem gluͤcklichen neuen Jahr. Mit den Wuͤnſchen: Beſchanah tobhah tik- kaſeb! Du ſollſt zu einem guten Jahr eingeſchrieben werden, und: Bore gezre dich leſchanah tobhah! der Schoͤpfer bringe dich in ein gutes Jahr! wor- auf man: Gam attah! du auch! oder: Gam oſach, dich gleichfalls! antwortet, ſcheidet »die heilige Verſammlung« aus einander.
Auch in den Haͤuſern zuͤndet man Sabbathlich- ter an, weihet das Feſt mit Wein, Moſt oder Bier und mit frommen Gebeten ein, und ißt, wenn man ſie irgend bekommen kann, recht viel ſuͤße Speiſen. Beſonders werden ſuͤße Aepfel oder Brod in Honig getaucht und dabei der liebliche Segen geſprochen: dies gereiche uns zu einem recht ſuͤßen und angenehmen Jahr! oder: ſo ein ſuͤßes Jahr, wie dies Brod gebe uns der Herr unſer Gott!
Zur Erinnerung an unſern Vater Jſaak wird an manchen Orten ein gebratener Schafskopf auf- getragen, weil Gott, wie ſchon vorhin erwaͤhnt worden, einen Bock oder Widder vom Himmel ſandte, um jenen Erzvater aus den frommen Klauen des opferſuͤchtigen Vaters Abraham zu erretten.
31 *
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0363"n="363"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Nach beendigter Abend- oder Nachtandacht wird<lb/>
das Feſt, wie gewoͤhnlich mit einem Becher Wein<lb/>
und einem kurzen Gebet eingeſegnet, und der Ober-<lb/>
rabbi ertheilt den zu ihm kommenden Knaben durch<lb/>
Auflegung ſeiner heiligen, und oft etwas ſchmutzi-<lb/>
gen Finger den Segen zu einem gluͤcklichen neuen<lb/>
Jahr. Mit den Wuͤnſchen: Beſchanah tobhah tik-<lb/>
kaſeb! Du ſollſt zu einem guten Jahr eingeſchrieben<lb/>
werden, und: Bore gezre dich leſchanah tobhah!<lb/>
der Schoͤpfer bringe dich in ein gutes Jahr! wor-<lb/>
auf man: Gam attah! du auch! oder: Gam oſach,<lb/>
dich gleichfalls! antwortet, ſcheidet »die heilige<lb/>
Verſammlung« aus einander.</p><lb/><p>Auch in den Haͤuſern zuͤndet man Sabbathlich-<lb/>
ter an, weihet das Feſt mit Wein, Moſt oder<lb/>
Bier und mit frommen Gebeten ein, und ißt, wenn<lb/>
man ſie irgend bekommen kann, recht viel ſuͤße<lb/>
Speiſen. Beſonders werden ſuͤße Aepfel oder Brod<lb/>
in Honig getaucht und dabei der liebliche Segen<lb/>
geſprochen: dies gereiche uns zu einem recht ſuͤßen<lb/>
und angenehmen Jahr! oder: ſo ein ſuͤßes Jahr,<lb/>
wie dies Brod gebe uns der Herr unſer Gott!</p><lb/><p>Zur Erinnerung an unſern Vater Jſaak wird<lb/>
an manchen Orten ein gebratener Schafskopf auf-<lb/>
getragen, weil Gott, wie ſchon vorhin erwaͤhnt<lb/>
worden, einen Bock oder Widder vom Himmel<lb/>ſandte, um jenen Erzvater aus den frommen Klauen<lb/>
des opferſuͤchtigen Vaters Abraham zu erretten.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">31 *</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[363/0363]
Nach beendigter Abend- oder Nachtandacht wird
das Feſt, wie gewoͤhnlich mit einem Becher Wein
und einem kurzen Gebet eingeſegnet, und der Ober-
rabbi ertheilt den zu ihm kommenden Knaben durch
Auflegung ſeiner heiligen, und oft etwas ſchmutzi-
gen Finger den Segen zu einem gluͤcklichen neuen
Jahr. Mit den Wuͤnſchen: Beſchanah tobhah tik-
kaſeb! Du ſollſt zu einem guten Jahr eingeſchrieben
werden, und: Bore gezre dich leſchanah tobhah!
der Schoͤpfer bringe dich in ein gutes Jahr! wor-
auf man: Gam attah! du auch! oder: Gam oſach,
dich gleichfalls! antwortet, ſcheidet »die heilige
Verſammlung« aus einander.
Auch in den Haͤuſern zuͤndet man Sabbathlich-
ter an, weihet das Feſt mit Wein, Moſt oder
Bier und mit frommen Gebeten ein, und ißt, wenn
man ſie irgend bekommen kann, recht viel ſuͤße
Speiſen. Beſonders werden ſuͤße Aepfel oder Brod
in Honig getaucht und dabei der liebliche Segen
geſprochen: dies gereiche uns zu einem recht ſuͤßen
und angenehmen Jahr! oder: ſo ein ſuͤßes Jahr,
wie dies Brod gebe uns der Herr unſer Gott!
Zur Erinnerung an unſern Vater Jſaak wird
an manchen Orten ein gebratener Schafskopf auf-
getragen, weil Gott, wie ſchon vorhin erwaͤhnt
worden, einen Bock oder Widder vom Himmel
ſandte, um jenen Erzvater aus den frommen Klauen
des opferſuͤchtigen Vaters Abraham zu erretten.
31 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/363>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.