Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.50 Prozent. Man sieht daraus, unter welchen er- Es spricht für ihren Ernst und ihr Können, daß Daß der Preußische Minister trotz alledem und 1) Berlin, Dezember 1912.
50 Prozent. Man sieht daraus, unter welchen er- Es spricht für ihren Ernst und ihr Können, daß Daß der Preußische Minister trotz alledem und 1) Berlin, Dezember 1912.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="148"/> 50 Prozent. Man sieht daraus, unter welchen er-<lb/> schwerten Umständen die Mädchenwelt die Studien-<lb/> anstalt besucht. Dazu gehört auch der Umstand,<lb/> daß die überwiegende Majorität der Besucherinnen<lb/> von Studienanstalten gezwungen ist, real-<lb/> gymnasiale Jnstitute zu besuchen, gleichviel, ob ihre<lb/> Neigung und das in Aussicht genommene Studium<lb/> damit übereinstimmen oder nicht, es bleibt ihnen<lb/> nichts anderes übrig, weil ⅚ aller preußischen<lb/> Studienanstalten realgymnasialen Charakter<lb/> haben. Schließlich stellt die Studienanstalt höhere<lb/> Anforderungen als irgendeine höhere Knaben-<lb/> schule und von seiten der Direktoren und Lehrer<lb/> wird von den Mädchen eine Auslese erwartet, die<lb/> man von den Jungens nie und nimmermehr verlangt.</p><lb/> <p>Es spricht für ihren Ernst und ihr Können, daß<lb/> sie all diese und andere Schwierigkeiten glücklich<lb/> überwinden und sich von nichts abschrecken lassen.</p><lb/> <p>Daß der Preußische Minister trotz alledem und<lb/> alledem bei seiner ebenso merkwürdigen Antipathie<lb/> gegen eine Vermehrung der Studienanstalten wie<lb/> bei der nicht minder unverständlichen Sympathie<lb/> für die Oberlyzeen bleibt, ist geradezu unbegreif-<lb/> lich. Wie die „Frau“<note place="foot" n="1)"> Berlin, Dezember 1912.</note> mitteilt, hat Geheimrat<lb/> Meier aus dem Kultusministerium dem Kura-<lb/> torium der evangelischen Töchterschule in Münster<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0152]
50 Prozent. Man sieht daraus, unter welchen er-
schwerten Umständen die Mädchenwelt die Studien-
anstalt besucht. Dazu gehört auch der Umstand,
daß die überwiegende Majorität der Besucherinnen
von Studienanstalten gezwungen ist, real-
gymnasiale Jnstitute zu besuchen, gleichviel, ob ihre
Neigung und das in Aussicht genommene Studium
damit übereinstimmen oder nicht, es bleibt ihnen
nichts anderes übrig, weil ⅚ aller preußischen
Studienanstalten realgymnasialen Charakter
haben. Schließlich stellt die Studienanstalt höhere
Anforderungen als irgendeine höhere Knaben-
schule und von seiten der Direktoren und Lehrer
wird von den Mädchen eine Auslese erwartet, die
man von den Jungens nie und nimmermehr verlangt.
Es spricht für ihren Ernst und ihr Können, daß
sie all diese und andere Schwierigkeiten glücklich
überwinden und sich von nichts abschrecken lassen.
Daß der Preußische Minister trotz alledem und
alledem bei seiner ebenso merkwürdigen Antipathie
gegen eine Vermehrung der Studienanstalten wie
bei der nicht minder unverständlichen Sympathie
für die Oberlyzeen bleibt, ist geradezu unbegreif-
lich. Wie die „Frau“ 1) mitteilt, hat Geheimrat
Meier aus dem Kultusministerium dem Kura-
torium der evangelischen Töchterschule in Münster
1) Berlin, Dezember 1912.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |