Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

geschwächter Organismus unfähig zur Produzie-
rung gesunder Nachkommenschaft wurde, und ohne
in Erwägung zu ziehen, daß die Gesundheit der
Mutter ein für ihre Familie kostbares, oft uner-
setzliches Gut ist.

Es ist daher ein großes Verdienst, das Gold-
scheid sich um die Frauen erworben hat, daß er
festgestellt hat, daß es eine unfruchtbare Frucht-
barkeit war, zu der die Frau bisher verurteilt
war, daß ihr generativer Dienst eine Danaiden-
arbeit war. "Weil wir unsere kulturellen Er-
rungenschaften mit einem zu hohen Menschen-
verbrauch erzielten, mußte sie sich aufreiben in
überstürzten Wochenbetten, mußte sie zum Unter-
gang bestimmte Lebewesen an die Finsternis, statt
an das Licht der Welt setzen. Es war das Fehlen
der Menschenökonomie neben der Warenökonomie,
welche das weibliche Geschlecht zum "oversexed
sex
" machte, die das Weib verhinderte, an jener
Emanzipation der Persönlichkeit vom Gattungs-
prozesse teilzunehmen, die im Aufstieg des Or-
ganischen überall zum Ausdruck kommt, der die
bedeutendste Erscheinung in der Geschichte der Jn-
dividualität darstellt."

Daß man mit dem Menschenmaterial wirt-
schaftlicher umgeht, sobald es rarer wird, das be-
weist die Tatsache, daß die Säuglingssterblichkeit
bei hoher Geburtenzahl steigt, bei sinkender fällt.

geschwächter Organismus unfähig zur Produzie-
rung gesunder Nachkommenschaft wurde, und ohne
in Erwägung zu ziehen, daß die Gesundheit der
Mutter ein für ihre Familie kostbares, oft uner-
setzliches Gut ist.

Es ist daher ein großes Verdienst, das Gold-
scheid sich um die Frauen erworben hat, daß er
festgestellt hat, daß es eine unfruchtbare Frucht-
barkeit war, zu der die Frau bisher verurteilt
war, daß ihr generativer Dienst eine Danaiden-
arbeit war. „Weil wir unsere kulturellen Er-
rungenschaften mit einem zu hohen Menschen-
verbrauch erzielten, mußte sie sich aufreiben in
überstürzten Wochenbetten, mußte sie zum Unter-
gang bestimmte Lebewesen an die Finsternis, statt
an das Licht der Welt setzen. Es war das Fehlen
der Menschenökonomie neben der Warenökonomie,
welche das weibliche Geschlecht zum „oversexed
sex
“ machte, die das Weib verhinderte, an jener
Emanzipation der Persönlichkeit vom Gattungs-
prozesse teilzunehmen, die im Aufstieg des Or-
ganischen überall zum Ausdruck kommt, der die
bedeutendste Erscheinung in der Geschichte der Jn-
dividualität darstellt.“

Daß man mit dem Menschenmaterial wirt-
schaftlicher umgeht, sobald es rarer wird, das be-
weist die Tatsache, daß die Säuglingssterblichkeit
bei hoher Geburtenzahl steigt, bei sinkender fällt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192" n="188"/>
geschwächter Organismus unfähig zur Produzie-<lb/>
rung gesunder Nachkommenschaft wurde, und ohne<lb/>
in Erwägung zu ziehen, daß die Gesundheit der<lb/>
Mutter ein für ihre Familie kostbares, oft uner-<lb/>
setzliches Gut ist.</p><lb/>
          <p>Es ist daher ein großes Verdienst, das Gold-<lb/>
scheid sich um die Frauen erworben hat, daß er<lb/>
festgestellt hat, daß es eine unfruchtbare Frucht-<lb/>
barkeit war, zu der die Frau bisher verurteilt<lb/>
war, daß ihr generativer Dienst eine Danaiden-<lb/>
arbeit war. &#x201E;Weil wir unsere kulturellen Er-<lb/>
rungenschaften mit einem zu hohen Menschen-<lb/>
verbrauch erzielten, mußte sie sich aufreiben in<lb/>
überstürzten Wochenbetten, mußte sie zum Unter-<lb/>
gang bestimmte Lebewesen an die Finsternis, statt<lb/>
an das Licht der Welt setzen. Es war das Fehlen<lb/>
der Menschenökonomie neben der Warenökonomie,<lb/>
welche das weibliche Geschlecht zum &#x201E;<hi rendition="#aq">oversexed<lb/>
sex</hi>&#x201C; machte, die das Weib verhinderte, an jener<lb/>
Emanzipation der Persönlichkeit vom Gattungs-<lb/>
prozesse teilzunehmen, die im Aufstieg des Or-<lb/>
ganischen überall zum Ausdruck kommt, der die<lb/>
bedeutendste Erscheinung in der Geschichte der Jn-<lb/>
dividualität darstellt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Daß man mit dem Menschenmaterial wirt-<lb/>
schaftlicher umgeht, sobald es rarer wird, das be-<lb/>
weist die Tatsache, daß die Säuglingssterblichkeit<lb/>
bei hoher Geburtenzahl steigt, bei sinkender fällt.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0192] geschwächter Organismus unfähig zur Produzie- rung gesunder Nachkommenschaft wurde, und ohne in Erwägung zu ziehen, daß die Gesundheit der Mutter ein für ihre Familie kostbares, oft uner- setzliches Gut ist. Es ist daher ein großes Verdienst, das Gold- scheid sich um die Frauen erworben hat, daß er festgestellt hat, daß es eine unfruchtbare Frucht- barkeit war, zu der die Frau bisher verurteilt war, daß ihr generativer Dienst eine Danaiden- arbeit war. „Weil wir unsere kulturellen Er- rungenschaften mit einem zu hohen Menschen- verbrauch erzielten, mußte sie sich aufreiben in überstürzten Wochenbetten, mußte sie zum Unter- gang bestimmte Lebewesen an die Finsternis, statt an das Licht der Welt setzen. Es war das Fehlen der Menschenökonomie neben der Warenökonomie, welche das weibliche Geschlecht zum „oversexed sex“ machte, die das Weib verhinderte, an jener Emanzipation der Persönlichkeit vom Gattungs- prozesse teilzunehmen, die im Aufstieg des Or- ganischen überall zum Ausdruck kommt, der die bedeutendste Erscheinung in der Geschichte der Jn- dividualität darstellt.“ Daß man mit dem Menschenmaterial wirt- schaftlicher umgeht, sobald es rarer wird, das be- weist die Tatsache, daß die Säuglingssterblichkeit bei hoher Geburtenzahl steigt, bei sinkender fällt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/192
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/192>, abgerufen am 27.04.2024.