Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



erwähnte Segen gesprochen werden, und nachher
wird noch ein Dankgebet zur Erinnerung an die
Opfer gesungen, welche man ehemals im Tempel
dem Gott Jsraels für das Ertrinken des Pharao
im rothen Meere und für den Sturz des gottlosen
Haman darbrachte.

Uebrigens sind sich die Feierlichkeiten in den
Häusern und in den Synagogen beim Anzünden der
Kerzen, wozu ohne Ausnahme alle Maunspersonen
verpflichtet sind, völlig gleich. Die Lichter dürfen
nie ganz ausbrennen, sondern müssen nach ein paar
Stunden ausgelöscht werden. Beim Schein der
heiligen Kerzen und Lampen darf nichts gearbeitet
werden; wer ein Geschäft hat, muß sich dazu eines
besondern Lichts bedienen. Wenn sie nicht mehr
brennen, ist die Arbeit erlaubt. Die Ueberbleibsel
werden bis acht Tage nach beendigtem Fest aufbe-
wahrt, und dann außer dem Hause an einem rei-
nen Ort und in einem besonders dazu angelegten
Feuer verbrannt. Die Leuchter müssen in den Häu-
sern zur rechten Hand an der Thüre, nicht niedri-
ger als zehn, und nicht höher, als zwanzig Span-
nen von der Erde hängen.

Jn den Synagogen tritt nach beendigtem Got-
tesdienst am ersten Tage ein Diener der Rabbiner
und Kirchenvorsteher auf einen, immitten der Kirche
stehenden Stuhl, und verkündet mit lauter Stimme
allen frommen Jsraeliten die ausdrückliche Erlaub-



erwaͤhnte Segen geſprochen werden, und nachher
wird noch ein Dankgebet zur Erinnerung an die
Opfer geſungen, welche man ehemals im Tempel
dem Gott Jſraels fuͤr das Ertrinken des Pharao
im rothen Meere und fuͤr den Sturz des gottloſen
Haman darbrachte.

Uebrigens ſind ſich die Feierlichkeiten in den
Haͤuſern und in den Synagogen beim Anzuͤnden der
Kerzen, wozu ohne Ausnahme alle Maunsperſonen
verpflichtet ſind, voͤllig gleich. Die Lichter duͤrfen
nie ganz ausbrennen, ſondern muͤſſen nach ein paar
Stunden ausgeloͤſcht werden. Beim Schein der
heiligen Kerzen und Lampen darf nichts gearbeitet
werden; wer ein Geſchaͤft hat, muß ſich dazu eines
beſondern Lichts bedienen. Wenn ſie nicht mehr
brennen, iſt die Arbeit erlaubt. Die Ueberbleibſel
werden bis acht Tage nach beendigtem Feſt aufbe-
wahrt, und dann außer dem Hauſe an einem rei-
nen Ort und in einem beſonders dazu angelegten
Feuer verbrannt. Die Leuchter muͤſſen in den Haͤu-
ſern zur rechten Hand an der Thuͤre, nicht niedri-
ger als zehn, und nicht hoͤher, als zwanzig Span-
nen von der Erde haͤngen.

Jn den Synagogen tritt nach beendigtem Got-
tesdienſt am erſten Tage ein Diener der Rabbiner
und Kirchenvorſteher auf einen, immitten der Kirche
ſtehenden Stuhl, und verkuͤndet mit lauter Stimme
allen frommen Jſraeliten die ausdruͤckliche Erlaub-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0394" n="394"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
erwa&#x0364;hnte Segen ge&#x017F;prochen werden, und nachher<lb/>
wird noch ein Dankgebet zur Erinnerung an die<lb/>
Opfer ge&#x017F;ungen, welche man ehemals im Tempel<lb/>
dem Gott J&#x017F;raels fu&#x0364;r das Ertrinken des Pharao<lb/>
im rothen Meere und fu&#x0364;r den Sturz des gottlo&#x017F;en<lb/>
Haman darbrachte.</p><lb/>
        <p>Uebrigens &#x017F;ind &#x017F;ich die Feierlichkeiten in den<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;ern und in den Synagogen beim Anzu&#x0364;nden der<lb/>
Kerzen, wozu ohne Ausnahme alle Maunsper&#x017F;onen<lb/>
verpflichtet &#x017F;ind, vo&#x0364;llig gleich. Die Lichter du&#x0364;rfen<lb/>
nie ganz ausbrennen, &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach ein paar<lb/>
Stunden ausgelo&#x0364;&#x017F;cht werden. Beim Schein der<lb/>
heiligen Kerzen und Lampen darf nichts gearbeitet<lb/>
werden; wer ein Ge&#x017F;cha&#x0364;ft hat, muß &#x017F;ich dazu eines<lb/>
be&#x017F;ondern Lichts bedienen. Wenn &#x017F;ie nicht mehr<lb/>
brennen, i&#x017F;t die Arbeit erlaubt. Die Ueberbleib&#x017F;el<lb/>
werden bis acht Tage nach beendigtem Fe&#x017F;t aufbe-<lb/>
wahrt, und dann außer dem Hau&#x017F;e an einem rei-<lb/>
nen Ort und in einem be&#x017F;onders dazu angelegten<lb/>
Feuer verbrannt. Die Leuchter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in den Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;ern zur rechten Hand an der Thu&#x0364;re, nicht niedri-<lb/>
ger als zehn, und nicht ho&#x0364;her, als zwanzig Span-<lb/>
nen von der Erde ha&#x0364;ngen.</p><lb/>
        <p>Jn den Synagogen tritt nach beendigtem Got-<lb/>
tesdien&#x017F;t am er&#x017F;ten Tage ein Diener der Rabbiner<lb/>
und Kirchenvor&#x017F;teher auf einen, immitten der Kirche<lb/>
&#x017F;tehenden Stuhl, und verku&#x0364;ndet mit lauter Stimme<lb/>
allen frommen J&#x017F;raeliten die ausdru&#x0364;ckliche Erlaub-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0394] erwaͤhnte Segen geſprochen werden, und nachher wird noch ein Dankgebet zur Erinnerung an die Opfer geſungen, welche man ehemals im Tempel dem Gott Jſraels fuͤr das Ertrinken des Pharao im rothen Meere und fuͤr den Sturz des gottloſen Haman darbrachte. Uebrigens ſind ſich die Feierlichkeiten in den Haͤuſern und in den Synagogen beim Anzuͤnden der Kerzen, wozu ohne Ausnahme alle Maunsperſonen verpflichtet ſind, voͤllig gleich. Die Lichter duͤrfen nie ganz ausbrennen, ſondern muͤſſen nach ein paar Stunden ausgeloͤſcht werden. Beim Schein der heiligen Kerzen und Lampen darf nichts gearbeitet werden; wer ein Geſchaͤft hat, muß ſich dazu eines beſondern Lichts bedienen. Wenn ſie nicht mehr brennen, iſt die Arbeit erlaubt. Die Ueberbleibſel werden bis acht Tage nach beendigtem Feſt aufbe- wahrt, und dann außer dem Hauſe an einem rei- nen Ort und in einem beſonders dazu angelegten Feuer verbrannt. Die Leuchter muͤſſen in den Haͤu- ſern zur rechten Hand an der Thuͤre, nicht niedri- ger als zehn, und nicht hoͤher, als zwanzig Span- nen von der Erde haͤngen. Jn den Synagogen tritt nach beendigtem Got- tesdienſt am erſten Tage ein Diener der Rabbiner und Kirchenvorſteher auf einen, immitten der Kirche ſtehenden Stuhl, und verkuͤndet mit lauter Stimme allen frommen Jſraeliten die ausdruͤckliche Erlaub-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/394
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/394>, abgerufen am 22.11.2024.