Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

Lehrerinnen, die die zweijährige Anstellung in den
seltensten Fällen finden (3000 Meldungen gingen
hierzu ein, während nur einige Hundert unterzu-
bringen waren) und sich mit Nachstudien und Nach-
prüfungen aufreiben.

Außerdem fehlt auch bei vielen von ihnen das
wissenschaftliche Jnteresse. Der Aprilerlaß gab
ihnen plötzlich die Möglichkeit, in höhere Gehalts-
stufen aufzurücken und erweckte damit ihre Be-
gehrlichkeit.

Aber auch von dem Gesichtspunkt besserer wirt-
schaftlicher Aussichten kann der vierte Weg zur
Universität nicht gutgeheißen werden, weil er, wie
wir im nächsten Abschnitt sehen werden, zu einer
Überproduktion an Oberlehrerinnen führt und
mithin ihre Erwerbsaussichten verschlechtert. Hin-
gegen wird er durch die ungenügend vorgebildete
Frau nur dazu dienen, das Bild der tatsächlichen
Leistungen der studierenden Frauen zu fälschen und
der Regierung dann das Material für die Minder-
wertigkeit der weiblichen Arbeit liefern.

Will die Preußische Regierung sich diesem Ver-
dacht nicht weiter aussetzen, dann muß sie endlich
daran schreiten, ihre 129 Oberlyzeen, die weder
in geeigneter Weise für die Universität noch für die
Volksschule ausbilden und die mit Kandidatinnen
für das mittlere und höhere Schulwesen allein
nicht zu füllen sind, weil keine Verwendung für

Lehrerinnen, die die zweijährige Anstellung in den
seltensten Fällen finden (3000 Meldungen gingen
hierzu ein, während nur einige Hundert unterzu-
bringen waren) und sich mit Nachstudien und Nach-
prüfungen aufreiben.

Außerdem fehlt auch bei vielen von ihnen das
wissenschaftliche Jnteresse. Der Aprilerlaß gab
ihnen plötzlich die Möglichkeit, in höhere Gehalts-
stufen aufzurücken und erweckte damit ihre Be-
gehrlichkeit.

Aber auch von dem Gesichtspunkt besserer wirt-
schaftlicher Aussichten kann der vierte Weg zur
Universität nicht gutgeheißen werden, weil er, wie
wir im nächsten Abschnitt sehen werden, zu einer
Überproduktion an Oberlehrerinnen führt und
mithin ihre Erwerbsaussichten verschlechtert. Hin-
gegen wird er durch die ungenügend vorgebildete
Frau nur dazu dienen, das Bild der tatsächlichen
Leistungen der studierenden Frauen zu fälschen und
der Regierung dann das Material für die Minder-
wertigkeit der weiblichen Arbeit liefern.

Will die Preußische Regierung sich diesem Ver-
dacht nicht weiter aussetzen, dann muß sie endlich
daran schreiten, ihre 129 Oberlyzeen, die weder
in geeigneter Weise für die Universität noch für die
Volksschule ausbilden und die mit Kandidatinnen
für das mittlere und höhere Schulwesen allein
nicht zu füllen sind, weil keine Verwendung für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="146"/>
Lehrerinnen, die die zweijährige Anstellung in den<lb/>
seltensten Fällen finden (3000 Meldungen gingen<lb/>
hierzu ein, während nur einige Hundert unterzu-<lb/>
bringen waren) und sich mit Nachstudien und Nach-<lb/>
prüfungen aufreiben.</p><lb/>
          <p>Außerdem fehlt auch bei vielen von ihnen das<lb/>
wissenschaftliche Jnteresse. Der Aprilerlaß gab<lb/>
ihnen plötzlich die Möglichkeit, in höhere Gehalts-<lb/>
stufen aufzurücken und erweckte damit ihre Be-<lb/>
gehrlichkeit.</p><lb/>
          <p>Aber auch von dem Gesichtspunkt besserer wirt-<lb/>
schaftlicher Aussichten kann der vierte Weg zur<lb/>
Universität nicht gutgeheißen werden, weil er, wie<lb/>
wir im nächsten Abschnitt sehen werden, zu einer<lb/>
Überproduktion an Oberlehrerinnen führt und<lb/>
mithin ihre Erwerbsaussichten verschlechtert. Hin-<lb/>
gegen wird er durch die ungenügend vorgebildete<lb/>
Frau nur dazu dienen, das Bild der tatsächlichen<lb/>
Leistungen der studierenden Frauen zu fälschen und<lb/>
der Regierung dann das Material für die Minder-<lb/>
wertigkeit der weiblichen Arbeit liefern.</p><lb/>
          <p>Will die Preußische Regierung sich diesem Ver-<lb/>
dacht nicht weiter aussetzen, dann muß sie endlich<lb/>
daran schreiten, ihre 129 Oberlyzeen, die weder<lb/>
in geeigneter Weise für die Universität noch für die<lb/>
Volksschule ausbilden und die mit Kandidatinnen<lb/>
für das mittlere und höhere Schulwesen allein<lb/>
nicht zu füllen sind, weil keine Verwendung für<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0150] Lehrerinnen, die die zweijährige Anstellung in den seltensten Fällen finden (3000 Meldungen gingen hierzu ein, während nur einige Hundert unterzu- bringen waren) und sich mit Nachstudien und Nach- prüfungen aufreiben. Außerdem fehlt auch bei vielen von ihnen das wissenschaftliche Jnteresse. Der Aprilerlaß gab ihnen plötzlich die Möglichkeit, in höhere Gehalts- stufen aufzurücken und erweckte damit ihre Be- gehrlichkeit. Aber auch von dem Gesichtspunkt besserer wirt- schaftlicher Aussichten kann der vierte Weg zur Universität nicht gutgeheißen werden, weil er, wie wir im nächsten Abschnitt sehen werden, zu einer Überproduktion an Oberlehrerinnen führt und mithin ihre Erwerbsaussichten verschlechtert. Hin- gegen wird er durch die ungenügend vorgebildete Frau nur dazu dienen, das Bild der tatsächlichen Leistungen der studierenden Frauen zu fälschen und der Regierung dann das Material für die Minder- wertigkeit der weiblichen Arbeit liefern. Will die Preußische Regierung sich diesem Ver- dacht nicht weiter aussetzen, dann muß sie endlich daran schreiten, ihre 129 Oberlyzeen, die weder in geeigneter Weise für die Universität noch für die Volksschule ausbilden und die mit Kandidatinnen für das mittlere und höhere Schulwesen allein nicht zu füllen sind, weil keine Verwendung für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/150
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/150>, abgerufen am 02.05.2024.