Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



mit dem Talles bedeckt, dessen Zizis an den vier
Ecken aber nicht, wie im Leben vier, sondern nur
drei Fäden haben müssen. Das Abwaschen und
Salben geschieht an manchen Orten erst auf dem
Kirchhofe (Beth Chajim) in einem besondern Häus-
chen, wohin man die Leiche auf der Mithah oder
dem Todtenbrett trägt. Dort werden bei Män-
nern und Frauen alle Oeffnungen des Körpers sehr
sorgsam mit Papier, Baumwolle oder Lumpen ver-
stopft, über die eigentliche Leichenbekleidung, welche
in einem Hemde, in Unterkleidern, Strümpfen und
einer Mütze, (alles von weißer Leinwand) besteht,
zieht man dem Verstorbenen noch sein feiertägliches
Todtenhemd an, und legt ihn dann in den Sarg.
Dies ist selbst bei den Reichen ein unansehnlicher,
aus Brettern zusammen genagelter Kasten, der oft
erst auf dem Kirchhofe verfertigt wird. Bei der
Beerdigung eines Rabbiners stellt man auf den Sarg
einige Bücher, und, nach Wagenseil, wird das
Gesetzbuch neben den Tzaddikkim oder Gerechten in
einem irdenen Topf begraben; wahrscheinlich, um
auch im Grabe sich in der Torah erbauen zu können.

Wenn die Leiche aus dem Hause getragen wird,
wirft man ihr einen Topf nach, um anzudeuten,
daß mit dem Todten Kummer und Traurigkeit ver-
bannt seyn sollen. Voran folgen die Männer, und
hinter ihnen die Weiber der Leiche, ohne weitere
Ordnung. Die erstern nehmen sich übrigens sehr

II. Bändchen. 37



mit dem Talles bedeckt, deſſen Zizis an den vier
Ecken aber nicht, wie im Leben vier, ſondern nur
drei Faͤden haben muͤſſen. Das Abwaſchen und
Salben geſchieht an manchen Orten erſt auf dem
Kirchhofe (Beth Chajim) in einem beſondern Haͤus-
chen, wohin man die Leiche auf der Mithah oder
dem Todtenbrett traͤgt. Dort werden bei Maͤn-
nern und Frauen alle Oeffnungen des Koͤrpers ſehr
ſorgſam mit Papier, Baumwolle oder Lumpen ver-
ſtopft, uͤber die eigentliche Leichenbekleidung, welche
in einem Hemde, in Unterkleidern, Struͤmpfen und
einer Muͤtze, (alles von weißer Leinwand) beſteht,
zieht man dem Verſtorbenen noch ſein feiertaͤgliches
Todtenhemd an, und legt ihn dann in den Sarg.
Dies iſt ſelbſt bei den Reichen ein unanſehnlicher,
aus Brettern zuſammen genagelter Kaſten, der oft
erſt auf dem Kirchhofe verfertigt wird. Bei der
Beerdigung eines Rabbiners ſtellt man auf den Sarg
einige Buͤcher, und, nach Wagenſeil, wird das
Geſetzbuch neben den Tzaddikkim oder Gerechten in
einem irdenen Topf begraben; wahrſcheinlich, um
auch im Grabe ſich in der Torah erbauen zu koͤnnen.

Wenn die Leiche aus dem Hauſe getragen wird,
wirft man ihr einen Topf nach, um anzudeuten,
daß mit dem Todten Kummer und Traurigkeit ver-
bannt ſeyn ſollen. Voran folgen die Maͤnner, und
hinter ihnen die Weiber der Leiche, ohne weitere
Ordnung. Die erſtern nehmen ſich uͤbrigens ſehr

II. Baͤndchen. 37
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0433" n="433"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
mit dem Talles bedeckt, de&#x017F;&#x017F;en Zizis an den vier<lb/>
Ecken aber nicht, wie im Leben vier, &#x017F;ondern nur<lb/>
drei Fa&#x0364;den haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Das Abwa&#x017F;chen und<lb/>
Salben ge&#x017F;chieht an manchen Orten er&#x017F;t auf dem<lb/>
Kirchhofe (Beth Chajim) in einem be&#x017F;ondern Ha&#x0364;us-<lb/>
chen, wohin man die Leiche auf der Mithah oder<lb/>
dem Todtenbrett tra&#x0364;gt. Dort werden bei Ma&#x0364;n-<lb/>
nern und Frauen alle Oeffnungen des Ko&#x0364;rpers &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;org&#x017F;am mit Papier, Baumwolle oder Lumpen ver-<lb/>
&#x017F;topft, u&#x0364;ber die eigentliche Leichenbekleidung, welche<lb/>
in einem Hemde, in Unterkleidern, Stru&#x0364;mpfen und<lb/>
einer Mu&#x0364;tze, (alles von weißer Leinwand) be&#x017F;teht,<lb/>
zieht man dem Ver&#x017F;torbenen noch &#x017F;ein feierta&#x0364;gliches<lb/>
Todtenhemd an, und legt ihn dann in den Sarg.<lb/>
Dies i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t bei den Reichen ein unan&#x017F;ehnlicher,<lb/>
aus Brettern zu&#x017F;ammen genagelter Ka&#x017F;ten, der oft<lb/>
er&#x017F;t auf dem Kirchhofe verfertigt wird. Bei der<lb/>
Beerdigung eines Rabbiners &#x017F;tellt man auf den Sarg<lb/>
einige Bu&#x0364;cher, und, nach Wagen&#x017F;eil, wird das<lb/>
Ge&#x017F;etzbuch neben den Tzaddikkim oder Gerechten in<lb/>
einem irdenen Topf begraben; wahr&#x017F;cheinlich, um<lb/>
auch im Grabe &#x017F;ich in der Torah erbauen zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Wenn die Leiche aus dem Hau&#x017F;e getragen wird,<lb/>
wirft man ihr einen Topf nach, um anzudeuten,<lb/>
daß mit dem Todten Kummer und Traurigkeit ver-<lb/>
bannt &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Voran folgen die Ma&#x0364;nner, und<lb/>
hinter ihnen die Weiber der Leiche, ohne weitere<lb/>
Ordnung. Die er&#x017F;tern nehmen &#x017F;ich u&#x0364;brigens &#x017F;ehr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ba&#x0364;ndchen. 37</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0433] mit dem Talles bedeckt, deſſen Zizis an den vier Ecken aber nicht, wie im Leben vier, ſondern nur drei Faͤden haben muͤſſen. Das Abwaſchen und Salben geſchieht an manchen Orten erſt auf dem Kirchhofe (Beth Chajim) in einem beſondern Haͤus- chen, wohin man die Leiche auf der Mithah oder dem Todtenbrett traͤgt. Dort werden bei Maͤn- nern und Frauen alle Oeffnungen des Koͤrpers ſehr ſorgſam mit Papier, Baumwolle oder Lumpen ver- ſtopft, uͤber die eigentliche Leichenbekleidung, welche in einem Hemde, in Unterkleidern, Struͤmpfen und einer Muͤtze, (alles von weißer Leinwand) beſteht, zieht man dem Verſtorbenen noch ſein feiertaͤgliches Todtenhemd an, und legt ihn dann in den Sarg. Dies iſt ſelbſt bei den Reichen ein unanſehnlicher, aus Brettern zuſammen genagelter Kaſten, der oft erſt auf dem Kirchhofe verfertigt wird. Bei der Beerdigung eines Rabbiners ſtellt man auf den Sarg einige Buͤcher, und, nach Wagenſeil, wird das Geſetzbuch neben den Tzaddikkim oder Gerechten in einem irdenen Topf begraben; wahrſcheinlich, um auch im Grabe ſich in der Torah erbauen zu koͤnnen. Wenn die Leiche aus dem Hauſe getragen wird, wirft man ihr einen Topf nach, um anzudeuten, daß mit dem Todten Kummer und Traurigkeit ver- bannt ſeyn ſollen. Voran folgen die Maͤnner, und hinter ihnen die Weiber der Leiche, ohne weitere Ordnung. Die erſtern nehmen ſich uͤbrigens ſehr II. Baͤndchen. 37

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/433
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/433>, abgerufen am 04.12.2024.