Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

gegenwärtig befindet, wenn sie wirklich das "Boll-
werk der sittlichen Freiheit" werden soll, als das
sie bereits jetzt fälschlich ausgegeben wird, dann
muß die patriarchale Eheauffassung aufgegeben
werden, dann müssen Mann und Frau mit gleichem
Maß gemessen, mit gleichem Recht ausgestattet,
als gleichwertige (was durchaus nicht mit gleich-
artigen identisch ist) Rechtspersönlichkeiten be-
trachtet werden.

Das Entscheidungsrecht des Mannes muß fallen.
Es widerstrebt unseren gegenwärtigen Begriffen
von Ehegemeinschaft ebenso sehr, wie der Gehor-
samsparagraph vor einem Jahrzehnt und das
Züchtigungsrecht vor einem Jahrhundert. Es ist
eine Jronie auf die Pflichten und Lasten, die die
Frau in der Ehe auf sich nimmt. Es widerspricht
allen sittlichen und ethischen Gefühlen, daß der
Mann die Vorherrschaft in der Ehe ausüben soll,
weil er der Ernährer der Familie ist. Die Erkennt-
nis hat sich längst Bahn gebrochen, daß die Frauen
durch ihre Tätigkeit als Mütter, die sittlich und
staatserhaltend wertvollste Aufgabe erfüllen, auch
ihr hausfrauliches Wirken wird gewöhnlich sehr
hoch veranschlagt, sobald sie auf eine andere Tätig-
keit reflektieren, und schließlich gehört es heute
durchaus nicht mehr zu den Ausnahmen, daß die
Frau miterwirbt oder sogar die alleinige oder
Haupterwerberin in der Familie ist. Das B. G. B.

gegenwärtig befindet, wenn sie wirklich das „Boll-
werk der sittlichen Freiheit“ werden soll, als das
sie bereits jetzt fälschlich ausgegeben wird, dann
muß die patriarchale Eheauffassung aufgegeben
werden, dann müssen Mann und Frau mit gleichem
Maß gemessen, mit gleichem Recht ausgestattet,
als gleichwertige (was durchaus nicht mit gleich-
artigen identisch ist) Rechtspersönlichkeiten be-
trachtet werden.

Das Entscheidungsrecht des Mannes muß fallen.
Es widerstrebt unseren gegenwärtigen Begriffen
von Ehegemeinschaft ebenso sehr, wie der Gehor-
samsparagraph vor einem Jahrzehnt und das
Züchtigungsrecht vor einem Jahrhundert. Es ist
eine Jronie auf die Pflichten und Lasten, die die
Frau in der Ehe auf sich nimmt. Es widerspricht
allen sittlichen und ethischen Gefühlen, daß der
Mann die Vorherrschaft in der Ehe ausüben soll,
weil er der Ernährer der Familie ist. Die Erkennt-
nis hat sich längst Bahn gebrochen, daß die Frauen
durch ihre Tätigkeit als Mütter, die sittlich und
staatserhaltend wertvollste Aufgabe erfüllen, auch
ihr hausfrauliches Wirken wird gewöhnlich sehr
hoch veranschlagt, sobald sie auf eine andere Tätig-
keit reflektieren, und schließlich gehört es heute
durchaus nicht mehr zu den Ausnahmen, daß die
Frau miterwirbt oder sogar die alleinige oder
Haupterwerberin in der Familie ist. Das B. G. B.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0294" n="290"/>
gegenwärtig befindet, wenn sie wirklich das &#x201E;Boll-<lb/>
werk der sittlichen Freiheit&#x201C; werden soll, als das<lb/>
sie bereits jetzt fälschlich ausgegeben wird, dann<lb/>
muß die patriarchale Eheauffassung aufgegeben<lb/>
werden, dann müssen Mann und Frau mit gleichem<lb/>
Maß gemessen, mit gleichem Recht ausgestattet,<lb/>
als gleichwertige (was durchaus nicht mit gleich-<lb/>
artigen identisch ist) Rechtspersönlichkeiten be-<lb/>
trachtet werden.</p><lb/>
          <p>Das Entscheidungsrecht des Mannes muß fallen.<lb/>
Es widerstrebt unseren gegenwärtigen Begriffen<lb/>
von Ehegemeinschaft ebenso sehr, wie der Gehor-<lb/>
samsparagraph vor einem Jahrzehnt und das<lb/>
Züchtigungsrecht vor einem Jahrhundert. Es ist<lb/>
eine Jronie auf die Pflichten und Lasten, die die<lb/>
Frau in der Ehe auf sich nimmt. Es widerspricht<lb/>
allen sittlichen und ethischen Gefühlen, daß der<lb/>
Mann die Vorherrschaft in der Ehe ausüben soll,<lb/>
weil er der Ernährer der Familie ist. Die Erkennt-<lb/>
nis hat sich längst Bahn gebrochen, daß die Frauen<lb/>
durch ihre Tätigkeit als Mütter, die sittlich und<lb/>
staatserhaltend wertvollste Aufgabe erfüllen, auch<lb/>
ihr hausfrauliches Wirken wird gewöhnlich sehr<lb/>
hoch veranschlagt, sobald sie auf eine andere Tätig-<lb/>
keit reflektieren, und schließlich gehört es heute<lb/>
durchaus nicht mehr zu den Ausnahmen, daß die<lb/>
Frau miterwirbt oder sogar die alleinige oder<lb/>
Haupterwerberin in der Familie ist. Das B. G. B.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0294] gegenwärtig befindet, wenn sie wirklich das „Boll- werk der sittlichen Freiheit“ werden soll, als das sie bereits jetzt fälschlich ausgegeben wird, dann muß die patriarchale Eheauffassung aufgegeben werden, dann müssen Mann und Frau mit gleichem Maß gemessen, mit gleichem Recht ausgestattet, als gleichwertige (was durchaus nicht mit gleich- artigen identisch ist) Rechtspersönlichkeiten be- trachtet werden. Das Entscheidungsrecht des Mannes muß fallen. Es widerstrebt unseren gegenwärtigen Begriffen von Ehegemeinschaft ebenso sehr, wie der Gehor- samsparagraph vor einem Jahrzehnt und das Züchtigungsrecht vor einem Jahrhundert. Es ist eine Jronie auf die Pflichten und Lasten, die die Frau in der Ehe auf sich nimmt. Es widerspricht allen sittlichen und ethischen Gefühlen, daß der Mann die Vorherrschaft in der Ehe ausüben soll, weil er der Ernährer der Familie ist. Die Erkennt- nis hat sich längst Bahn gebrochen, daß die Frauen durch ihre Tätigkeit als Mütter, die sittlich und staatserhaltend wertvollste Aufgabe erfüllen, auch ihr hausfrauliches Wirken wird gewöhnlich sehr hoch veranschlagt, sobald sie auf eine andere Tätig- keit reflektieren, und schließlich gehört es heute durchaus nicht mehr zu den Ausnahmen, daß die Frau miterwirbt oder sogar die alleinige oder Haupterwerberin in der Familie ist. Das B. G. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/294
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/294>, abgerufen am 10.05.2024.