Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

Selektion züchtet, sondern das Milieu. Er zeigt,
daß wir uns vor der Untervölkerung nicht zu
fürchten brauchen, wenn wir rechtzeitig die er-
forderliche Konsequenz aus den veränderten Tat-
sachen ziehen. Und diese Konsequenz kann nicht
anders lauten als: Menschenökonomie. "Wir
müssen die entsprechenden Kompensationen aus-
bauen, um der Umgestaltung des Gattungserneue-
rungsprozesses, der sich in der modernen Zeit voll-
zieht, voll gerecht zu werden, wir müssen erkennen,
daß die Menschenökonomie die Grundlage der ge-
samten Wirtschaft darstellt, und daß nur auf dieser
sorgsam ausgebauten Grundlage sich ein festes Ge-
bäude der nationalen Wirtschaft erhalten kann.
Neben dem Bodenkapital, neben dem Jndustrie-
kapital, neben dem Finanzkapital haben wir eben
bisher das organische Kapital nicht genügend be-
achtet, wir lebten von diesem selber, statt uns nur
auf dessen natürlichen Zinsenertrag zu be-
schränken"

Die Frauen müssen Goldscheid ganz besonders
dankbar sein für den von ihm geschaffenen neuen
Begriff der Menschenökonomie, der Erkenntnis der
Notwendigkeit der Rationalisierung der Menschen-
produktion, denn niemand hat so sehr unter der
Menschenvergeudung gelitten, wie sie. Man hielt
es für die Pflicht der Frau, sich im Gattungsdienst
aufzureiben, ohne zu bedenken, daß ihr dadurch

Selektion züchtet, sondern das Milieu. Er zeigt,
daß wir uns vor der Untervölkerung nicht zu
fürchten brauchen, wenn wir rechtzeitig die er-
forderliche Konsequenz aus den veränderten Tat-
sachen ziehen. Und diese Konsequenz kann nicht
anders lauten als: Menschenökonomie. „Wir
müssen die entsprechenden Kompensationen aus-
bauen, um der Umgestaltung des Gattungserneue-
rungsprozesses, der sich in der modernen Zeit voll-
zieht, voll gerecht zu werden, wir müssen erkennen,
daß die Menschenökonomie die Grundlage der ge-
samten Wirtschaft darstellt, und daß nur auf dieser
sorgsam ausgebauten Grundlage sich ein festes Ge-
bäude der nationalen Wirtschaft erhalten kann.
Neben dem Bodenkapital, neben dem Jndustrie-
kapital, neben dem Finanzkapital haben wir eben
bisher das organische Kapital nicht genügend be-
achtet, wir lebten von diesem selber, statt uns nur
auf dessen natürlichen Zinsenertrag zu be-
schränken“

Die Frauen müssen Goldscheid ganz besonders
dankbar sein für den von ihm geschaffenen neuen
Begriff der Menschenökonomie, der Erkenntnis der
Notwendigkeit der Rationalisierung der Menschen-
produktion, denn niemand hat so sehr unter der
Menschenvergeudung gelitten, wie sie. Man hielt
es für die Pflicht der Frau, sich im Gattungsdienst
aufzureiben, ohne zu bedenken, daß ihr dadurch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191" n="187"/>
Selektion züchtet, sondern das Milieu. Er zeigt,<lb/>
daß wir uns vor der Untervölkerung nicht zu<lb/>
fürchten brauchen, wenn wir rechtzeitig die er-<lb/>
forderliche Konsequenz aus den veränderten Tat-<lb/>
sachen ziehen. Und diese Konsequenz kann nicht<lb/>
anders lauten als: Menschenökonomie. &#x201E;Wir<lb/>
müssen die entsprechenden Kompensationen aus-<lb/>
bauen, um der Umgestaltung des Gattungserneue-<lb/>
rungsprozesses, der sich in der modernen Zeit voll-<lb/>
zieht, voll gerecht zu werden, wir müssen erkennen,<lb/>
daß die Menschenökonomie die Grundlage der ge-<lb/>
samten Wirtschaft darstellt, und daß nur auf dieser<lb/>
sorgsam ausgebauten Grundlage sich ein festes Ge-<lb/>
bäude der nationalen Wirtschaft erhalten kann.<lb/>
Neben dem Bodenkapital, neben dem Jndustrie-<lb/>
kapital, neben dem Finanzkapital haben wir eben<lb/>
bisher das organische Kapital nicht genügend be-<lb/>
achtet, wir lebten von diesem selber, statt uns nur<lb/>
auf dessen natürlichen Zinsenertrag zu be-<lb/>
schränken&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Frauen müssen Goldscheid ganz besonders<lb/>
dankbar sein für den von ihm geschaffenen neuen<lb/>
Begriff der Menschenökonomie, der Erkenntnis der<lb/>
Notwendigkeit der Rationalisierung der Menschen-<lb/>
produktion, denn niemand hat so sehr unter der<lb/>
Menschenvergeudung gelitten, wie sie. Man hielt<lb/>
es für die Pflicht der Frau, sich im Gattungsdienst<lb/>
aufzureiben, ohne zu bedenken, daß ihr dadurch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0191] Selektion züchtet, sondern das Milieu. Er zeigt, daß wir uns vor der Untervölkerung nicht zu fürchten brauchen, wenn wir rechtzeitig die er- forderliche Konsequenz aus den veränderten Tat- sachen ziehen. Und diese Konsequenz kann nicht anders lauten als: Menschenökonomie. „Wir müssen die entsprechenden Kompensationen aus- bauen, um der Umgestaltung des Gattungserneue- rungsprozesses, der sich in der modernen Zeit voll- zieht, voll gerecht zu werden, wir müssen erkennen, daß die Menschenökonomie die Grundlage der ge- samten Wirtschaft darstellt, und daß nur auf dieser sorgsam ausgebauten Grundlage sich ein festes Ge- bäude der nationalen Wirtschaft erhalten kann. Neben dem Bodenkapital, neben dem Jndustrie- kapital, neben dem Finanzkapital haben wir eben bisher das organische Kapital nicht genügend be- achtet, wir lebten von diesem selber, statt uns nur auf dessen natürlichen Zinsenertrag zu be- schränken“ Die Frauen müssen Goldscheid ganz besonders dankbar sein für den von ihm geschaffenen neuen Begriff der Menschenökonomie, der Erkenntnis der Notwendigkeit der Rationalisierung der Menschen- produktion, denn niemand hat so sehr unter der Menschenvergeudung gelitten, wie sie. Man hielt es für die Pflicht der Frau, sich im Gattungsdienst aufzureiben, ohne zu bedenken, daß ihr dadurch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/191
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/191>, abgerufen am 21.11.2024.