Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

man die hauswirtschaftliche Tätigkeit der Frau
wieder höher einzuschätzen beginnt, daß man zur
Einsicht gelangt, daß der Mangel an hauswirt-
schaftlichen Kenntnissen in den besitzlosen Schichten
viel wirtschaftliches Unglück verschuldet, daß sie
auch in den besitzenden Kreisen störend in die Er-
scheinung tritt, und eine zeitgemäße Reform der
Hauswirtschaft verhindert. Die Frauen haben
durch die Natur und durch die modernen Verhält-
nisse doppelte Lasten zu tragen, sie müssen daher
auch doppelt für sie ausgerüstet werden für ihren
Hausfrauen- und Mutterberuf und für das Er-
werbsleben. So notwendig aber der hauswirt-
schaftliche Unterricht auch ist, so darf durch ihn
weder die Schulbildung noch die Fachschule beein-
trächtigt werden, die ebenso notwendig für sie
sind. Nicht minder ist die kasernenmäßige Er-
ziehung der Mädchen, die ihnen nur die Vorteile
der Familienerziehung entziehen würde oder gar
der vorgeschlagene "Ehekonsenz" zu verwerfen.

Das einzig Richtige wäre daher, wie bereits in
früheren Abschnitten bemerkt und wie auch Helene
Lange es verlangt, die Angliederung eines Pflicht-
fortbildungshalb- oder Ganzjahres unmittelbar
an die Volksschule, in dem die Mädchen ausschließ-
lich und intensiv in richtigem schulmäßigem Tages-
betrieb hauswirtschaftlich ausgebildet würden.

Für die Schichten, die über die Volksschule

man die hauswirtschaftliche Tätigkeit der Frau
wieder höher einzuschätzen beginnt, daß man zur
Einsicht gelangt, daß der Mangel an hauswirt-
schaftlichen Kenntnissen in den besitzlosen Schichten
viel wirtschaftliches Unglück verschuldet, daß sie
auch in den besitzenden Kreisen störend in die Er-
scheinung tritt, und eine zeitgemäße Reform der
Hauswirtschaft verhindert. Die Frauen haben
durch die Natur und durch die modernen Verhält-
nisse doppelte Lasten zu tragen, sie müssen daher
auch doppelt für sie ausgerüstet werden für ihren
Hausfrauen- und Mutterberuf und für das Er-
werbsleben. So notwendig aber der hauswirt-
schaftliche Unterricht auch ist, so darf durch ihn
weder die Schulbildung noch die Fachschule beein-
trächtigt werden, die ebenso notwendig für sie
sind. Nicht minder ist die kasernenmäßige Er-
ziehung der Mädchen, die ihnen nur die Vorteile
der Familienerziehung entziehen würde oder gar
der vorgeschlagene „Ehekonsenz“ zu verwerfen.

Das einzig Richtige wäre daher, wie bereits in
früheren Abschnitten bemerkt und wie auch Helene
Lange es verlangt, die Angliederung eines Pflicht-
fortbildungshalb- oder Ganzjahres unmittelbar
an die Volksschule, in dem die Mädchen ausschließ-
lich und intensiv in richtigem schulmäßigem Tages-
betrieb hauswirtschaftlich ausgebildet würden.

Für die Schichten, die über die Volksschule

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="166"/>
man die hauswirtschaftliche Tätigkeit der Frau<lb/>
wieder höher einzuschätzen beginnt, daß man zur<lb/>
Einsicht gelangt, daß der Mangel an hauswirt-<lb/>
schaftlichen Kenntnissen in den besitzlosen Schichten<lb/>
viel wirtschaftliches Unglück verschuldet, daß sie<lb/>
auch in den besitzenden Kreisen störend in die Er-<lb/>
scheinung tritt, und eine zeitgemäße Reform der<lb/>
Hauswirtschaft verhindert. Die Frauen haben<lb/>
durch die Natur und durch die modernen Verhält-<lb/>
nisse doppelte Lasten zu tragen, sie müssen daher<lb/>
auch doppelt für sie ausgerüstet werden für ihren<lb/>
Hausfrauen- und Mutterberuf und für das Er-<lb/>
werbsleben. So notwendig aber der hauswirt-<lb/>
schaftliche Unterricht auch ist, so darf durch ihn<lb/>
weder die Schulbildung noch die Fachschule beein-<lb/>
trächtigt werden, die ebenso notwendig für sie<lb/>
sind. Nicht minder ist die kasernenmäßige Er-<lb/>
ziehung der Mädchen, die ihnen nur die Vorteile<lb/>
der Familienerziehung entziehen würde oder gar<lb/>
der vorgeschlagene &#x201E;Ehekonsenz&#x201C; zu verwerfen.</p><lb/>
          <p>Das einzig Richtige wäre daher, wie bereits in<lb/>
früheren Abschnitten bemerkt und wie auch Helene<lb/>
Lange es verlangt, die Angliederung eines Pflicht-<lb/>
fortbildungshalb- oder Ganzjahres unmittelbar<lb/>
an die Volksschule, in dem die Mädchen ausschließ-<lb/>
lich und intensiv in richtigem schulmäßigem Tages-<lb/>
betrieb hauswirtschaftlich ausgebildet würden.</p><lb/>
          <p>Für die Schichten, die über die Volksschule<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0170] man die hauswirtschaftliche Tätigkeit der Frau wieder höher einzuschätzen beginnt, daß man zur Einsicht gelangt, daß der Mangel an hauswirt- schaftlichen Kenntnissen in den besitzlosen Schichten viel wirtschaftliches Unglück verschuldet, daß sie auch in den besitzenden Kreisen störend in die Er- scheinung tritt, und eine zeitgemäße Reform der Hauswirtschaft verhindert. Die Frauen haben durch die Natur und durch die modernen Verhält- nisse doppelte Lasten zu tragen, sie müssen daher auch doppelt für sie ausgerüstet werden für ihren Hausfrauen- und Mutterberuf und für das Er- werbsleben. So notwendig aber der hauswirt- schaftliche Unterricht auch ist, so darf durch ihn weder die Schulbildung noch die Fachschule beein- trächtigt werden, die ebenso notwendig für sie sind. Nicht minder ist die kasernenmäßige Er- ziehung der Mädchen, die ihnen nur die Vorteile der Familienerziehung entziehen würde oder gar der vorgeschlagene „Ehekonsenz“ zu verwerfen. Das einzig Richtige wäre daher, wie bereits in früheren Abschnitten bemerkt und wie auch Helene Lange es verlangt, die Angliederung eines Pflicht- fortbildungshalb- oder Ganzjahres unmittelbar an die Volksschule, in dem die Mädchen ausschließ- lich und intensiv in richtigem schulmäßigem Tages- betrieb hauswirtschaftlich ausgebildet würden. Für die Schichten, die über die Volksschule

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/170
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/170>, abgerufen am 27.04.2024.