Frauenstimmrechts stattgefunden haben, ins Parla- ment geschickt wurden, zwischen 14 bis 25 schwankte. Sie berichtete ferner, daß das Zu- sammenarbeiten von Frauen und Männern im Landtag immer das denkbar beste war, daß sie sich an der Arbeit der Gesamtheit des Landtages ebenso eifrig beteiligt haben wie die Männer, daß ihre Anträge und Petitionen in erster Linie auf weib- liche und sodann auf allgemein soziale Angelegen- heiten sich bezogen, und daß sie ihren Willen und ihre Fähigkeit an der sozialen Gesetzgebungsarbeit mitzuwirken, bewiesen haben.
Die Norwegerinnen haben von ihrem neuen Recht ebenfalls lebhaften Gebrauch gemacht. 90 Prozent der stimmberechtigten Frauen sind an den Wahlurnen erschienen. Unter den neuen Gesetzen, die unter ihrem Einfluß zustande gekommen sind, war das für Europa Neuartigste, daß die Frauen zu allen Staatsämtern zugelassen werden, außer zu den Landgerichten, dem diplomatischen und Kon- sulatsdienst und dem Militärdienst. Es haben nur wenige Stimmen gefehlt, um ihnen auch die Stellen von Geistlichen an der Landeskirche einzuräumen. Daß in Norwegen die Frauen von der Gesetzgebung in Bezug auf Scheidung und elterliche Gewalt den Männern gleichgestellt sind, daß sie dort Ge- schworene sind, und daß die Reglementierung der
Frauenstimmrechts stattgefunden haben, ins Parla- ment geschickt wurden, zwischen 14 bis 25 schwankte. Sie berichtete ferner, daß das Zu- sammenarbeiten von Frauen und Männern im Landtag immer das denkbar beste war, daß sie sich an der Arbeit der Gesamtheit des Landtages ebenso eifrig beteiligt haben wie die Männer, daß ihre Anträge und Petitionen in erster Linie auf weib- liche und sodann auf allgemein soziale Angelegen- heiten sich bezogen, und daß sie ihren Willen und ihre Fähigkeit an der sozialen Gesetzgebungsarbeit mitzuwirken, bewiesen haben.
Die Norwegerinnen haben von ihrem neuen Recht ebenfalls lebhaften Gebrauch gemacht. 90 Prozent der stimmberechtigten Frauen sind an den Wahlurnen erschienen. Unter den neuen Gesetzen, die unter ihrem Einfluß zustande gekommen sind, war das für Europa Neuartigste, daß die Frauen zu allen Staatsämtern zugelassen werden, außer zu den Landgerichten, dem diplomatischen und Kon- sulatsdienst und dem Militärdienst. Es haben nur wenige Stimmen gefehlt, um ihnen auch die Stellen von Geistlichen an der Landeskirche einzuräumen. Daß in Norwegen die Frauen von der Gesetzgebung in Bezug auf Scheidung und elterliche Gewalt den Männern gleichgestellt sind, daß sie dort Ge- schworene sind, und daß die Reglementierung der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0348"n="344"/>
Frauenstimmrechts stattgefunden haben, ins Parla-<lb/>
ment geschickt wurden, zwischen 14 bis 25<lb/>
schwankte. Sie berichtete ferner, daß das Zu-<lb/>
sammenarbeiten von Frauen und Männern im<lb/>
Landtag immer das denkbar beste war, daß sie sich<lb/>
an der Arbeit der Gesamtheit des Landtages ebenso<lb/>
eifrig beteiligt haben wie die Männer, daß ihre<lb/>
Anträge und Petitionen in erster Linie auf weib-<lb/>
liche und sodann auf allgemein soziale Angelegen-<lb/>
heiten sich bezogen, und daß sie ihren Willen und<lb/>
ihre Fähigkeit an der sozialen Gesetzgebungsarbeit<lb/>
mitzuwirken, bewiesen haben.</p><lb/><p>Die Norwegerinnen haben von ihrem neuen<lb/>
Recht ebenfalls lebhaften Gebrauch gemacht. 90<lb/>
Prozent der stimmberechtigten Frauen sind an den<lb/>
Wahlurnen erschienen. Unter den neuen Gesetzen,<lb/>
die unter ihrem Einfluß zustande gekommen sind,<lb/>
war das für Europa Neuartigste, daß die Frauen<lb/>
zu allen Staatsämtern zugelassen werden, außer zu<lb/>
den Landgerichten, dem diplomatischen und Kon-<lb/>
sulatsdienst und dem Militärdienst. Es haben nur<lb/>
wenige Stimmen gefehlt, um ihnen auch die Stellen<lb/>
von Geistlichen an der Landeskirche einzuräumen.<lb/>
Daß in Norwegen die Frauen von der Gesetzgebung<lb/>
in Bezug auf Scheidung und elterliche Gewalt den<lb/>
Männern gleichgestellt sind, daß sie dort Ge-<lb/>
schworene sind, und daß die Reglementierung der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[344/0348]
Frauenstimmrechts stattgefunden haben, ins Parla-
ment geschickt wurden, zwischen 14 bis 25
schwankte. Sie berichtete ferner, daß das Zu-
sammenarbeiten von Frauen und Männern im
Landtag immer das denkbar beste war, daß sie sich
an der Arbeit der Gesamtheit des Landtages ebenso
eifrig beteiligt haben wie die Männer, daß ihre
Anträge und Petitionen in erster Linie auf weib-
liche und sodann auf allgemein soziale Angelegen-
heiten sich bezogen, und daß sie ihren Willen und
ihre Fähigkeit an der sozialen Gesetzgebungsarbeit
mitzuwirken, bewiesen haben.
Die Norwegerinnen haben von ihrem neuen
Recht ebenfalls lebhaften Gebrauch gemacht. 90
Prozent der stimmberechtigten Frauen sind an den
Wahlurnen erschienen. Unter den neuen Gesetzen,
die unter ihrem Einfluß zustande gekommen sind,
war das für Europa Neuartigste, daß die Frauen
zu allen Staatsämtern zugelassen werden, außer zu
den Landgerichten, dem diplomatischen und Kon-
sulatsdienst und dem Militärdienst. Es haben nur
wenige Stimmen gefehlt, um ihnen auch die Stellen
von Geistlichen an der Landeskirche einzuräumen.
Daß in Norwegen die Frauen von der Gesetzgebung
in Bezug auf Scheidung und elterliche Gewalt den
Männern gleichgestellt sind, daß sie dort Ge-
schworene sind, und daß die Reglementierung der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: gekennzeichnet;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/348>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.