Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



alle Gelübde, Bündnisse und Eide, welche die
Juden seit einem Jahr geleistet, geschlossen und ge-
schworen haben, für nichtig und unverbindlich er-
klärt, aufgehoben und erlassen werden. Die An-
fangsworte, in denen dies vorzüglich geschieht, wer-
den dreimal und in immer lauterm, freudigerm
Ton wiederholt. Dies geschieht, damit alle Jsrae-
liten, die meineidigen und wortbrüchigen so gut,
wie die frommen, mit einander als eine heilige
Gemeinde zu Gott beten können *). Das Beten
und Singen dauert nachher, mit furchtbarem Ge-
schrei, bis tief in die Nacht. Manche schlafen in
irgend einem Winkel der Synagoge, weit von der
Arche entfernt, einige Stunden, aber die frömm-
sten, und die, so eine große Buße thun wollen,
bleiben das ganze Fest über, Tag und Nacht auf-
recht stehen, und plärren, heulen und brüllen in
Einem fort. Buxtorff versichert, daß Einige wohl
sieben und zwanzig Stunden auf einer Stelle ge-
standen und gebetet haben. Wahrscheinlich sind sie
noch eben so bußfertig, wie damals|; wenigstens
fehlt es nicht an Ursachen dazu.

Schon vor Anbruch des Tages kommen auch
die, welche zu Hause gegangen waren, um zu schla-

tes Judenthum Theil 2. Kap. 9. S. 489 bis 515.
und das Buch Orachchajim Nr. 610.
*) Orachchajkm a. a. O.
32 *



alle Geluͤbde, Buͤndniſſe und Eide, welche die
Juden ſeit einem Jahr geleiſtet, geſchloſſen und ge-
ſchworen haben, fuͤr nichtig und unverbindlich er-
klaͤrt, aufgehoben und erlaſſen werden. Die An-
fangsworte, in denen dies vorzuͤglich geſchieht, wer-
den dreimal und in immer lauterm, freudigerm
Ton wiederholt. Dies geſchieht, damit alle Jſrae-
liten, die meineidigen und wortbruͤchigen ſo gut,
wie die frommen, mit einander als eine heilige
Gemeinde zu Gott beten koͤnnen *). Das Beten
und Singen dauert nachher, mit furchtbarem Ge-
ſchrei, bis tief in die Nacht. Manche ſchlafen in
irgend einem Winkel der Synagoge, weit von der
Arche entfernt, einige Stunden, aber die froͤmm-
ſten, und die, ſo eine große Buße thun wollen,
bleiben das ganze Feſt uͤber, Tag und Nacht auf-
recht ſtehen, und plaͤrren, heulen und bruͤllen in
Einem fort. Buxtorff verſichert, daß Einige wohl
ſieben und zwanzig Stunden auf einer Stelle ge-
ſtanden und gebetet haben. Wahrſcheinlich ſind ſie
noch eben ſo bußfertig, wie damals|; wenigſtens
fehlt es nicht an Urſachen dazu.

Schon vor Anbruch des Tages kommen auch
die, welche zu Hauſe gegangen waren, um zu ſchla-

tes Judenthum Theil 2. Kap. 9. S. 489 bis 515.
und das Buch Orachchajim Nr. 610.
*) Orachchajkm a. a. O.
32 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0379" n="379"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
alle Gelu&#x0364;bde, Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e und Eide, welche die<lb/>
Juden &#x017F;eit einem Jahr gelei&#x017F;tet, ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und ge-<lb/>
&#x017F;chworen haben, fu&#x0364;r nichtig und unverbindlich er-<lb/>
kla&#x0364;rt, aufgehoben und erla&#x017F;&#x017F;en werden. Die An-<lb/>
fangsworte, in denen dies vorzu&#x0364;glich ge&#x017F;chieht, wer-<lb/>
den dreimal und in immer lauterm, freudigerm<lb/>
Ton wiederholt. Dies ge&#x017F;chieht, damit alle J&#x017F;rae-<lb/>
liten, die meineidigen und wortbru&#x0364;chigen &#x017F;o gut,<lb/>
wie die frommen, mit einander als eine heilige<lb/>
Gemeinde zu Gott beten ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="*)">Orachchajkm a. a. O.</note>. Das Beten<lb/>
und Singen dauert nachher, mit furchtbarem Ge-<lb/>
&#x017F;chrei, bis tief in die Nacht. Manche &#x017F;chlafen in<lb/>
irgend einem Winkel der Synagoge, weit von der<lb/>
Arche entfernt, einige Stunden, aber die fro&#x0364;mm-<lb/>
&#x017F;ten, und die, &#x017F;o eine große Buße thun wollen,<lb/>
bleiben das ganze Fe&#x017F;t u&#x0364;ber, Tag und Nacht auf-<lb/>
recht &#x017F;tehen, und pla&#x0364;rren, heulen und bru&#x0364;llen in<lb/>
Einem fort. Buxtorff ver&#x017F;ichert, daß Einige wohl<lb/>
&#x017F;ieben und zwanzig Stunden auf einer Stelle ge-<lb/>
&#x017F;tanden und gebetet haben. Wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
noch eben &#x017F;o bußfertig, wie damals|; wenig&#x017F;tens<lb/>
fehlt es nicht an Ur&#x017F;achen dazu.</p><lb/>
        <p>Schon vor Anbruch des Tages kommen auch<lb/>
die, welche zu Hau&#x017F;e gegangen waren, um zu &#x017F;chla-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">32 *</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_17_2" prev="#seg2pn_17_1" place="foot" n="*)">tes Judenthum Theil 2. Kap. 9. S. 489 bis 515.<lb/>
und das Buch Orachchajim Nr. 610.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0379] alle Geluͤbde, Buͤndniſſe und Eide, welche die Juden ſeit einem Jahr geleiſtet, geſchloſſen und ge- ſchworen haben, fuͤr nichtig und unverbindlich er- klaͤrt, aufgehoben und erlaſſen werden. Die An- fangsworte, in denen dies vorzuͤglich geſchieht, wer- den dreimal und in immer lauterm, freudigerm Ton wiederholt. Dies geſchieht, damit alle Jſrae- liten, die meineidigen und wortbruͤchigen ſo gut, wie die frommen, mit einander als eine heilige Gemeinde zu Gott beten koͤnnen *). Das Beten und Singen dauert nachher, mit furchtbarem Ge- ſchrei, bis tief in die Nacht. Manche ſchlafen in irgend einem Winkel der Synagoge, weit von der Arche entfernt, einige Stunden, aber die froͤmm- ſten, und die, ſo eine große Buße thun wollen, bleiben das ganze Feſt uͤber, Tag und Nacht auf- recht ſtehen, und plaͤrren, heulen und bruͤllen in Einem fort. Buxtorff verſichert, daß Einige wohl ſieben und zwanzig Stunden auf einer Stelle ge- ſtanden und gebetet haben. Wahrſcheinlich ſind ſie noch eben ſo bußfertig, wie damals|; wenigſtens fehlt es nicht an Urſachen dazu. Schon vor Anbruch des Tages kommen auch die, welche zu Hauſe gegangen waren, um zu ſchla- *) *) Orachchajkm a. a. O. *) tes Judenthum Theil 2. Kap. 9. S. 489 bis 515. und das Buch Orachchajim Nr. 610. 32 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/379
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/379>, abgerufen am 02.06.2024.