Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite
Die wirtschaftlichen Ziele der
Frauenbewegung
Die Berufsfrage

Um die wirtschaftlichen Ziele der Frauen-
bewegung, um die Berufsfrage zu erörtern, müssen
wir vor allen Dingen die Ziffern in Erinnerung
bringen, die die bereits bestehende Anteilnahme
der deutschen Frauen am Erwerbsleben, deren Ur-
sachen im vorigen Abschnitt erläutert wurden,
feststellen.

Von den 31259429 weiblichen Personen, die
bei der letzten Zählung der ortsanwesenden Be-
völkerung von 30461100 männlichen Personen
gegenüberstanden, waren 8243498 Erwerbstätige
in den Berufsabteilungen A bis E der offiziellen
Statistik; 1051723 Dienende in den gleichen Ab-
teilungen und 18774862 Angehörige ohne Haupt-
beruf, zusammen 28070083; hierzu kommt Ab-
teilung F "ohne Beruf und Berufsangabe" mit
3189346. Bei einem Vergleich mit der Zählung
des Jahres 1882 ergibt sich die Tatsache, daß sich
die Zahl der im Hauptberuf tätigen Frauen in
dem Vierteljahrhundert beinahe verdoppelt hat.
Jn alle 207 Berufsarten, die in der Reichsstatistik
aufgeführt werden, mit Ausnahme der mili-

Die wirtschaftlichen Ziele der
Frauenbewegung
Die Berufsfrage

Um die wirtschaftlichen Ziele der Frauen-
bewegung, um die Berufsfrage zu erörtern, müssen
wir vor allen Dingen die Ziffern in Erinnerung
bringen, die die bereits bestehende Anteilnahme
der deutschen Frauen am Erwerbsleben, deren Ur-
sachen im vorigen Abschnitt erläutert wurden,
feststellen.

Von den 31259429 weiblichen Personen, die
bei der letzten Zählung der ortsanwesenden Be-
völkerung von 30461100 männlichen Personen
gegenüberstanden, waren 8243498 Erwerbstätige
in den Berufsabteilungen A bis E der offiziellen
Statistik; 1051723 Dienende in den gleichen Ab-
teilungen und 18774862 Angehörige ohne Haupt-
beruf, zusammen 28070083; hierzu kommt Ab-
teilung F „ohne Beruf und Berufsangabe“ mit
3189346. Bei einem Vergleich mit der Zählung
des Jahres 1882 ergibt sich die Tatsache, daß sich
die Zahl der im Hauptberuf tätigen Frauen in
dem Vierteljahrhundert beinahe verdoppelt hat.
Jn alle 207 Berufsarten, die in der Reichsstatistik
aufgeführt werden, mit Ausnahme der mili-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0027" n="23"/>
        <div n="2">
          <head>Die wirtschaftlichen Ziele der<lb/>
Frauenbewegung</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>Die Berufsfrage</head><lb/>
            <p>Um die wirtschaftlichen Ziele der Frauen-<lb/>
bewegung, um die Berufsfrage zu erörtern, müssen<lb/>
wir vor allen Dingen die Ziffern in Erinnerung<lb/>
bringen, die die bereits bestehende Anteilnahme<lb/>
der deutschen Frauen am Erwerbsleben, deren Ur-<lb/>
sachen im vorigen Abschnitt erläutert wurden,<lb/>
feststellen.</p><lb/>
            <p>Von den 31259429 weiblichen Personen, die<lb/>
bei der letzten Zählung der ortsanwesenden Be-<lb/>
völkerung von 30461100 männlichen Personen<lb/>
gegenüberstanden, waren 8243498 Erwerbstätige<lb/>
in den Berufsabteilungen <hi rendition="#aq">A</hi> bis <hi rendition="#aq">E</hi> der offiziellen<lb/>
Statistik; 1051723 Dienende in den gleichen Ab-<lb/>
teilungen und 18774862 Angehörige ohne Haupt-<lb/>
beruf, zusammen 28070083; hierzu kommt Ab-<lb/>
teilung <hi rendition="#aq">F</hi> &#x201E;ohne Beruf und Berufsangabe&#x201C; mit<lb/>
3189346. Bei einem Vergleich mit der Zählung<lb/>
des Jahres 1882 ergibt sich die Tatsache, daß sich<lb/>
die Zahl der im Hauptberuf tätigen Frauen in<lb/>
dem Vierteljahrhundert beinahe verdoppelt hat.<lb/>
Jn alle 207 Berufsarten, die in der Reichsstatistik<lb/>
aufgeführt werden, mit Ausnahme der mili-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0027] Die wirtschaftlichen Ziele der Frauenbewegung Die Berufsfrage Um die wirtschaftlichen Ziele der Frauen- bewegung, um die Berufsfrage zu erörtern, müssen wir vor allen Dingen die Ziffern in Erinnerung bringen, die die bereits bestehende Anteilnahme der deutschen Frauen am Erwerbsleben, deren Ur- sachen im vorigen Abschnitt erläutert wurden, feststellen. Von den 31259429 weiblichen Personen, die bei der letzten Zählung der ortsanwesenden Be- völkerung von 30461100 männlichen Personen gegenüberstanden, waren 8243498 Erwerbstätige in den Berufsabteilungen A bis E der offiziellen Statistik; 1051723 Dienende in den gleichen Ab- teilungen und 18774862 Angehörige ohne Haupt- beruf, zusammen 28070083; hierzu kommt Ab- teilung F „ohne Beruf und Berufsangabe“ mit 3189346. Bei einem Vergleich mit der Zählung des Jahres 1882 ergibt sich die Tatsache, daß sich die Zahl der im Hauptberuf tätigen Frauen in dem Vierteljahrhundert beinahe verdoppelt hat. Jn alle 207 Berufsarten, die in der Reichsstatistik aufgeführt werden, mit Ausnahme der mili-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/27
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/27>, abgerufen am 23.11.2024.