sie keine allzu große Aufmerksamkeit, trotzdem seine Motive nicht gerade zu den altruistischen ge- hören. Man fand es ganz begreiflich, daß der Mann, dem das Leben der Großstadt tausend Reize bietet, die ihm in allen Farben schillernde und ihn lockende Freiheit nicht zugunsten der Ehe aufgeben wolle, die von ihm außer Verzicht auf die Jung- gesellenfreuden auch noch Anspannung der Er- werbskräfte erheischt.
Als aber auch die geistig, beruflich und geldlich unabhängige Frau anfing, der Ehe skeptisch gegen- überzutreten, da erregte es ein allgemeines Schütteln des Kopfes. Daran änderte auch nichts, daß ihre Gründe, im Gegensatz zu denen des Mannes, nicht der Genußsucht und der Bequemlich- keit entsprangen, sondern höheren, die Allgemein- heit berührenden Gesichtspunkten. Die denkenden, ihre Pflichten ernst nehmenden Frauen fanden, daß der edelste und vornehmste Begriff der Ehe in Ge- fahr sei, verloren zu gehen, wenn die Ehe weiter von den Männern zum Spekulationsobjekt, von den Frauen zur Versorgungsanstalt erniedrigt würde, sie fanden, daß der beschränkte Tätigkeits- und Jnteressenkreis, den man der Ehefrau zog, die Rechtlosigkeit, in der man sie ließ, die inferiore Stellung, in die sie dadurch sowohl Mann und Kindern als auch der Außenwelt gegenüber versetzt wurde, der sittlich autonomen Persönlichkeit der
sie keine allzu große Aufmerksamkeit, trotzdem seine Motive nicht gerade zu den altruistischen ge- hören. Man fand es ganz begreiflich, daß der Mann, dem das Leben der Großstadt tausend Reize bietet, die ihm in allen Farben schillernde und ihn lockende Freiheit nicht zugunsten der Ehe aufgeben wolle, die von ihm außer Verzicht auf die Jung- gesellenfreuden auch noch Anspannung der Er- werbskräfte erheischt.
Als aber auch die geistig, beruflich und geldlich unabhängige Frau anfing, der Ehe skeptisch gegen- überzutreten, da erregte es ein allgemeines Schütteln des Kopfes. Daran änderte auch nichts, daß ihre Gründe, im Gegensatz zu denen des Mannes, nicht der Genußsucht und der Bequemlich- keit entsprangen, sondern höheren, die Allgemein- heit berührenden Gesichtspunkten. Die denkenden, ihre Pflichten ernst nehmenden Frauen fanden, daß der edelste und vornehmste Begriff der Ehe in Ge- fahr sei, verloren zu gehen, wenn die Ehe weiter von den Männern zum Spekulationsobjekt, von den Frauen zur Versorgungsanstalt erniedrigt würde, sie fanden, daß der beschränkte Tätigkeits- und Jnteressenkreis, den man der Ehefrau zog, die Rechtlosigkeit, in der man sie ließ, die inferiore Stellung, in die sie dadurch sowohl Mann und Kindern als auch der Außenwelt gegenüber versetzt wurde, der sittlich autonomen Persönlichkeit der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0264"n="260"/>
sie keine allzu große Aufmerksamkeit, trotzdem<lb/>
seine Motive nicht gerade zu den altruistischen ge-<lb/>
hören. Man fand es ganz begreiflich, daß der<lb/>
Mann, dem das Leben der Großstadt tausend Reize<lb/>
bietet, die ihm in allen Farben schillernde und ihn<lb/>
lockende Freiheit nicht zugunsten der Ehe aufgeben<lb/>
wolle, die von ihm außer Verzicht auf die Jung-<lb/>
gesellenfreuden auch noch Anspannung der Er-<lb/>
werbskräfte erheischt.</p><lb/><p>Als aber auch die geistig, beruflich und geldlich<lb/>
unabhängige Frau anfing, der Ehe skeptisch gegen-<lb/>
überzutreten, da erregte es ein allgemeines<lb/>
Schütteln des Kopfes. Daran änderte auch nichts,<lb/>
daß ihre Gründe, im Gegensatz zu denen des<lb/>
Mannes, nicht der Genußsucht und der Bequemlich-<lb/>
keit entsprangen, sondern höheren, die Allgemein-<lb/>
heit berührenden Gesichtspunkten. Die denkenden,<lb/>
ihre Pflichten ernst nehmenden Frauen fanden, daß<lb/>
der edelste und vornehmste Begriff der Ehe in Ge-<lb/>
fahr sei, verloren zu gehen, wenn die Ehe weiter<lb/>
von den Männern zum Spekulationsobjekt, von<lb/>
den Frauen zur Versorgungsanstalt erniedrigt<lb/>
würde, sie fanden, daß der beschränkte Tätigkeits-<lb/>
und Jnteressenkreis, den man der Ehefrau zog, die<lb/>
Rechtlosigkeit, in der man sie ließ, die inferiore<lb/>
Stellung, in die sie dadurch sowohl Mann und<lb/>
Kindern als auch der Außenwelt gegenüber versetzt<lb/>
wurde, der sittlich autonomen Persönlichkeit der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[260/0264]
sie keine allzu große Aufmerksamkeit, trotzdem
seine Motive nicht gerade zu den altruistischen ge-
hören. Man fand es ganz begreiflich, daß der
Mann, dem das Leben der Großstadt tausend Reize
bietet, die ihm in allen Farben schillernde und ihn
lockende Freiheit nicht zugunsten der Ehe aufgeben
wolle, die von ihm außer Verzicht auf die Jung-
gesellenfreuden auch noch Anspannung der Er-
werbskräfte erheischt.
Als aber auch die geistig, beruflich und geldlich
unabhängige Frau anfing, der Ehe skeptisch gegen-
überzutreten, da erregte es ein allgemeines
Schütteln des Kopfes. Daran änderte auch nichts,
daß ihre Gründe, im Gegensatz zu denen des
Mannes, nicht der Genußsucht und der Bequemlich-
keit entsprangen, sondern höheren, die Allgemein-
heit berührenden Gesichtspunkten. Die denkenden,
ihre Pflichten ernst nehmenden Frauen fanden, daß
der edelste und vornehmste Begriff der Ehe in Ge-
fahr sei, verloren zu gehen, wenn die Ehe weiter
von den Männern zum Spekulationsobjekt, von
den Frauen zur Versorgungsanstalt erniedrigt
würde, sie fanden, daß der beschränkte Tätigkeits-
und Jnteressenkreis, den man der Ehefrau zog, die
Rechtlosigkeit, in der man sie ließ, die inferiore
Stellung, in die sie dadurch sowohl Mann und
Kindern als auch der Außenwelt gegenüber versetzt
wurde, der sittlich autonomen Persönlichkeit der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: gekennzeichnet;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/264>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.