Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
Die politische Gleichberechtigung der Frau.

Drei Jahre später entschied der Oberste Gerichtshof
der Vereinigten Staaten die Frage, ob die Frauen das
Stimmrecht besässen, für die ganze Union in negativem
Sinne. Nachdem der Oberste Gerichtshof des Columbia-
districts bereits vorher in seinem Urtheil erklärt hatte,
dass er betreffs des XIV. Amendements wohl anerkenne,
dass die Frauen Bürger sind, insoweit "Bürger" den
Gegensatz zu Fremden bedeute, auch dass jeder Bürger
fähig ist, das Wahlrecht zu erlangen, dass dies aber nur
durch die Autorität der gesetzgebenden Gewalt geschehen
könne und diese Gewalt den Frauen nicht das Wahlrecht
verliehen habe, dieselben mithin nicht als in dessen Besitz
befindlich erachtet werden können, entschied nunmehr
auch der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten,
dass der Ausdruck Bürger der Vereinigten Staaten nur
die Zugehörigkeit zur Nation bedeute, dass die Eigen-
schaft des Bürgers keineswegs den Genuss des Wahlrechts
in sich schliesse, dass in den Staaten der Union das
Wahlrecht nicht mit dem Bürgerrecht zusammenfalle und
das Amendement XIV den Privilegien des Bürgers nichts
hinzufüge, sondern nur die bestehenden Rechte garantire
und die Begrenzung des Wahlrechtes auf männliche
Bürger, daher keine Verletzung der Bundesverfassung sei
und die Frauen in allen Staaten, wo diese Bestimmung
bestehe, kein Stimmrecht hätten.

Trotz der Wortklauberei, die in diesem Urtheil mit
dem Begriff "Bürger" getrieben wurde - thatsächlich
unterliegt die Bürgerin genau denselben Verpflichtungen

Die politische Gleichberechtigung der Frau.

Drei Jahre später entschied der Oberste Gerichtshof
der Vereinigten Staaten die Frage, ob die Frauen das
Stimmrecht besässen, für die ganze Union in negativem
Sinne. Nachdem der Oberste Gerichtshof des Columbia-
districts bereits vorher in seinem Urtheil erklärt hatte,
dass er betreffs des XIV. Amendements wohl anerkenne,
dass die Frauen Bürger sind, insoweit »Bürger« den
Gegensatz zu Fremden bedeute, auch dass jeder Bürger
fähig ist, das Wahlrecht zu erlangen, dass dies aber nur
durch die Autorität der gesetzgebenden Gewalt geschehen
könne und diese Gewalt den Frauen nicht das Wahlrecht
verliehen habe, dieselben mithin nicht als in dessen Besitz
befindlich erachtet werden können, entschied nunmehr
auch der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten,
dass der Ausdruck Bürger der Vereinigten Staaten nur
die Zugehörigkeit zur Nation bedeute, dass die Eigen-
schaft des Bürgers keineswegs den Genuss des Wahlrechts
in sich schliesse, dass in den Staaten der Union das
Wahlrecht nicht mit dem Bürgerrecht zusammenfalle und
das Amendement XIV den Privilegien des Bürgers nichts
hinzufüge, sondern nur die bestehenden Rechte garantire
und die Begrenzung des Wahlrechtes auf männliche
Bürger, daher keine Verletzung der Bundesverfassung sei
und die Frauen in allen Staaten, wo diese Bestimmung
bestehe, kein Stimmrecht hätten.

Trotz der Wortklauberei, die in diesem Urtheil mit
dem Begriff »Bürger« getrieben wurde – thatsächlich
unterliegt die Bürgerin genau denselben Verpflichtungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0026" n="13"/>
      <fw place="top" type="header">Die politische Gleichberechtigung der Frau.</fw><lb/>
      <p>Drei Jahre später entschied der Oberste Gerichtshof<lb/>
der Vereinigten Staaten die Frage, ob die Frauen das<lb/>
Stimmrecht besässen, für die ganze Union in negativem<lb/>
Sinne. Nachdem der Oberste Gerichtshof des Columbia-<lb/>
districts bereits vorher in seinem Urtheil erklärt hatte,<lb/>
dass er betreffs des XIV. Amendements wohl anerkenne,<lb/>
dass die Frauen Bürger sind, insoweit »Bürger« den<lb/>
Gegensatz zu Fremden bedeute, auch dass jeder Bürger<lb/>
fähig ist, das Wahlrecht zu erlangen, dass dies aber nur<lb/>
durch die Autorität der gesetzgebenden Gewalt geschehen<lb/>
könne und diese Gewalt den Frauen nicht das Wahlrecht<lb/>
verliehen habe, dieselben mithin nicht als in dessen Besitz<lb/>
befindlich erachtet werden können, entschied nunmehr<lb/>
auch der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten,<lb/>
dass der Ausdruck Bürger der Vereinigten Staaten nur<lb/>
die Zugehörigkeit zur Nation bedeute, dass die Eigen-<lb/>
schaft des Bürgers keineswegs den Genuss des Wahlrechts<lb/>
in sich schliesse, dass in den Staaten der Union das<lb/>
Wahlrecht nicht mit dem Bürgerrecht zusammenfalle und<lb/>
das Amendement XIV den Privilegien des Bürgers nichts<lb/>
hinzufüge, sondern nur die bestehenden Rechte garantire<lb/>
und die Begrenzung des Wahlrechtes auf männliche<lb/>
Bürger, daher keine Verletzung der Bundesverfassung sei<lb/>
und die Frauen in allen Staaten, wo diese Bestimmung<lb/>
bestehe, kein Stimmrecht hätten.</p><lb/>
      <p>Trotz der Wortklauberei, die in diesem Urtheil mit<lb/>
dem Begriff »Bürger« getrieben wurde &#x2013; thatsächlich<lb/>
unterliegt die Bürgerin genau denselben Verpflichtungen<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0026] Die politische Gleichberechtigung der Frau. Drei Jahre später entschied der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten die Frage, ob die Frauen das Stimmrecht besässen, für die ganze Union in negativem Sinne. Nachdem der Oberste Gerichtshof des Columbia- districts bereits vorher in seinem Urtheil erklärt hatte, dass er betreffs des XIV. Amendements wohl anerkenne, dass die Frauen Bürger sind, insoweit »Bürger« den Gegensatz zu Fremden bedeute, auch dass jeder Bürger fähig ist, das Wahlrecht zu erlangen, dass dies aber nur durch die Autorität der gesetzgebenden Gewalt geschehen könne und diese Gewalt den Frauen nicht das Wahlrecht verliehen habe, dieselben mithin nicht als in dessen Besitz befindlich erachtet werden können, entschied nunmehr auch der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten, dass der Ausdruck Bürger der Vereinigten Staaten nur die Zugehörigkeit zur Nation bedeute, dass die Eigen- schaft des Bürgers keineswegs den Genuss des Wahlrechts in sich schliesse, dass in den Staaten der Union das Wahlrecht nicht mit dem Bürgerrecht zusammenfalle und das Amendement XIV den Privilegien des Bürgers nichts hinzufüge, sondern nur die bestehenden Rechte garantire und die Begrenzung des Wahlrechtes auf männliche Bürger, daher keine Verletzung der Bundesverfassung sei und die Frauen in allen Staaten, wo diese Bestimmung bestehe, kein Stimmrecht hätten. Trotz der Wortklauberei, die in diesem Urtheil mit dem Begriff »Bürger« getrieben wurde – thatsächlich unterliegt die Bürgerin genau denselben Verpflichtungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-02-20T18:11:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-02-20T18:11:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/26
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/26>, abgerufen am 21.11.2024.