Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

hinausgehen, wünscht sie stärkere Heranziehung
der Frauen auf dem Gebiete der sozialen Arbeit,
ihre Verpflichtung zur Mitwirkung in der
öffentlichen Wohlfahrtspflege in demselben Sinne,
wie die Männer zur Landesverteidigung ver-
pflichtet werden. Die Vorbereitung für die Er-
füllung dieser Pflichten soll in sozialen Frauen-
schulen vor sich gehen.

Es ist also vorläufig nur eine Umbildung der
Sitte, die damit angestrebt wird, eine freiwillige
Arbeitsgewährung der Frau an die Oeffentlich-
keit. "Erst wenn die Entwicklung soweit fortge-
schritten ist, daß die Frau als gleichberechtigt
neben dem Manne steht, dürfen wir damit rechnen,
daß sie das Dienstjahr ihrem Ermessen nach, nach
ihren Kenntnissen der eignen Natur und Fähig-
keiten einrichten wird. Erst dann darf aus der
Sitte eine staatliche Einrichtung werden."

Jn dieser ihrer jetzigen Gestalt ist die Forderung
Helene Langes durchaus zu unterstützen, denn sie
repräsentiert die einzige Form, in der die Volks-
schülerinnen ohne Gefährdung ihres Schul- und
fachlichen Unterrichts eine tüchtige hauswirtschaft-
liche Bildung erhalten können, und sie gewöhnt
die beschäftigungslosen Töchter der Oberen Zehn-
tausend an ein von Pflichten erfülltes Leben. Ver-
heißungsvolle Anfänge sind nach dieser Richtung,
wie wir weiter unten sehen werden, bereits ge-

hinausgehen, wünscht sie stärkere Heranziehung
der Frauen auf dem Gebiete der sozialen Arbeit,
ihre Verpflichtung zur Mitwirkung in der
öffentlichen Wohlfahrtspflege in demselben Sinne,
wie die Männer zur Landesverteidigung ver-
pflichtet werden. Die Vorbereitung für die Er-
füllung dieser Pflichten soll in sozialen Frauen-
schulen vor sich gehen.

Es ist also vorläufig nur eine Umbildung der
Sitte, die damit angestrebt wird, eine freiwillige
Arbeitsgewährung der Frau an die Oeffentlich-
keit. „Erst wenn die Entwicklung soweit fortge-
schritten ist, daß die Frau als gleichberechtigt
neben dem Manne steht, dürfen wir damit rechnen,
daß sie das Dienstjahr ihrem Ermessen nach, nach
ihren Kenntnissen der eignen Natur und Fähig-
keiten einrichten wird. Erst dann darf aus der
Sitte eine staatliche Einrichtung werden.“

Jn dieser ihrer jetzigen Gestalt ist die Forderung
Helene Langes durchaus zu unterstützen, denn sie
repräsentiert die einzige Form, in der die Volks-
schülerinnen ohne Gefährdung ihres Schul- und
fachlichen Unterrichts eine tüchtige hauswirtschaft-
liche Bildung erhalten können, und sie gewöhnt
die beschäftigungslosen Töchter der Oberen Zehn-
tausend an ein von Pflichten erfülltes Leben. Ver-
heißungsvolle Anfänge sind nach dieser Richtung,
wie wir weiter unten sehen werden, bereits ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="167"/>
hinausgehen, wünscht sie stärkere Heranziehung<lb/>
der Frauen auf dem Gebiete der sozialen Arbeit,<lb/>
ihre Verpflichtung zur Mitwirkung in der<lb/>
öffentlichen Wohlfahrtspflege in demselben Sinne,<lb/>
wie die Männer zur Landesverteidigung ver-<lb/>
pflichtet werden. Die Vorbereitung für die Er-<lb/>
füllung dieser Pflichten soll in sozialen Frauen-<lb/>
schulen vor sich gehen.</p><lb/>
          <p>Es ist also vorläufig nur eine Umbildung der<lb/>
Sitte, die damit angestrebt wird, eine freiwillige<lb/>
Arbeitsgewährung der Frau an die Oeffentlich-<lb/>
keit. &#x201E;Erst wenn die Entwicklung soweit fortge-<lb/>
schritten ist, daß die Frau als gleichberechtigt<lb/>
neben dem Manne steht, dürfen wir damit rechnen,<lb/>
daß sie das Dienstjahr ihrem Ermessen nach, nach<lb/>
ihren Kenntnissen der eignen Natur und Fähig-<lb/>
keiten einrichten wird. Erst dann darf aus der<lb/>
Sitte eine staatliche Einrichtung werden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Jn dieser ihrer jetzigen Gestalt ist die Forderung<lb/>
Helene Langes durchaus zu unterstützen, denn sie<lb/>
repräsentiert die einzige Form, in der die Volks-<lb/>
schülerinnen ohne Gefährdung ihres Schul- und<lb/>
fachlichen Unterrichts eine tüchtige hauswirtschaft-<lb/>
liche Bildung erhalten können, und sie gewöhnt<lb/>
die beschäftigungslosen Töchter der Oberen Zehn-<lb/>
tausend an ein von Pflichten erfülltes Leben. Ver-<lb/>
heißungsvolle Anfänge sind nach dieser Richtung,<lb/>
wie wir weiter unten sehen werden, bereits ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0171] hinausgehen, wünscht sie stärkere Heranziehung der Frauen auf dem Gebiete der sozialen Arbeit, ihre Verpflichtung zur Mitwirkung in der öffentlichen Wohlfahrtspflege in demselben Sinne, wie die Männer zur Landesverteidigung ver- pflichtet werden. Die Vorbereitung für die Er- füllung dieser Pflichten soll in sozialen Frauen- schulen vor sich gehen. Es ist also vorläufig nur eine Umbildung der Sitte, die damit angestrebt wird, eine freiwillige Arbeitsgewährung der Frau an die Oeffentlich- keit. „Erst wenn die Entwicklung soweit fortge- schritten ist, daß die Frau als gleichberechtigt neben dem Manne steht, dürfen wir damit rechnen, daß sie das Dienstjahr ihrem Ermessen nach, nach ihren Kenntnissen der eignen Natur und Fähig- keiten einrichten wird. Erst dann darf aus der Sitte eine staatliche Einrichtung werden.“ Jn dieser ihrer jetzigen Gestalt ist die Forderung Helene Langes durchaus zu unterstützen, denn sie repräsentiert die einzige Form, in der die Volks- schülerinnen ohne Gefährdung ihres Schul- und fachlichen Unterrichts eine tüchtige hauswirtschaft- liche Bildung erhalten können, und sie gewöhnt die beschäftigungslosen Töchter der Oberen Zehn- tausend an ein von Pflichten erfülltes Leben. Ver- heißungsvolle Anfänge sind nach dieser Richtung, wie wir weiter unten sehen werden, bereits ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/171
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/171>, abgerufen am 21.11.2024.