Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

tärischen, sind die Frauen eingedrungen. Jn 25
Berufsarten haben die Frauen sogar das Über-
gewicht.

Diese Zahlen zeigen, daß die Frauenerwerbs-
frage eines der wichtigsten sozialen Probleme der
Gegenwart darstellt. Jn ihrer Feststellung, Unter-
suchung und Beleuchtung finden wir ihre Ursachen,
ihre Mißstände und gleichzeitig den Wegweiser
zu einer notwendigen Besserung.

Die eiserne Notwendigkeit, der Zwang der
Verhältnisse waren es in erster Linie, die Millio-
nen der Frauen in so verhältnismäßig kurzer Zeit
ins Erwerbsleben hineintrieben. Jhn übte die
veränderte Produktionsweise, die immer weiter
schreitende Ablösung der hauswirtschaftlichen
Tätigkeit durch die Jndustrie aus, die der Wirk-
samkeit der Frauen im Hause nach und nach den
Boden entzog, sie daher aus sparenden Kräften in
erwerbende umwandelte, und dadurch ihre Ver-
legung außerhalb des Hauses unerläßlich machte.

Aber auch andere Faktoren sprachen mit.

Wurde die Privatwirtschaft von der Volks-
wirtschaft mehr und mehr verdrängt, so wuchs bei
der letzteren der Bedarf an Arbeitskräften. Die
weiblichen waren daher nicht minder willkommen
als die männlichen, ja, den Unternehmern häufig
noch lieber, weil sie billiger und gefügiger waren;
aber selbst wenn der letztere Umstand nicht vor-

tärischen, sind die Frauen eingedrungen. Jn 25
Berufsarten haben die Frauen sogar das Über-
gewicht.

Diese Zahlen zeigen, daß die Frauenerwerbs-
frage eines der wichtigsten sozialen Probleme der
Gegenwart darstellt. Jn ihrer Feststellung, Unter-
suchung und Beleuchtung finden wir ihre Ursachen,
ihre Mißstände und gleichzeitig den Wegweiser
zu einer notwendigen Besserung.

Die eiserne Notwendigkeit, der Zwang der
Verhältnisse waren es in erster Linie, die Millio-
nen der Frauen in so verhältnismäßig kurzer Zeit
ins Erwerbsleben hineintrieben. Jhn übte die
veränderte Produktionsweise, die immer weiter
schreitende Ablösung der hauswirtschaftlichen
Tätigkeit durch die Jndustrie aus, die der Wirk-
samkeit der Frauen im Hause nach und nach den
Boden entzog, sie daher aus sparenden Kräften in
erwerbende umwandelte, und dadurch ihre Ver-
legung außerhalb des Hauses unerläßlich machte.

Aber auch andere Faktoren sprachen mit.

Wurde die Privatwirtschaft von der Volks-
wirtschaft mehr und mehr verdrängt, so wuchs bei
der letzteren der Bedarf an Arbeitskräften. Die
weiblichen waren daher nicht minder willkommen
als die männlichen, ja, den Unternehmern häufig
noch lieber, weil sie billiger und gefügiger waren;
aber selbst wenn der letztere Umstand nicht vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0028" n="24"/>
tärischen, sind die Frauen eingedrungen. Jn 25<lb/>
Berufsarten haben die Frauen sogar das Über-<lb/>
gewicht.</p><lb/>
            <p>Diese Zahlen zeigen, daß die Frauenerwerbs-<lb/>
frage eines der wichtigsten sozialen Probleme der<lb/>
Gegenwart darstellt. Jn ihrer Feststellung, Unter-<lb/>
suchung und Beleuchtung finden wir ihre Ursachen,<lb/>
ihre Mißstände und gleichzeitig den Wegweiser<lb/>
zu einer notwendigen Besserung.</p><lb/>
            <p>Die eiserne Notwendigkeit, der Zwang der<lb/>
Verhältnisse waren es in erster Linie, die Millio-<lb/>
nen der Frauen in so verhältnismäßig kurzer Zeit<lb/>
ins Erwerbsleben hineintrieben. Jhn übte die<lb/>
veränderte Produktionsweise, die immer weiter<lb/>
schreitende Ablösung der hauswirtschaftlichen<lb/>
Tätigkeit durch die Jndustrie aus, die der Wirk-<lb/>
samkeit der Frauen im Hause nach und nach den<lb/>
Boden entzog, sie daher aus sparenden Kräften in<lb/>
erwerbende umwandelte, und dadurch ihre Ver-<lb/>
legung außerhalb des Hauses unerläßlich machte.</p><lb/>
            <p>Aber auch andere Faktoren sprachen mit.</p><lb/>
            <p>Wurde die Privatwirtschaft von der Volks-<lb/>
wirtschaft mehr und mehr verdrängt, so wuchs bei<lb/>
der letzteren der Bedarf an Arbeitskräften. Die<lb/>
weiblichen waren daher nicht minder willkommen<lb/>
als die männlichen, ja, den Unternehmern häufig<lb/>
noch lieber, weil sie billiger und gefügiger waren;<lb/>
aber selbst wenn der letztere Umstand nicht vor-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0028] tärischen, sind die Frauen eingedrungen. Jn 25 Berufsarten haben die Frauen sogar das Über- gewicht. Diese Zahlen zeigen, daß die Frauenerwerbs- frage eines der wichtigsten sozialen Probleme der Gegenwart darstellt. Jn ihrer Feststellung, Unter- suchung und Beleuchtung finden wir ihre Ursachen, ihre Mißstände und gleichzeitig den Wegweiser zu einer notwendigen Besserung. Die eiserne Notwendigkeit, der Zwang der Verhältnisse waren es in erster Linie, die Millio- nen der Frauen in so verhältnismäßig kurzer Zeit ins Erwerbsleben hineintrieben. Jhn übte die veränderte Produktionsweise, die immer weiter schreitende Ablösung der hauswirtschaftlichen Tätigkeit durch die Jndustrie aus, die der Wirk- samkeit der Frauen im Hause nach und nach den Boden entzog, sie daher aus sparenden Kräften in erwerbende umwandelte, und dadurch ihre Ver- legung außerhalb des Hauses unerläßlich machte. Aber auch andere Faktoren sprachen mit. Wurde die Privatwirtschaft von der Volks- wirtschaft mehr und mehr verdrängt, so wuchs bei der letzteren der Bedarf an Arbeitskräften. Die weiblichen waren daher nicht minder willkommen als die männlichen, ja, den Unternehmern häufig noch lieber, weil sie billiger und gefügiger waren; aber selbst wenn der letztere Umstand nicht vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/28
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/28>, abgerufen am 23.11.2024.