Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.indem der Mensch emporkommt, wachsen Besonnen- Es ist das gesteigerte Verantwortlichkeits- Dem ausgezeichneten Wiener Soziologen 1) "Höherentwicklung und Menschenökonomie". Leipzig 1911.
indem der Mensch emporkommt, wachsen Besonnen- Es ist das gesteigerte Verantwortlichkeits- Dem ausgezeichneten Wiener Soziologen 1) „Höherentwicklung und Menschenökonomie“. Leipzig 1911.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0190" n="186"/> indem der Mensch emporkommt, wachsen Besonnen-<lb/> heit und Selbstbeherrschung, die Sorge für die<lb/> wirtschaftliche Zukunft und die eigene Bequemlich-<lb/> keit. Damit entsteht das Streben, einer allzu-<lb/> großen Vermehrung vorzubeugen.“</p><lb/> <p>Es ist das gesteigerte Verantwortlichkeits-<lb/> gefühl den Kindern gegenüber, das darin zum<lb/> Ausdruck kommt, daß die Eltern ihnen den Le-<lb/> bensweg aussichtsreicher und besser gestalten<lb/> wollen, als sie es selbst hatten, und daß sie das nur<lb/> einer beschränkten Kinderzahl gegenüber durch- führen können.</p><lb/> <p>Dem ausgezeichneten Wiener Soziologen<lb/> Rudolf Goldscheid<note place="foot" n="1)"> „Höherentwicklung und Menschenökonomie“. Leipzig 1911.</note> war es vorbehalten, die all-<lb/> gemeine Aufmerksamkeit darauf hinzulenken, daß<lb/> auch die Reproduktion ein soziales Anpassungs-<lb/> phänomen darstellt, daß wir unsere kulturellen Er-<lb/> rungenschaften bisher mit einem zu hohen Men-<lb/> schenverbrauch erzielten, daß nur bei tiefstehenden<lb/> Arten die Quantität des Nachwuchses die Basis der<lb/> Existenz bilde, hochstehende Arten dagegen sich stets<lb/> vor allem durch die Qualität des Jndividuums er-<lb/> halten. Er bezeichnet es als eine Schwäche, als<lb/> eine leichtfertige Menschenvergeudung, wenn aus<lb/> der Überproduktion erst die Qualität entsteht.<lb/> Nicht die Erhaltung der Art, sondern die Art der<lb/> Erhaltung ist von größter Wichtigkeit. Nicht die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0190]
indem der Mensch emporkommt, wachsen Besonnen-
heit und Selbstbeherrschung, die Sorge für die
wirtschaftliche Zukunft und die eigene Bequemlich-
keit. Damit entsteht das Streben, einer allzu-
großen Vermehrung vorzubeugen.“
Es ist das gesteigerte Verantwortlichkeits-
gefühl den Kindern gegenüber, das darin zum
Ausdruck kommt, daß die Eltern ihnen den Le-
bensweg aussichtsreicher und besser gestalten
wollen, als sie es selbst hatten, und daß sie das nur
einer beschränkten Kinderzahl gegenüber durch- führen können.
Dem ausgezeichneten Wiener Soziologen
Rudolf Goldscheid 1) war es vorbehalten, die all-
gemeine Aufmerksamkeit darauf hinzulenken, daß
auch die Reproduktion ein soziales Anpassungs-
phänomen darstellt, daß wir unsere kulturellen Er-
rungenschaften bisher mit einem zu hohen Men-
schenverbrauch erzielten, daß nur bei tiefstehenden
Arten die Quantität des Nachwuchses die Basis der
Existenz bilde, hochstehende Arten dagegen sich stets
vor allem durch die Qualität des Jndividuums er-
halten. Er bezeichnet es als eine Schwäche, als
eine leichtfertige Menschenvergeudung, wenn aus
der Überproduktion erst die Qualität entsteht.
Nicht die Erhaltung der Art, sondern die Art der
Erhaltung ist von größter Wichtigkeit. Nicht die
1) „Höherentwicklung und Menschenökonomie“. Leipzig 1911.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |