Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

einer geistigen und sachgemäßen Erziehung der
Frauen und ihrer rechtlichen Stellung vorbrachte,
ihre Wirkung nicht verfehlt. "Eine ernsthafte
Beschäftigung würde Frauen ihrem häuslichen
Wirken weniger entziehen, als die Vergnügungen
und die Zeitverschwendung, zu der ihre Beschäf-
tigungslosigkeit und ihre schlechte Erziehung sie
verurteilen. Sie würden durch diese nur umso
geeigneter zur Erziehung ihrer Kinder und zur
Bildung der Männer werden." Dieser, seiner
Überzeugung treu, las er bei der konstituierenden
Versammlung der Konvention vom 15. Februar
1793 im Namen des von der Konvention er-
nannten Komitees zum Zwecke der Verfassung eines
Entwurfes für die Konstitution der französischen
Republik einen Bericht vor, der die Gleichberech-
tigung sämtlicher Bürger ohne Unterschied des
Geschlechts besiegelte. Aber die von der Konven-
tion im Juni 1793 erlassene und vom Volk ange-
nommene Konstitution trat niemals in Kraft und
Olympe de Gouges fiel der Guillotine zum Opfer.

Das von ihr begonnene Werk ward jedoch von
anderen fortgesetzt, das Wort der Frau für die
Frauen fand bei ihren Schwestern Widerhall!

Vor allem in England bei Mary Wollstonecraft,
die in ihrer Verteidigung der Frauenrechte mit
glühenden Worten bewies, daß, solange die Mütter
des Menschengeschlechts in geistiger Minderwertig-

einer geistigen und sachgemäßen Erziehung der
Frauen und ihrer rechtlichen Stellung vorbrachte,
ihre Wirkung nicht verfehlt. „Eine ernsthafte
Beschäftigung würde Frauen ihrem häuslichen
Wirken weniger entziehen, als die Vergnügungen
und die Zeitverschwendung, zu der ihre Beschäf-
tigungslosigkeit und ihre schlechte Erziehung sie
verurteilen. Sie würden durch diese nur umso
geeigneter zur Erziehung ihrer Kinder und zur
Bildung der Männer werden.“ Dieser, seiner
Überzeugung treu, las er bei der konstituierenden
Versammlung der Konvention vom 15. Februar
1793 im Namen des von der Konvention er-
nannten Komitees zum Zwecke der Verfassung eines
Entwurfes für die Konstitution der französischen
Republik einen Bericht vor, der die Gleichberech-
tigung sämtlicher Bürger ohne Unterschied des
Geschlechts besiegelte. Aber die von der Konven-
tion im Juni 1793 erlassene und vom Volk ange-
nommene Konstitution trat niemals in Kraft und
Olympe de Gouges fiel der Guillotine zum Opfer.

Das von ihr begonnene Werk ward jedoch von
anderen fortgesetzt, das Wort der Frau für die
Frauen fand bei ihren Schwestern Widerhall!

Vor allem in England bei Mary Wollstonecraft,
die in ihrer Verteidigung der Frauenrechte mit
glühenden Worten bewies, daß, solange die Mütter
des Menschengeschlechts in geistiger Minderwertig-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0016" n="12"/>
einer geistigen und sachgemäßen Erziehung der<lb/>
Frauen und ihrer rechtlichen Stellung vorbrachte,<lb/>
ihre Wirkung nicht verfehlt. &#x201E;Eine ernsthafte<lb/>
Beschäftigung würde Frauen ihrem häuslichen<lb/>
Wirken weniger entziehen, als die Vergnügungen<lb/>
und die Zeitverschwendung, zu der ihre Beschäf-<lb/>
tigungslosigkeit und ihre schlechte Erziehung sie<lb/>
verurteilen. Sie würden durch diese nur umso<lb/>
geeigneter zur Erziehung ihrer Kinder und zur<lb/>
Bildung der Männer werden.&#x201C; Dieser, seiner<lb/>
Überzeugung treu, las er bei der konstituierenden<lb/>
Versammlung der Konvention vom 15. Februar<lb/>
1793 im Namen des von der Konvention er-<lb/>
nannten Komitees zum Zwecke der Verfassung eines<lb/>
Entwurfes für die Konstitution der französischen<lb/>
Republik einen Bericht vor, der die Gleichberech-<lb/>
tigung sämtlicher Bürger ohne Unterschied des<lb/>
Geschlechts besiegelte. Aber die von der Konven-<lb/>
tion im Juni 1793 erlassene und vom Volk ange-<lb/>
nommene Konstitution trat niemals in Kraft und<lb/>
Olympe de Gouges fiel der Guillotine zum Opfer.</p><lb/>
          <p>Das von ihr begonnene Werk ward jedoch von<lb/>
anderen fortgesetzt, das Wort der Frau für die<lb/>
Frauen fand bei ihren Schwestern Widerhall!</p><lb/>
          <p>Vor allem in England bei Mary Wollstonecraft,<lb/>
die in ihrer Verteidigung der Frauenrechte mit<lb/>
glühenden Worten bewies, daß, solange die Mütter<lb/>
des Menschengeschlechts in geistiger Minderwertig-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0016] einer geistigen und sachgemäßen Erziehung der Frauen und ihrer rechtlichen Stellung vorbrachte, ihre Wirkung nicht verfehlt. „Eine ernsthafte Beschäftigung würde Frauen ihrem häuslichen Wirken weniger entziehen, als die Vergnügungen und die Zeitverschwendung, zu der ihre Beschäf- tigungslosigkeit und ihre schlechte Erziehung sie verurteilen. Sie würden durch diese nur umso geeigneter zur Erziehung ihrer Kinder und zur Bildung der Männer werden.“ Dieser, seiner Überzeugung treu, las er bei der konstituierenden Versammlung der Konvention vom 15. Februar 1793 im Namen des von der Konvention er- nannten Komitees zum Zwecke der Verfassung eines Entwurfes für die Konstitution der französischen Republik einen Bericht vor, der die Gleichberech- tigung sämtlicher Bürger ohne Unterschied des Geschlechts besiegelte. Aber die von der Konven- tion im Juni 1793 erlassene und vom Volk ange- nommene Konstitution trat niemals in Kraft und Olympe de Gouges fiel der Guillotine zum Opfer. Das von ihr begonnene Werk ward jedoch von anderen fortgesetzt, das Wort der Frau für die Frauen fand bei ihren Schwestern Widerhall! Vor allem in England bei Mary Wollstonecraft, die in ihrer Verteidigung der Frauenrechte mit glühenden Worten bewies, daß, solange die Mütter des Menschengeschlechts in geistiger Minderwertig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/16
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/16>, abgerufen am 23.04.2024.