Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

zialdemokratische Forderung von 12 Kubikmetern
Luftraum wurde für unannehmbar erklärt, weil,
wie der Zentrumsabgeordnete Pfeiffer meinte, in
ganz Oberfranken dann jedes Haus, in dem Haus-
arbeit betrieben wird, niedergerissen werden
müßte. Dabei ist der erforderliche Luftraum für
einen Gefangenen, der doch gewiß nicht höher als
der Heimarbeiter bewertet zu werden braucht,
15 Kubikmeter! § 7 bestimmt, daß die Polizeibe-
hörde anordnen kann, daß Räume, in denen
Nahrungs- und Genußmittel hergestellt oder ver-
arbeitet werden, zu bestimmten anderen Zwecken
nicht benützt werden dürfen; aber dieses Verbot
hätte doch allgemein durch das Gesetz festgelegt
werden müssen. Sollen Nahrungs- und Genuß-
mittel überhaupt als Heimindustrie gestattet sein
– was an und für sich vom Standpunkt der Volks-
gesundheit sehr zu bedauern ist – dann muß doch
mindestens den entsetzlichen Verhältnissen, die fest-
gestellt worden sind: daß dies in Räumen, wo viel-
köpfige Familien schlafen, essen, ihre Kranken
warten, geschieht – ein Riegel vorgeschoben
werden. Heute, wo wir über die Ansteckungsge-
fahren aufgeklärt sind, wissen wir genau, welche
verheerenden Konsequenzen für die Volksgesund-
heit solche Verhältnisse haben. Aber diese werden,
wie gesagt, nur ungenügend vom neuen Heim-
arbeitsgesetz bekämpft. Trotzdem belasten die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/73
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/73>, abgerufen am 11.02.2025.