Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

10 Pf. Knochen, um wenigstens eine Sauce zu den
Klößen zu haben." Die Arbeitszeit ist von Sonnen-
aufgang bis tief in die Nacht hinein. Die Arbeits-
stätte ein Raum, der nicht selten unter der Erd-
oberfläche, im Keller, liegt und als Wohn-, Schlaf-
und Kochraum gleichzeitig dient, der Verdienst
weit unter dem Existenzminimum.

Jn der Porzellanindustrie, die hauptsächlich in
Thüringen, Oberfranken und Dresden zuhause ist,
liegt die Heimarbeit ebenfalls ungünstig. Frauen,
die mit Bemalen von Figuren, Badepuppen,
Puppenköpfen beschäftigt sind, verdienen bei täg-
licher Arbeitszeit von 6-12 Stunden und unter
Mithilfe des Mannes, der Mutter oder der Kinder
3-19 Mark. Die letztere Ziffer wird nur in
einem Falle erreicht, wenn der Mann täglich zwei
Stunden und die ältesten Kinder von 14, 16 und
17 Jahren täglich zusammen 12-14 Stunden
helfen.

Jn der Schuhmacherei wird eine Arbeitszeit von
10-18 Stunden am Tag angeführt. Bei direkter
Arbeit für die Fabrik wird der durchschnittliche
Wochenverdienst auf 14-15 Mark angegeben, bei
Arbeit für die Zwischenunternehmer auf 3 bis
9 Mark.

Aus diesen kurzen Stichproben ist ersichtlich,
daß alle Vorteile, die man in der Heimarbeit ehe-
dem erblickte, nicht vorhanden sind. Das Zu-

5 Jchenhaeuser, Frauenziele.

10 Pf. Knochen, um wenigstens eine Sauce zu den
Klößen zu haben.“ Die Arbeitszeit ist von Sonnen-
aufgang bis tief in die Nacht hinein. Die Arbeits-
stätte ein Raum, der nicht selten unter der Erd-
oberfläche, im Keller, liegt und als Wohn-, Schlaf-
und Kochraum gleichzeitig dient, der Verdienst
weit unter dem Existenzminimum.

Jn der Porzellanindustrie, die hauptsächlich in
Thüringen, Oberfranken und Dresden zuhause ist,
liegt die Heimarbeit ebenfalls ungünstig. Frauen,
die mit Bemalen von Figuren, Badepuppen,
Puppenköpfen beschäftigt sind, verdienen bei täg-
licher Arbeitszeit von 6-12 Stunden und unter
Mithilfe des Mannes, der Mutter oder der Kinder
3-19 Mark. Die letztere Ziffer wird nur in
einem Falle erreicht, wenn der Mann täglich zwei
Stunden und die ältesten Kinder von 14, 16 und
17 Jahren täglich zusammen 12-14 Stunden
helfen.

Jn der Schuhmacherei wird eine Arbeitszeit von
10-18 Stunden am Tag angeführt. Bei direkter
Arbeit für die Fabrik wird der durchschnittliche
Wochenverdienst auf 14-15 Mark angegeben, bei
Arbeit für die Zwischenunternehmer auf 3 bis
9 Mark.

Aus diesen kurzen Stichproben ist ersichtlich,
daß alle Vorteile, die man in der Heimarbeit ehe-
dem erblickte, nicht vorhanden sind. Das Zu-

5 Jchenhaeuser, Frauenziele.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="65"/>
10 Pf. Knochen, um wenigstens eine Sauce zu den<lb/>
Klößen zu haben.&#x201C; Die Arbeitszeit ist von Sonnen-<lb/>
aufgang bis tief in die Nacht hinein. Die Arbeits-<lb/>
stätte ein Raum, der nicht selten unter der Erd-<lb/>
oberfläche, im Keller, liegt und als Wohn-, Schlaf-<lb/>
und Kochraum gleichzeitig dient, der Verdienst<lb/>
weit unter dem Existenzminimum.</p><lb/>
            <p>Jn der Porzellanindustrie, die hauptsächlich in<lb/>
Thüringen, Oberfranken und Dresden zuhause ist,<lb/>
liegt die Heimarbeit ebenfalls ungünstig. Frauen,<lb/>
die mit Bemalen von Figuren, Badepuppen,<lb/>
Puppenköpfen beschäftigt sind, verdienen bei täg-<lb/>
licher Arbeitszeit von 6-12 Stunden und unter<lb/>
Mithilfe des Mannes, der Mutter oder der Kinder<lb/>
3-19 Mark. Die letztere Ziffer wird nur in<lb/>
einem Falle erreicht, wenn der Mann täglich zwei<lb/>
Stunden und die ältesten Kinder von 14, 16 und<lb/>
17 Jahren täglich zusammen 12-14 Stunden<lb/>
helfen.</p><lb/>
            <p>Jn der Schuhmacherei wird eine Arbeitszeit von<lb/>
10-18 Stunden am Tag angeführt. Bei direkter<lb/>
Arbeit für die Fabrik wird der durchschnittliche<lb/>
Wochenverdienst auf 14-15 Mark angegeben, bei<lb/>
Arbeit für die Zwischenunternehmer auf 3 bis<lb/>
9 Mark.</p><lb/>
            <p>Aus diesen kurzen Stichproben ist ersichtlich,<lb/>
daß alle Vorteile, die man in der Heimarbeit ehe-<lb/>
dem erblickte, nicht vorhanden sind. Das Zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5 Jchenhaeuser, Frauenziele.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0069] 10 Pf. Knochen, um wenigstens eine Sauce zu den Klößen zu haben.“ Die Arbeitszeit ist von Sonnen- aufgang bis tief in die Nacht hinein. Die Arbeits- stätte ein Raum, der nicht selten unter der Erd- oberfläche, im Keller, liegt und als Wohn-, Schlaf- und Kochraum gleichzeitig dient, der Verdienst weit unter dem Existenzminimum. Jn der Porzellanindustrie, die hauptsächlich in Thüringen, Oberfranken und Dresden zuhause ist, liegt die Heimarbeit ebenfalls ungünstig. Frauen, die mit Bemalen von Figuren, Badepuppen, Puppenköpfen beschäftigt sind, verdienen bei täg- licher Arbeitszeit von 6-12 Stunden und unter Mithilfe des Mannes, der Mutter oder der Kinder 3-19 Mark. Die letztere Ziffer wird nur in einem Falle erreicht, wenn der Mann täglich zwei Stunden und die ältesten Kinder von 14, 16 und 17 Jahren täglich zusammen 12-14 Stunden helfen. Jn der Schuhmacherei wird eine Arbeitszeit von 10-18 Stunden am Tag angeführt. Bei direkter Arbeit für die Fabrik wird der durchschnittliche Wochenverdienst auf 14-15 Mark angegeben, bei Arbeit für die Zwischenunternehmer auf 3 bis 9 Mark. Aus diesen kurzen Stichproben ist ersichtlich, daß alle Vorteile, die man in der Heimarbeit ehe- dem erblickte, nicht vorhanden sind. Das Zu- 5 Jchenhaeuser, Frauenziele.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/69
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/69>, abgerufen am 07.05.2024.