Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.Die politische Gleichberechtigung der Frau. Eine ganze Anzahl berühmter Philosophen, Juristen, Nicht allein war es die grosse Masse, die sich zu Ist es etwas anderes, als die blasse Furcht, die aus Die politische Gleichberechtigung der Frau. Eine ganze Anzahl berühmter Philosophen, Juristen, Nicht allein war es die grosse Masse, die sich zu Ist es etwas anderes, als die blasse Furcht, die aus <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0038" n="25"/> <fw place="top" type="header">Die politische Gleichberechtigung der Frau.</fw><lb/> <p>Eine ganze Anzahl berühmter Philosophen, Juristen,<lb/> ja sogar einzelne Kirchenväter, bemühten sich, die Un-<lb/> gerechtigkeit der Gesetze den Frauen gegenüber und ihre<lb/> Motive aufzudecken und zu bekämpfen, allein diese<lb/> werthvollen und edlen Stimmen sanken wie funkelnde<lb/> Tropfen in ein Meer des schmutzigsten, schlammigsten<lb/> Egoismus.</p><lb/> <p>Nicht allein war es die grosse Masse, die sich zu<lb/> einer edlen, selbstlosen Auffassung noch nicht durch-<lb/> zuringen vermocht hatte, sondern auch Staatsmänner wie<lb/> Cato scheuten sich nicht, mit folgenden Gründen die<lb/> Männer zu warnen, den Frauen die geringsten Rechte<lb/> zu gewähren: »Erinnert Euch an all die Gesetze, durch<lb/> die Eure Väter die Freiheit der Frauen in Ketten<lb/> gelegt und sie unter die Macht des Mannes gebeugt<lb/> haben. Und trotzdem Eure Frauen Euch durch dieselben<lb/> unterworfen sind, könnt Ihr sie kaum zähmen. Duldet<lb/> nicht, dass sie sich Rechte von Euch erpressen und dass<lb/> sie Eure Gleichberechtigten werden, denn wenn sie Euch<lb/> gleichberechtigt sein werden, werden sie Euch über-<lb/> legen sein«.</p><lb/> <p>Ist es etwas anderes, als die blasse Furcht, die aus<lb/> diesen Worten spricht und schimmert sie nicht durch all<lb/> die Entstellungen, die die Frau erlitten hat, hindurch?<lb/> Wozu wäre der ganze Aufwand an unwahren und un-<lb/> flätigen Schilderungen der Frau nöthig gewesen, wenn<lb/> nicht um das Unrecht der Männer zu verdecken und zu<lb/> entschuldigen?</p><lb/> </body> </text> </TEI> [25/0038]
Die politische Gleichberechtigung der Frau.
Eine ganze Anzahl berühmter Philosophen, Juristen,
ja sogar einzelne Kirchenväter, bemühten sich, die Un-
gerechtigkeit der Gesetze den Frauen gegenüber und ihre
Motive aufzudecken und zu bekämpfen, allein diese
werthvollen und edlen Stimmen sanken wie funkelnde
Tropfen in ein Meer des schmutzigsten, schlammigsten
Egoismus.
Nicht allein war es die grosse Masse, die sich zu
einer edlen, selbstlosen Auffassung noch nicht durch-
zuringen vermocht hatte, sondern auch Staatsmänner wie
Cato scheuten sich nicht, mit folgenden Gründen die
Männer zu warnen, den Frauen die geringsten Rechte
zu gewähren: »Erinnert Euch an all die Gesetze, durch
die Eure Väter die Freiheit der Frauen in Ketten
gelegt und sie unter die Macht des Mannes gebeugt
haben. Und trotzdem Eure Frauen Euch durch dieselben
unterworfen sind, könnt Ihr sie kaum zähmen. Duldet
nicht, dass sie sich Rechte von Euch erpressen und dass
sie Eure Gleichberechtigten werden, denn wenn sie Euch
gleichberechtigt sein werden, werden sie Euch über-
legen sein«.
Ist es etwas anderes, als die blasse Furcht, die aus
diesen Worten spricht und schimmert sie nicht durch all
die Entstellungen, die die Frau erlitten hat, hindurch?
Wozu wäre der ganze Aufwand an unwahren und un-
flätigen Schilderungen der Frau nöthig gewesen, wenn
nicht um das Unrecht der Männer zu verdecken und zu
entschuldigen?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-02-20T18:11:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-02-20T18:11:38Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |