Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

durch präventive und repressive Maßregeln aus-
geglichen werden müsse, dieses Gespenst hatte seine
Schrecken angesichts der nunmehr drohenden Ent-
völkerung verloren. Während Malthus unter
präventiven Maßregeln nur die Eheenthaltung
verlangte, verstanden die Neumalthusianer da-
runter die Beschränkung der Geburtenzahl in der
Ehe. Diese Beschränkung der Geburtenziffer wird
von den Moralisten und Rassehygienikern un-
moralisch und unsittlich genannt.

Die Geschichte weist nach, daß die Be-
völkerungsziffern zu allen Zeiten in erster Reihe
von den wirtschaftlichen Verhältnissen reguliert
wurden. Auch in Deutschland zeigte sich, solange
es Agrarstaat war, die Geburtenzahl abhängig
von dem Ernteausfall. Daß dann in den Jahren
des industriellen Aufschwungs auch eine erhöhte,
lange stetig bleibende Geburtenziffer folgte, darf
die jetzige Abnahme nicht allzu erstaunlich er-
scheinen lassen. Stellen doch die komplizierten
Gegenwartsverhältnisse, die erschwerten Bedingun-
gen des Kampfes ums Dasein, die Überfüllung und
Konkurrenz auf allen Gebieten und in allen Be-
rufen, die Schwierigkeit des wirtschaftlichen und
sozialen Aufstiegs, die Teuerung der Lebensmittel
und der Lebenshaltung, die erhöhten Lebensan-
sprüche, genügend wichtige ökonomische Gründe
gegen einen zu großen Kinderreichtum. Dazu tritt

durch präventive und repressive Maßregeln aus-
geglichen werden müsse, dieses Gespenst hatte seine
Schrecken angesichts der nunmehr drohenden Ent-
völkerung verloren. Während Malthus unter
präventiven Maßregeln nur die Eheenthaltung
verlangte, verstanden die Neumalthusianer da-
runter die Beschränkung der Geburtenzahl in der
Ehe. Diese Beschränkung der Geburtenziffer wird
von den Moralisten und Rassehygienikern un-
moralisch und unsittlich genannt.

Die Geschichte weist nach, daß die Be-
völkerungsziffern zu allen Zeiten in erster Reihe
von den wirtschaftlichen Verhältnissen reguliert
wurden. Auch in Deutschland zeigte sich, solange
es Agrarstaat war, die Geburtenzahl abhängig
von dem Ernteausfall. Daß dann in den Jahren
des industriellen Aufschwungs auch eine erhöhte,
lange stetig bleibende Geburtenziffer folgte, darf
die jetzige Abnahme nicht allzu erstaunlich er-
scheinen lassen. Stellen doch die komplizierten
Gegenwartsverhältnisse, die erschwerten Bedingun-
gen des Kampfes ums Dasein, die Überfüllung und
Konkurrenz auf allen Gebieten und in allen Be-
rufen, die Schwierigkeit des wirtschaftlichen und
sozialen Aufstiegs, die Teuerung der Lebensmittel
und der Lebenshaltung, die erhöhten Lebensan-
sprüche, genügend wichtige ökonomische Gründe
gegen einen zu großen Kinderreichtum. Dazu tritt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0188" n="184"/>
durch präventive und repressive Maßregeln aus-<lb/>
geglichen werden müsse, dieses Gespenst hatte seine<lb/>
Schrecken angesichts der nunmehr drohenden Ent-<lb/>
völkerung verloren. Während Malthus unter<lb/>
präventiven Maßregeln nur die Eheenthaltung<lb/>
verlangte, verstanden die Neumalthusianer da-<lb/>
runter die Beschränkung der Geburtenzahl in der<lb/>
Ehe. Diese Beschränkung der Geburtenziffer wird<lb/>
von den Moralisten und Rassehygienikern un-<lb/>
moralisch und unsittlich genannt.</p><lb/>
          <p>Die Geschichte weist nach, daß die Be-<lb/>
völkerungsziffern zu allen Zeiten in erster Reihe<lb/>
von den wirtschaftlichen Verhältnissen reguliert<lb/>
wurden. Auch in Deutschland zeigte sich, solange<lb/>
es Agrarstaat war, die Geburtenzahl abhängig<lb/>
von dem Ernteausfall. Daß dann in den Jahren<lb/>
des industriellen Aufschwungs auch eine erhöhte,<lb/>
lange stetig bleibende Geburtenziffer folgte, darf<lb/>
die jetzige Abnahme nicht allzu erstaunlich er-<lb/>
scheinen lassen. Stellen doch die komplizierten<lb/>
Gegenwartsverhältnisse, die erschwerten Bedingun-<lb/>
gen des Kampfes ums Dasein, die Überfüllung und<lb/>
Konkurrenz auf allen Gebieten und in allen Be-<lb/>
rufen, die Schwierigkeit des wirtschaftlichen und<lb/>
sozialen Aufstiegs, die Teuerung der Lebensmittel<lb/>
und der Lebenshaltung, die erhöhten Lebensan-<lb/>
sprüche, genügend wichtige ökonomische Gründe<lb/>
gegen einen zu großen Kinderreichtum. Dazu tritt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0188] durch präventive und repressive Maßregeln aus- geglichen werden müsse, dieses Gespenst hatte seine Schrecken angesichts der nunmehr drohenden Ent- völkerung verloren. Während Malthus unter präventiven Maßregeln nur die Eheenthaltung verlangte, verstanden die Neumalthusianer da- runter die Beschränkung der Geburtenzahl in der Ehe. Diese Beschränkung der Geburtenziffer wird von den Moralisten und Rassehygienikern un- moralisch und unsittlich genannt. Die Geschichte weist nach, daß die Be- völkerungsziffern zu allen Zeiten in erster Reihe von den wirtschaftlichen Verhältnissen reguliert wurden. Auch in Deutschland zeigte sich, solange es Agrarstaat war, die Geburtenzahl abhängig von dem Ernteausfall. Daß dann in den Jahren des industriellen Aufschwungs auch eine erhöhte, lange stetig bleibende Geburtenziffer folgte, darf die jetzige Abnahme nicht allzu erstaunlich er- scheinen lassen. Stellen doch die komplizierten Gegenwartsverhältnisse, die erschwerten Bedingun- gen des Kampfes ums Dasein, die Überfüllung und Konkurrenz auf allen Gebieten und in allen Be- rufen, die Schwierigkeit des wirtschaftlichen und sozialen Aufstiegs, die Teuerung der Lebensmittel und der Lebenshaltung, die erhöhten Lebensan- sprüche, genügend wichtige ökonomische Gründe gegen einen zu großen Kinderreichtum. Dazu tritt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/188
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/188>, abgerufen am 28.04.2024.