Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

Männer hat die Berechtigung dieses Wunsches er-
kannt und vertritt die Überzeugung, daß seine Er-
füllung im Jnteresse des Staats- und Volkswohles
liege. So äußert sich beispielsweise der badische
Landtagsabgeordnete Oskar Muser folgender-
maßen1) : "Die Politisierung der Frau ist nicht bloß
eine Sache ihrer individuellen Rechtsstellung,
sondern auch des kollektiven Gesellschaftsinteresses,
da die Verbescheidung mehr als einer Frage des
öffentlichen Lebens gerade unter Mitwirkung der
Frau erfolgen sollte, eben weil diese Frau ist und
die Lebenserfahrung der Frau mitbringt. Man
braucht in der Politik nicht bloß den Kopf mit
seinem Jntellekt, sondern auch das Herz mit seinem
Fühlen, den Sinn für die zarteren Schwingungen
der Menschenseele, das Gehör für die feineren
Untertöne, die überall mitklingen, dem durch die
rauhe und rauschende Musik des Tages ver-
gröberten Ohr des Mannes nicht immer vernehm-
bar."

Die deutsche Frauenbewegung hat sich lange ge-
scheut, die Frage des politischen Frauenstimmrechts
anzuschneiden. Sie wählte lieber den Weg, die
Frauen erst zur Arbeit auf den verschiedensten Ge-
bieten heranzuziehen, um sie zu wertvollen Mit-

1) "Die Stellung der Frau zum Staat und im Staat",
Karlsruhe 1913.

Männer hat die Berechtigung dieses Wunsches er-
kannt und vertritt die Überzeugung, daß seine Er-
füllung im Jnteresse des Staats- und Volkswohles
liege. So äußert sich beispielsweise der badische
Landtagsabgeordnete Oskar Muser folgender-
maßen1) : „Die Politisierung der Frau ist nicht bloß
eine Sache ihrer individuellen Rechtsstellung,
sondern auch des kollektiven Gesellschaftsinteresses,
da die Verbescheidung mehr als einer Frage des
öffentlichen Lebens gerade unter Mitwirkung der
Frau erfolgen sollte, eben weil diese Frau ist und
die Lebenserfahrung der Frau mitbringt. Man
braucht in der Politik nicht bloß den Kopf mit
seinem Jntellekt, sondern auch das Herz mit seinem
Fühlen, den Sinn für die zarteren Schwingungen
der Menschenseele, das Gehör für die feineren
Untertöne, die überall mitklingen, dem durch die
rauhe und rauschende Musik des Tages ver-
gröberten Ohr des Mannes nicht immer vernehm-
bar.“

Die deutsche Frauenbewegung hat sich lange ge-
scheut, die Frage des politischen Frauenstimmrechts
anzuschneiden. Sie wählte lieber den Weg, die
Frauen erst zur Arbeit auf den verschiedensten Ge-
bieten heranzuziehen, um sie zu wertvollen Mit-

1) „Die Stellung der Frau zum Staat und im Staat“,
Karlsruhe 1913.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" n="327"/>
Männer hat die Berechtigung dieses Wunsches er-<lb/>
kannt und vertritt die Überzeugung, daß seine Er-<lb/>
füllung im Jnteresse des Staats- und Volkswohles<lb/>
liege. So äußert sich beispielsweise der badische<lb/>
Landtagsabgeordnete Oskar Muser folgender-<lb/>
maßen<note place="foot" n="1)">&#x201E;Die Stellung der Frau zum Staat und im Staat&#x201C;,<lb/>
Karlsruhe 1913.</note> : &#x201E;Die Politisierung der Frau ist nicht bloß<lb/>
eine Sache ihrer individuellen Rechtsstellung,<lb/>
sondern auch des kollektiven Gesellschaftsinteresses,<lb/>
da die Verbescheidung mehr als einer Frage des<lb/>
öffentlichen Lebens gerade unter Mitwirkung der<lb/>
Frau erfolgen sollte, eben weil diese Frau ist und<lb/>
die Lebenserfahrung der Frau mitbringt. Man<lb/>
braucht in der Politik nicht bloß den Kopf mit<lb/>
seinem Jntellekt, sondern auch das Herz mit seinem<lb/>
Fühlen, den Sinn für die zarteren Schwingungen<lb/>
der Menschenseele, das Gehör für die feineren<lb/>
Untertöne, die überall mitklingen, dem durch die<lb/>
rauhe und rauschende Musik des Tages ver-<lb/>
gröberten Ohr des Mannes nicht immer vernehm-<lb/>
bar.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die deutsche Frauenbewegung hat sich lange ge-<lb/>
scheut, die Frage des politischen Frauenstimmrechts<lb/>
anzuschneiden. Sie wählte lieber den Weg, die<lb/>
Frauen erst zur Arbeit auf den verschiedensten Ge-<lb/>
bieten heranzuziehen, um sie zu wertvollen Mit-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0331] Männer hat die Berechtigung dieses Wunsches er- kannt und vertritt die Überzeugung, daß seine Er- füllung im Jnteresse des Staats- und Volkswohles liege. So äußert sich beispielsweise der badische Landtagsabgeordnete Oskar Muser folgender- maßen 1) : „Die Politisierung der Frau ist nicht bloß eine Sache ihrer individuellen Rechtsstellung, sondern auch des kollektiven Gesellschaftsinteresses, da die Verbescheidung mehr als einer Frage des öffentlichen Lebens gerade unter Mitwirkung der Frau erfolgen sollte, eben weil diese Frau ist und die Lebenserfahrung der Frau mitbringt. Man braucht in der Politik nicht bloß den Kopf mit seinem Jntellekt, sondern auch das Herz mit seinem Fühlen, den Sinn für die zarteren Schwingungen der Menschenseele, das Gehör für die feineren Untertöne, die überall mitklingen, dem durch die rauhe und rauschende Musik des Tages ver- gröberten Ohr des Mannes nicht immer vernehm- bar.“ Die deutsche Frauenbewegung hat sich lange ge- scheut, die Frage des politischen Frauenstimmrechts anzuschneiden. Sie wählte lieber den Weg, die Frauen erst zur Arbeit auf den verschiedensten Ge- bieten heranzuziehen, um sie zu wertvollen Mit- 1) „Die Stellung der Frau zum Staat und im Staat“, Karlsruhe 1913.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/331
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/331>, abgerufen am 13.05.2024.