Dieser Vertrag ist übrigens ohne alle rechtliche Folgen für die Käufer der gedruckten Exemplare; ihnen kann dadurch das natürliche Recht, ihr er- kauftes Buch, wie jedes andere Eigenthum nach Belieben zu vervielfältigen, auf keine Weise entzo- gen werden, denn sie kaufen ganz ohne alle Bedin- gung, und müssen ja nicht allein Papier, Drucker- schwärze und Arbeitslohn, sondern auch das, dem Schriftsteller etwa gezahlte Honorar erstatten hel- fen. Der Buchkäufer erlangt an dem Jnhalt seines Exemplars nicht allein ein eben so großes Recht, wie der Verleger an dem Jnhalte der Handschrift, sondern ein weit größeres, indem ihm das volle unbeschränkte Eigenthum, mithin die Befugniß über- tragen wird, nach Gutdünken über den Jnhalt seines Abdrucks zu verfügen, ihn zu vernichten, zu verändern und zu benutzen, auf welche Weise er will; ein solches Recht hat der Verleger aber nicht in Rücksicht des Jnhalts der, ihm vom Verfasser übergebenen Handschrift.
Der zwischen einem Buchhändler und einem Schriftsteller geschlossene Verlagsvertrag ist kein Kaufkontrakt (Contractus emtionis venditionis), wodurch ein Eigenthum übertragen wird; sondern ein Vollmachtskontrakt (Contractus mandati). Der Kaufkontrakt setzt wesentlich ein Kaufgeld (Pretium) voraus; dies ist aber keineswegs der Fall beim Verlagsvertrage, denn, wenn der Verleger wirklich
Dieſer Vertrag iſt uͤbrigens ohne alle rechtliche Folgen fuͤr die Kaͤufer der gedruckten Exemplare; ihnen kann dadurch das natuͤrliche Recht, ihr er- kauftes Buch, wie jedes andere Eigenthum nach Belieben zu vervielfaͤltigen, auf keine Weiſe entzo- gen werden, denn ſie kaufen ganz ohne alle Bedin- gung, und muͤſſen ja nicht allein Papier, Drucker- ſchwaͤrze und Arbeitslohn, ſondern auch das, dem Schriftſteller etwa gezahlte Honorar erſtatten hel- fen. Der Buchkaͤufer erlangt an dem Jnhalt ſeines Exemplars nicht allein ein eben ſo großes Recht, wie der Verleger an dem Jnhalte der Handſchrift, ſondern ein weit groͤßeres, indem ihm das volle unbeſchraͤnkte Eigenthum, mithin die Befugniß uͤber- tragen wird, nach Gutduͤnken uͤber den Jnhalt ſeines Abdrucks zu verfuͤgen, ihn zu vernichten, zu veraͤndern und zu benutzen, auf welche Weiſe er will; ein ſolches Recht hat der Verleger aber nicht in Ruͤckſicht des Jnhalts der, ihm vom Verfaſſer uͤbergebenen Handſchrift.
Der zwiſchen einem Buchhaͤndler und einem Schriftſteller geſchloſſene Verlagsvertrag iſt kein Kaufkontrakt (Contractus emtionis venditionis), wodurch ein Eigenthum uͤbertragen wird; ſondern ein Vollmachtskontrakt (Contractus mandati). Der Kaufkontrakt ſetzt weſentlich ein Kaufgeld (Pretium) voraus; dies iſt aber keineswegs der Fall beim Verlagsvertrage, denn, wenn der Verleger wirklich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0042"n="42"/>
Dieſer Vertrag iſt uͤbrigens ohne alle rechtliche<lb/>
Folgen fuͤr die Kaͤufer der gedruckten Exemplare;<lb/>
ihnen kann dadurch das natuͤrliche Recht, ihr er-<lb/>
kauftes Buch, wie jedes andere Eigenthum nach<lb/>
Belieben zu vervielfaͤltigen, auf keine Weiſe entzo-<lb/>
gen werden, denn ſie kaufen ganz ohne alle Bedin-<lb/>
gung, und muͤſſen ja nicht allein Papier, Drucker-<lb/>ſchwaͤrze und Arbeitslohn, ſondern auch das, dem<lb/>
Schriftſteller etwa gezahlte Honorar erſtatten hel-<lb/>
fen. Der Buchkaͤufer erlangt an dem Jnhalt ſeines<lb/>
Exemplars nicht allein ein eben ſo großes Recht,<lb/>
wie der Verleger an dem Jnhalte der Handſchrift,<lb/>ſondern ein weit groͤßeres, indem ihm das volle<lb/>
unbeſchraͤnkte Eigenthum, mithin die Befugniß uͤber-<lb/>
tragen wird, nach Gutduͤnken uͤber den Jnhalt<lb/>ſeines Abdrucks zu verfuͤgen, ihn zu vernichten, zu<lb/>
veraͤndern und zu benutzen, auf welche Weiſe er<lb/>
will; ein ſolches Recht hat der Verleger aber nicht<lb/>
in Ruͤckſicht des Jnhalts der, ihm vom Verfaſſer<lb/>
uͤbergebenen Handſchrift.</p><lb/><p>Der zwiſchen einem Buchhaͤndler und einem<lb/>
Schriftſteller geſchloſſene Verlagsvertrag iſt kein<lb/>
Kaufkontrakt (<hirendition="#aq">Contractus emtionis venditionis</hi>),<lb/>
wodurch ein Eigenthum uͤbertragen wird; ſondern<lb/>
ein Vollmachtskontrakt (<hirendition="#aq">Contractus mandati</hi>). Der<lb/>
Kaufkontrakt ſetzt weſentlich ein Kaufgeld (<hirendition="#aq">Pretium</hi>)<lb/>
voraus; dies iſt aber keineswegs der Fall beim<lb/>
Verlagsvertrage, denn, wenn der Verleger wirklich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[42/0042]
Dieſer Vertrag iſt uͤbrigens ohne alle rechtliche
Folgen fuͤr die Kaͤufer der gedruckten Exemplare;
ihnen kann dadurch das natuͤrliche Recht, ihr er-
kauftes Buch, wie jedes andere Eigenthum nach
Belieben zu vervielfaͤltigen, auf keine Weiſe entzo-
gen werden, denn ſie kaufen ganz ohne alle Bedin-
gung, und muͤſſen ja nicht allein Papier, Drucker-
ſchwaͤrze und Arbeitslohn, ſondern auch das, dem
Schriftſteller etwa gezahlte Honorar erſtatten hel-
fen. Der Buchkaͤufer erlangt an dem Jnhalt ſeines
Exemplars nicht allein ein eben ſo großes Recht,
wie der Verleger an dem Jnhalte der Handſchrift,
ſondern ein weit groͤßeres, indem ihm das volle
unbeſchraͤnkte Eigenthum, mithin die Befugniß uͤber-
tragen wird, nach Gutduͤnken uͤber den Jnhalt
ſeines Abdrucks zu verfuͤgen, ihn zu vernichten, zu
veraͤndern und zu benutzen, auf welche Weiſe er
will; ein ſolches Recht hat der Verleger aber nicht
in Ruͤckſicht des Jnhalts der, ihm vom Verfaſſer
uͤbergebenen Handſchrift.
Der zwiſchen einem Buchhaͤndler und einem
Schriftſteller geſchloſſene Verlagsvertrag iſt kein
Kaufkontrakt (Contractus emtionis venditionis),
wodurch ein Eigenthum uͤbertragen wird; ſondern
ein Vollmachtskontrakt (Contractus mandati). Der
Kaufkontrakt ſetzt weſentlich ein Kaufgeld (Pretium)
voraus; dies iſt aber keineswegs der Fall beim
Verlagsvertrage, denn, wenn der Verleger wirklich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 3. Jerusalem [i. e. Aarau], 1823, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule03_1823/42>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.