Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.Die politische Gleichberechtigung der Frau. rechtigkeit das Amt des Klägers oder des Vertheidigersausübten. Im siebzehnten Jahrhundert waren es Frauen selbst, Aber all dies waren mehr oder weniger vereinzelte Die politische Gleichberechtigung der Frau. rechtigkeit das Amt des Klägers oder des Vertheidigersausübten. Im siebzehnten Jahrhundert waren es Frauen selbst, Aber all dies waren mehr oder weniger vereinzelte <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0040" n="27"/><fw place="top" type="header">Die politische Gleichberechtigung der Frau.</fw><lb/> rechtigkeit das Amt des Klägers oder des Vertheidigers<lb/> ausübten.</p><lb/> <p>Im siebzehnten Jahrhundert waren es Frauen selbst,<lb/> die die Vertheidigung ihrer Rechte übernahmen, die<lb/> Venetianerin Lucretia Marinelli und die Französin Frl.<lb/> von Gournay veröffentlichten fast gleichzeitig eine Ver-<lb/> theidigung der Frauenrechte, die Aufsehen hervorriefen.</p><lb/> <p>Aber all dies waren mehr oder weniger vereinzelte<lb/> Erscheinungen, die einen dauernden Einfluss nicht aus-<lb/> übten; der naturrechtlichen Doktrin, jener revolutionären<lb/> Philosophie des vorigen Jahrhunderts war es vorbehalten,<lb/> von Grund aus die politische Stellung der Frau von neu<lb/> zu untersuchen und dies in Verbindung mit dem hehren<lb/> Freiheitsdrang, der das Ende des achtzehnten Jahrhunderts<lb/> characterisirt, der bis zur doktrinären Gleichmacherei jed-<lb/> wede intellectuelle und materielle Fessel zu sprengen<lb/> versuchte, schuf den bahnbrechenden Vertheidiger in<lb/> Condorcet. Der berühmte und edle Philosoph fand so<lb/> treffende und wunderbare Argumente für die Sache, die<lb/> er zu vertheidigen unternahm; er vertheidigte sie so<lb/> mächtig, dass sie in den verschiedensten Ländern<lb/> lauten Widerhall fanden. In seinen »Lettres d'un Bour-<lb/> geois de New-Haven à un Citoyen de Virginie« (1787)<lb/> schrieb er: »Wir wollen eine ausschliesslich auf die<lb/> natürlichen Rechte des Menschen, die älter sind als irgend<lb/> welche socialen Einrichtungen, gegründete Verfassung.<lb/> Als eines von diesen Rechten betrachten wir das Recht,<lb/> über allgemeine Interessen, sei es persönlich oder durch<lb/>   </p> </body> </text> </TEI> [27/0040]
Die politische Gleichberechtigung der Frau.
rechtigkeit das Amt des Klägers oder des Vertheidigers
ausübten.
Im siebzehnten Jahrhundert waren es Frauen selbst,
die die Vertheidigung ihrer Rechte übernahmen, die
Venetianerin Lucretia Marinelli und die Französin Frl.
von Gournay veröffentlichten fast gleichzeitig eine Ver-
theidigung der Frauenrechte, die Aufsehen hervorriefen.
Aber all dies waren mehr oder weniger vereinzelte
Erscheinungen, die einen dauernden Einfluss nicht aus-
übten; der naturrechtlichen Doktrin, jener revolutionären
Philosophie des vorigen Jahrhunderts war es vorbehalten,
von Grund aus die politische Stellung der Frau von neu
zu untersuchen und dies in Verbindung mit dem hehren
Freiheitsdrang, der das Ende des achtzehnten Jahrhunderts
characterisirt, der bis zur doktrinären Gleichmacherei jed-
wede intellectuelle und materielle Fessel zu sprengen
versuchte, schuf den bahnbrechenden Vertheidiger in
Condorcet. Der berühmte und edle Philosoph fand so
treffende und wunderbare Argumente für die Sache, die
er zu vertheidigen unternahm; er vertheidigte sie so
mächtig, dass sie in den verschiedensten Ländern
lauten Widerhall fanden. In seinen »Lettres d'un Bour-
geois de New-Haven à un Citoyen de Virginie« (1787)
schrieb er: »Wir wollen eine ausschliesslich auf die
natürlichen Rechte des Menschen, die älter sind als irgend
welche socialen Einrichtungen, gegründete Verfassung.
Als eines von diesen Rechten betrachten wir das Recht,
über allgemeine Interessen, sei es persönlich oder durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-02-20T18:11:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-02-20T18:11:38Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |