Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.menten angenommen worden, muß aber in den Jm fünften Erdteil hatte Neuseeland 1893 in Die Australierinnen haben von ihrem Recht den Jn Europa ist das Frauenwahlrecht, außer auf Ueber die Ergebnisse des Frauenstimmrechts in menten angenommen worden, muß aber in den Jm fünften Erdteil hatte Neuseeland 1893 in Die Australierinnen haben von ihrem Recht den Jn Europa ist das Frauenwahlrecht, außer auf Ueber die Ergebnisse des Frauenstimmrechts in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0347" n="343"/> menten angenommen worden, muß aber in den<lb/> letzteren noch dem Volk unterbreitet werden.</p><lb/> <p>Jm fünften Erdteil hatte Neuseeland 1893 in<lb/> der Angelegenheit des politischen Frauenstimm-<lb/> rechts die Führung übernommen. Jm kurzen Zeit-<lb/> raum von 15 Jahren sind ihm alsdann nicht allein<lb/> alle australischen Einzelstaaten gefolgt, sondern<lb/> 1902 verlieh auch das neue Parlament des<lb/> Commonwealth of Australia den Frauen das Wahl-<lb/> recht.</p><lb/> <p>Die Australierinnen haben von ihrem Recht den<lb/> vollsten Gebrauch gemacht und dadurch auch eine<lb/> Stärkung des Männerwahlrechts von 60 auf<lb/> 74 Prozent bewirkt. Die vorbildliche sozial-<lb/> politische Gesetzgebung Australiens darf zum Teil<lb/> als Frucht des Frauenwahlrechts angesehen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Jn Europa ist das Frauenwahlrecht, außer auf<lb/> der Jnsel Man, in Finland und in Norwegen, seit<lb/> 1907 eingeführt.</p><lb/> <p>Ueber die Ergebnisse des Frauenstimmrechts in<lb/> Finland berichtete kürzlich in den „Dokumenten<lb/> des Fortschritts“ die finnische Abgeordnete und Ge-<lb/> werbeinspektorin Vera Hjelt an der Hand von sta-<lb/> tistischen Ziffern, daß die Wahlbeteiligung der<lb/> Frauen beinahe die gleiche wie die der Männer ist,<lb/> daß die Zahl der weiblichen Abgeordneten, die in<lb/> den fünf Wahlen, die seit der Gewährung des<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0347]
menten angenommen worden, muß aber in den
letzteren noch dem Volk unterbreitet werden.
Jm fünften Erdteil hatte Neuseeland 1893 in
der Angelegenheit des politischen Frauenstimm-
rechts die Führung übernommen. Jm kurzen Zeit-
raum von 15 Jahren sind ihm alsdann nicht allein
alle australischen Einzelstaaten gefolgt, sondern
1902 verlieh auch das neue Parlament des
Commonwealth of Australia den Frauen das Wahl-
recht.
Die Australierinnen haben von ihrem Recht den
vollsten Gebrauch gemacht und dadurch auch eine
Stärkung des Männerwahlrechts von 60 auf
74 Prozent bewirkt. Die vorbildliche sozial-
politische Gesetzgebung Australiens darf zum Teil
als Frucht des Frauenwahlrechts angesehen
werden.
Jn Europa ist das Frauenwahlrecht, außer auf
der Jnsel Man, in Finland und in Norwegen, seit
1907 eingeführt.
Ueber die Ergebnisse des Frauenstimmrechts in
Finland berichtete kürzlich in den „Dokumenten
des Fortschritts“ die finnische Abgeordnete und Ge-
werbeinspektorin Vera Hjelt an der Hand von sta-
tistischen Ziffern, daß die Wahlbeteiligung der
Frauen beinahe die gleiche wie die der Männer ist,
daß die Zahl der weiblichen Abgeordneten, die in
den fünf Wahlen, die seit der Gewährung des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |