Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

1800 Mark und acht in freier wissenschaftlicher
Betätigung.

Wie aus diesem Zahlenmaterial ersichtlich ist,
kann es nicht die Einkommenhöhe sein, die Frauen
zu den akademischen Berufen verlockt, diese ließe
sich mit Leichtigkeit in anderen Berufen, wie bei-
spielsweise dem kaufmännischen, erreichen, die
nicht entfernt so langes, mühevolles und kost-
spieliges Studium erfordern. Es müssen also vor-
wiegend ideale Bestrebungen sein, die die Frauen
hierbei leiten. Dafür spricht auch der Umstand,
daß die Mathematik und klassische Philologie stu-
dierenden Frauen so zugenommen haben, daß die
Zahl der Ersteren im Sommersemester 1912 160,
die der Letzteren 121 betrug, obgleich die Berufs-
aussichten für beide Fächer herzlich schlecht sind.

Angesichts solcher Tatsachen wirkt der Heidel-
berger Privatdozent Dr. Ruge mit seiner Be-
hauptung, daß die männlichen Studenten nur aus
Jdealismus, die Studentinnen nur aus Zweck-
mäßigkeitsgründen studieren, geradezu komisch.

Vom Studium an Technischen Hochschulen wird
noch wenig Gebrauch von den Frauen gemacht,
immerhin finden wir aber auch hier schon in allen
Fächern, wenn auch nicht viele Studentinnen, so
doch vereinzelte, in der Architektur, im Bau-
ingenieurwesen, im Maschineningenieurwesen, in
Chemie und Hüttenwesen.

1800 Mark und acht in freier wissenschaftlicher
Betätigung.

Wie aus diesem Zahlenmaterial ersichtlich ist,
kann es nicht die Einkommenhöhe sein, die Frauen
zu den akademischen Berufen verlockt, diese ließe
sich mit Leichtigkeit in anderen Berufen, wie bei-
spielsweise dem kaufmännischen, erreichen, die
nicht entfernt so langes, mühevolles und kost-
spieliges Studium erfordern. Es müssen also vor-
wiegend ideale Bestrebungen sein, die die Frauen
hierbei leiten. Dafür spricht auch der Umstand,
daß die Mathematik und klassische Philologie stu-
dierenden Frauen so zugenommen haben, daß die
Zahl der Ersteren im Sommersemester 1912 160,
die der Letzteren 121 betrug, obgleich die Berufs-
aussichten für beide Fächer herzlich schlecht sind.

Angesichts solcher Tatsachen wirkt der Heidel-
berger Privatdozent Dr. Ruge mit seiner Be-
hauptung, daß die männlichen Studenten nur aus
Jdealismus, die Studentinnen nur aus Zweck-
mäßigkeitsgründen studieren, geradezu komisch.

Vom Studium an Technischen Hochschulen wird
noch wenig Gebrauch von den Frauen gemacht,
immerhin finden wir aber auch hier schon in allen
Fächern, wenn auch nicht viele Studentinnen, so
doch vereinzelte, in der Architektur, im Bau-
ingenieurwesen, im Maschineningenieurwesen, in
Chemie und Hüttenwesen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="157"/>
1800 Mark und acht in freier wissenschaftlicher<lb/>
Betätigung.</p><lb/>
          <p>Wie aus diesem Zahlenmaterial ersichtlich ist,<lb/>
kann es nicht die Einkommenhöhe sein, die Frauen<lb/>
zu den akademischen Berufen verlockt, diese ließe<lb/>
sich mit Leichtigkeit in anderen Berufen, wie bei-<lb/>
spielsweise dem kaufmännischen, erreichen, die<lb/>
nicht entfernt so langes, mühevolles und kost-<lb/>
spieliges Studium erfordern. Es müssen also vor-<lb/>
wiegend ideale Bestrebungen sein, die die Frauen<lb/>
hierbei leiten. Dafür spricht auch der Umstand,<lb/>
daß die Mathematik und klassische Philologie stu-<lb/>
dierenden Frauen so zugenommen haben, daß die<lb/>
Zahl der Ersteren im Sommersemester 1912 160,<lb/>
die der Letzteren 121 betrug, obgleich die Berufs-<lb/>
aussichten für beide Fächer herzlich schlecht sind.</p><lb/>
          <p>Angesichts solcher Tatsachen wirkt der Heidel-<lb/>
berger Privatdozent Dr. Ruge mit seiner Be-<lb/>
hauptung, daß die männlichen Studenten nur aus<lb/>
Jdealismus, die Studentinnen nur aus Zweck-<lb/>
mäßigkeitsgründen studieren, geradezu komisch.</p><lb/>
          <p>Vom Studium an Technischen Hochschulen wird<lb/>
noch wenig Gebrauch von den Frauen gemacht,<lb/>
immerhin finden wir aber auch hier schon in allen<lb/>
Fächern, wenn auch nicht viele Studentinnen, so<lb/>
doch vereinzelte, in der Architektur, im Bau-<lb/>
ingenieurwesen, im Maschineningenieurwesen, in<lb/>
Chemie und Hüttenwesen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0161] 1800 Mark und acht in freier wissenschaftlicher Betätigung. Wie aus diesem Zahlenmaterial ersichtlich ist, kann es nicht die Einkommenhöhe sein, die Frauen zu den akademischen Berufen verlockt, diese ließe sich mit Leichtigkeit in anderen Berufen, wie bei- spielsweise dem kaufmännischen, erreichen, die nicht entfernt so langes, mühevolles und kost- spieliges Studium erfordern. Es müssen also vor- wiegend ideale Bestrebungen sein, die die Frauen hierbei leiten. Dafür spricht auch der Umstand, daß die Mathematik und klassische Philologie stu- dierenden Frauen so zugenommen haben, daß die Zahl der Ersteren im Sommersemester 1912 160, die der Letzteren 121 betrug, obgleich die Berufs- aussichten für beide Fächer herzlich schlecht sind. Angesichts solcher Tatsachen wirkt der Heidel- berger Privatdozent Dr. Ruge mit seiner Be- hauptung, daß die männlichen Studenten nur aus Jdealismus, die Studentinnen nur aus Zweck- mäßigkeitsgründen studieren, geradezu komisch. Vom Studium an Technischen Hochschulen wird noch wenig Gebrauch von den Frauen gemacht, immerhin finden wir aber auch hier schon in allen Fächern, wenn auch nicht viele Studentinnen, so doch vereinzelte, in der Architektur, im Bau- ingenieurwesen, im Maschineningenieurwesen, in Chemie und Hüttenwesen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/161
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/161>, abgerufen am 21.11.2024.