Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

die Armen-, Waisen- und Säuglingspflege, auf die
Ziehkinderüberwachung, die Trinker- und Tuber-
kulosefürsorge, auf die Fürsorge für körperlich und
sittlich gefährdete Frauen, auf die öffentliche Ge-
sundheitspflege, auf das Schulwesen usw. Es sind
darunter Funktionen, die in früheren Zeiten über-
haupt nur der Familie und mithin der Frau zu-
standen, und die erst im Laufe der Jahre an Staat
und Kommune übergegangen sind. Daß man dies
früher vielfach einsah, geht aus dem Umstande her-
vor, daß sich überall Reste eines allerdings be-
schränkten Gemeindewahlrechts der Frau vor-
finden.

Vom passiven Wahlrecht sind die Frauen aller-
dings in ganz Deutschland ausgeschlossen, aber das
aktive Gemeindewahlrecht steht ihnen zu1), in den
städtischen Gemeinden des rechtsrheinischen Bay-
erns, der Fürstentümer Schwarzburg-Sonders-
hausen und Schwarzburg-Rudolstadt, des Groß-
herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, der Hohen-
zollernschen Lande, der Fürstentümer Waldeck und
Pyrmont, Reuß ä. L. und in dem lübeckischen Städt-
chen Travemünde. Noch zahlreicher sind die Land-
gemeinden, die den Frauen dieses Recht eingeräumt
haben, und zwar sind es die Landgemeinden Preu-
ßens (mit Ausnahme der Rheinprovinz), der Hansa-

1) "Stellung und Mitarbeit der Frau in der Gemeinde"
von Jenny Apolant, Leipzig 1910.
20 Jchenhaeuser, Frauenziele.

die Armen-, Waisen- und Säuglingspflege, auf die
Ziehkinderüberwachung, die Trinker- und Tuber-
kulosefürsorge, auf die Fürsorge für körperlich und
sittlich gefährdete Frauen, auf die öffentliche Ge-
sundheitspflege, auf das Schulwesen usw. Es sind
darunter Funktionen, die in früheren Zeiten über-
haupt nur der Familie und mithin der Frau zu-
standen, und die erst im Laufe der Jahre an Staat
und Kommune übergegangen sind. Daß man dies
früher vielfach einsah, geht aus dem Umstande her-
vor, daß sich überall Reste eines allerdings be-
schränkten Gemeindewahlrechts der Frau vor-
finden.

Vom passiven Wahlrecht sind die Frauen aller-
dings in ganz Deutschland ausgeschlossen, aber das
aktive Gemeindewahlrecht steht ihnen zu1), in den
städtischen Gemeinden des rechtsrheinischen Bay-
erns, der Fürstentümer Schwarzburg-Sonders-
hausen und Schwarzburg-Rudolstadt, des Groß-
herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, der Hohen-
zollernschen Lande, der Fürstentümer Waldeck und
Pyrmont, Reuß ä. L. und in dem lübeckischen Städt-
chen Travemünde. Noch zahlreicher sind die Land-
gemeinden, die den Frauen dieses Recht eingeräumt
haben, und zwar sind es die Landgemeinden Preu-
ßens (mit Ausnahme der Rheinprovinz), der Hansa-

1) „Stellung und Mitarbeit der Frau in der Gemeinde“
von Jenny Apolant, Leipzig 1910.
20 Jchenhaeuser, Frauenziele.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0309" n="305"/>
die Armen-, Waisen- und Säuglingspflege, auf die<lb/>
Ziehkinderüberwachung, die Trinker- und Tuber-<lb/>
kulosefürsorge, auf die Fürsorge für körperlich und<lb/>
sittlich gefährdete Frauen, auf die öffentliche Ge-<lb/>
sundheitspflege, auf das Schulwesen usw. Es sind<lb/>
darunter Funktionen, die in früheren Zeiten über-<lb/>
haupt nur der Familie und mithin der Frau zu-<lb/>
standen, und die erst im Laufe der Jahre an Staat<lb/>
und Kommune übergegangen sind. Daß man dies<lb/>
früher vielfach einsah, geht aus dem Umstande her-<lb/>
vor, daß sich überall Reste eines allerdings be-<lb/>
schränkten Gemeindewahlrechts der Frau vor-<lb/>
finden.</p><lb/>
          <p>Vom passiven Wahlrecht sind die Frauen aller-<lb/>
dings in ganz Deutschland ausgeschlossen, aber das<lb/>
aktive Gemeindewahlrecht steht ihnen zu<note place="foot" n="1)">&#x201E;Stellung und Mitarbeit der Frau in der Gemeinde&#x201C;<lb/>
von Jenny Apolant, Leipzig 1910.</note>, in den<lb/>
städtischen Gemeinden des rechtsrheinischen Bay-<lb/>
erns, der Fürstentümer Schwarzburg-Sonders-<lb/>
hausen und Schwarzburg-Rudolstadt, des Groß-<lb/>
herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, der Hohen-<lb/>
zollernschen Lande, der Fürstentümer Waldeck und<lb/>
Pyrmont, Reuß ä. L. und in dem lübeckischen Städt-<lb/>
chen Travemünde. Noch zahlreicher sind die Land-<lb/>
gemeinden, die den Frauen dieses Recht eingeräumt<lb/>
haben, und zwar sind es die Landgemeinden Preu-<lb/>
ßens (mit Ausnahme der Rheinprovinz), der Hansa-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20 Jchenhaeuser, Frauenziele.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0309] die Armen-, Waisen- und Säuglingspflege, auf die Ziehkinderüberwachung, die Trinker- und Tuber- kulosefürsorge, auf die Fürsorge für körperlich und sittlich gefährdete Frauen, auf die öffentliche Ge- sundheitspflege, auf das Schulwesen usw. Es sind darunter Funktionen, die in früheren Zeiten über- haupt nur der Familie und mithin der Frau zu- standen, und die erst im Laufe der Jahre an Staat und Kommune übergegangen sind. Daß man dies früher vielfach einsah, geht aus dem Umstande her- vor, daß sich überall Reste eines allerdings be- schränkten Gemeindewahlrechts der Frau vor- finden. Vom passiven Wahlrecht sind die Frauen aller- dings in ganz Deutschland ausgeschlossen, aber das aktive Gemeindewahlrecht steht ihnen zu 1), in den städtischen Gemeinden des rechtsrheinischen Bay- erns, der Fürstentümer Schwarzburg-Sonders- hausen und Schwarzburg-Rudolstadt, des Groß- herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, der Hohen- zollernschen Lande, der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont, Reuß ä. L. und in dem lübeckischen Städt- chen Travemünde. Noch zahlreicher sind die Land- gemeinden, die den Frauen dieses Recht eingeräumt haben, und zwar sind es die Landgemeinden Preu- ßens (mit Ausnahme der Rheinprovinz), der Hansa- 1) „Stellung und Mitarbeit der Frau in der Gemeinde“ von Jenny Apolant, Leipzig 1910. 20 Jchenhaeuser, Frauenziele.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/309
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/309>, abgerufen am 25.11.2024.