ragen. Erlaubt dies die Oertlichkeit nicht, so be- festigt man gewöhnlich oben auf dem Dach eine Stange, damit die Synagoge mit Jnbegriff dersel- ben höher, als alle übrigen Häuser des Orts er- scheinen möge. Kein Jsraelit darf in gleicher Höhe bauen, und thut er es, so wird er oft von seinen Glaubensgenossen gezwungen, ein Stockwerk ab- zutragen.
Eigentlich soll an jedem Ort, wo zehn Juden wohnen, die dreizehn Jahr und einen Tag alt sind, eine Synagoge (Beth Hakeneses) gebauet werden; leider, will man dies aber nicht allenthalben gestat- ten, obgleich Rabbi Maimonides gesegneten Anden- kens es ausdrücklich befohlen hat.
Die Arche, Aaron hakkodesch, in welcher die Gesetzbücher verwahrt werden, muß immer an der- jenigen Seite der Synagoge stehen, welche dem Lande Kanaan zugewandt ist, wie z. B. bei uns in Europa die Morgenseite. Jhr gegenüber sind zwei Thüren zum Eintritt in das Haus Gottes, eine für die Männer, die andere für die Frauen. Außerhalb denselben findet man ein Eisen zum Ab- wischen der Fußbekleidung, und überhaupt muß man sich auf dem Hinwege vorsehen, daß man sich, so wenig, wie möglich beschmutzt, denn es heißt: be- wahre deinen Fuß, wenn du zum Hause Gottes gehest. Jnnerhalb vor den Thüren sind Büchsen oder Kästchen, in welche man die Almosen legt.
ragen. Erlaubt dies die Oertlichkeit nicht, ſo be- feſtigt man gewoͤhnlich oben auf dem Dach eine Stange, damit die Synagoge mit Jnbegriff derſel- ben hoͤher, als alle uͤbrigen Haͤuſer des Orts er- ſcheinen moͤge. Kein Jſraelit darf in gleicher Hoͤhe bauen, und thut er es, ſo wird er oft von ſeinen Glaubensgenoſſen gezwungen, ein Stockwerk ab- zutragen.
Eigentlich ſoll an jedem Ort, wo zehn Juden wohnen, die dreizehn Jahr und einen Tag alt ſind, eine Synagoge (Beth Hakeneſes) gebauet werden; leider, will man dies aber nicht allenthalben geſtat- ten, obgleich Rabbi Maimonides geſegneten Anden- kens es ausdruͤcklich befohlen hat.
Die Arche, Aaron hakkodeſch, in welcher die Geſetzbuͤcher verwahrt werden, muß immer an der- jenigen Seite der Synagoge ſtehen, welche dem Lande Kanaan zugewandt iſt, wie z. B. bei uns in Europa die Morgenſeite. Jhr gegenuͤber ſind zwei Thuͤren zum Eintritt in das Haus Gottes, eine fuͤr die Maͤnner, die andere fuͤr die Frauen. Außerhalb denſelben findet man ein Eiſen zum Ab- wiſchen der Fußbekleidung, und uͤberhaupt muß man ſich auf dem Hinwege vorſehen, daß man ſich, ſo wenig, wie moͤglich beſchmutzt, denn es heißt: be- wahre deinen Fuß, wenn du zum Hauſe Gottes geheſt. Jnnerhalb vor den Thuͤren ſind Buͤchſen oder Kaͤſtchen, in welche man die Almoſen legt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0419"n="419"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
ragen. Erlaubt dies die Oertlichkeit nicht, ſo be-<lb/>
feſtigt man gewoͤhnlich oben auf dem Dach eine<lb/>
Stange, damit die Synagoge mit Jnbegriff derſel-<lb/>
ben hoͤher, als alle uͤbrigen Haͤuſer des Orts er-<lb/>ſcheinen moͤge. Kein Jſraelit darf in gleicher Hoͤhe<lb/>
bauen, und thut er es, ſo wird er oft von ſeinen<lb/>
Glaubensgenoſſen gezwungen, ein Stockwerk ab-<lb/>
zutragen.</p><lb/><p>Eigentlich ſoll an jedem Ort, wo zehn Juden<lb/>
wohnen, die dreizehn Jahr und einen Tag alt ſind,<lb/>
eine Synagoge (Beth Hakeneſes) gebauet werden;<lb/>
leider, will man dies aber nicht allenthalben geſtat-<lb/>
ten, obgleich Rabbi Maimonides geſegneten Anden-<lb/>
kens es ausdruͤcklich befohlen hat.</p><lb/><p>Die Arche, Aaron hakkodeſch, in welcher die<lb/>
Geſetzbuͤcher verwahrt werden, muß immer an der-<lb/>
jenigen Seite der Synagoge ſtehen, welche dem<lb/>
Lande Kanaan zugewandt iſt, wie z. B. bei uns<lb/>
in Europa die Morgenſeite. Jhr gegenuͤber ſind<lb/>
zwei Thuͤren zum Eintritt in das Haus Gottes,<lb/>
eine fuͤr die Maͤnner, die andere fuͤr die Frauen.<lb/>
Außerhalb denſelben findet man ein Eiſen zum Ab-<lb/>
wiſchen der Fußbekleidung, und uͤberhaupt muß man<lb/>ſich auf dem Hinwege vorſehen, daß man ſich, ſo<lb/>
wenig, wie moͤglich beſchmutzt, denn es heißt: be-<lb/>
wahre deinen Fuß, wenn du zum Hauſe Gottes<lb/>
geheſt. Jnnerhalb vor den Thuͤren ſind Buͤchſen<lb/>
oder Kaͤſtchen, in welche man die Almoſen legt.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[419/0419]
ragen. Erlaubt dies die Oertlichkeit nicht, ſo be-
feſtigt man gewoͤhnlich oben auf dem Dach eine
Stange, damit die Synagoge mit Jnbegriff derſel-
ben hoͤher, als alle uͤbrigen Haͤuſer des Orts er-
ſcheinen moͤge. Kein Jſraelit darf in gleicher Hoͤhe
bauen, und thut er es, ſo wird er oft von ſeinen
Glaubensgenoſſen gezwungen, ein Stockwerk ab-
zutragen.
Eigentlich ſoll an jedem Ort, wo zehn Juden
wohnen, die dreizehn Jahr und einen Tag alt ſind,
eine Synagoge (Beth Hakeneſes) gebauet werden;
leider, will man dies aber nicht allenthalben geſtat-
ten, obgleich Rabbi Maimonides geſegneten Anden-
kens es ausdruͤcklich befohlen hat.
Die Arche, Aaron hakkodeſch, in welcher die
Geſetzbuͤcher verwahrt werden, muß immer an der-
jenigen Seite der Synagoge ſtehen, welche dem
Lande Kanaan zugewandt iſt, wie z. B. bei uns
in Europa die Morgenſeite. Jhr gegenuͤber ſind
zwei Thuͤren zum Eintritt in das Haus Gottes,
eine fuͤr die Maͤnner, die andere fuͤr die Frauen.
Außerhalb denſelben findet man ein Eiſen zum Ab-
wiſchen der Fußbekleidung, und uͤberhaupt muß man
ſich auf dem Hinwege vorſehen, daß man ſich, ſo
wenig, wie moͤglich beſchmutzt, denn es heißt: be-
wahre deinen Fuß, wenn du zum Hauſe Gottes
geheſt. Jnnerhalb vor den Thuͤren ſind Buͤchſen
oder Kaͤſtchen, in welche man die Almoſen legt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/419>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.