Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.Die politische Gleichberechtigung der Frau. convention zu wählen. Die weiteren Bemerkungen derM. A. Z. stimmen mit den von mir berichteten That- sachen überein, nämlich dass die vielfach gehegte Ver- muthung, die weiblichen Wähler würden die conservative Partei verstärken, sich nicht bestätigt habe, dass der Klerus in seinen Erwartungen getäuscht war und dass die Frauen den als Don Juans bekannten Politikern scharf zu Leibe gingen. Ich denke, dass all das dem oben citirten Urtheil der M. A. Z. vollständig widerspricht; denn das allgemeine Niveau heben, besonders den moralischen Standard der Candidirenden, liberal wählen, den Bedrängten und Arbeitenden beistehen, das sind alles so vorzügliche Resultate, dass sie alle Erwartungen weit übertroffen haben, sind doch alle Frauen sozusagen politische Autodidakten. Dass die Mehrzahl der Mitglieder der Föderations- Die politische Gleichberechtigung der Frau. convention zu wählen. Die weiteren Bemerkungen derM. A. Z. stimmen mit den von mir berichteten That- sachen überein, nämlich dass die vielfach gehegte Ver- muthung, die weiblichen Wähler würden die conservative Partei verstärken, sich nicht bestätigt habe, dass der Klerus in seinen Erwartungen getäuscht war und dass die Frauen den als Don Juans bekannten Politikern scharf zu Leibe gingen. Ich denke, dass all das dem oben citirten Urtheil der M. A. Z. vollständig widerspricht; denn das allgemeine Niveau heben, besonders den moralischen Standard der Candidirenden, liberal wählen, den Bedrängten und Arbeitenden beistehen, das sind alles so vorzügliche Resultate, dass sie alle Erwartungen weit übertroffen haben, sind doch alle Frauen sozusagen politische Autodidakten. Dass die Mehrzahl der Mitglieder der Föderations- <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0068" n="55"/><fw place="top" type="header">Die politische Gleichberechtigung der Frau.</fw><lb/> convention zu wählen. Die weiteren Bemerkungen der<lb/> M. A. Z. stimmen mit den von mir berichteten That-<lb/> sachen überein, nämlich dass die vielfach gehegte Ver-<lb/> muthung, die weiblichen Wähler würden die conservative<lb/> Partei verstärken, sich nicht bestätigt habe, dass der<lb/> Klerus in seinen Erwartungen getäuscht war und dass<lb/> die Frauen den als Don Juans bekannten Politikern scharf<lb/> zu Leibe gingen. Ich denke, dass all das dem oben<lb/> citirten Urtheil der M. A. Z. vollständig widerspricht;<lb/> denn das allgemeine Niveau heben, besonders den<lb/> moralischen Standard der Candidirenden, liberal wählen,<lb/> den Bedrängten und Arbeitenden beistehen, das sind alles<lb/> so vorzügliche Resultate, dass sie alle Erwartungen weit<lb/> übertroffen haben, sind doch alle Frauen sozusagen<lb/> politische Autodidakten.</p><lb/> <p>Dass die Mehrzahl der Mitglieder der Föderations-<lb/> convention sich nicht entschliessen konnte, den Frauen<lb/> das Stimmrecht für die Wahlen zum künftigen australischen<lb/> Bundesparlament zu gewähren, ist nicht verwunderlich,<lb/> da sie es, wie bereits bemerkt, in den anderen fünf<lb/> Colonien noch nicht besitzen, doch ist es zweifellos, dass<lb/> es daselbst nicht mehr lange auf sich warten lassen wird.<lb/> In Victoria ist ein bezügliches Amendement bereits 1873<lb/> vom Unterhaus angenommen worden, ein Telegramm vom<lb/> 23. September ds. macht bekannt, dass der Premier, Sir<lb/> George Turner, in der Ansprache an seine Wähler denselben<lb/> ankündigte, dass er eine Wahlreform einbringen<lb/> wolle, derzufolge <hi rendition="#g"> jeder Erwachsene</hi> wahlberechtigt<lb/></p> </body> </text> </TEI> [55/0068]
Die politische Gleichberechtigung der Frau.
convention zu wählen. Die weiteren Bemerkungen der
M. A. Z. stimmen mit den von mir berichteten That-
sachen überein, nämlich dass die vielfach gehegte Ver-
muthung, die weiblichen Wähler würden die conservative
Partei verstärken, sich nicht bestätigt habe, dass der
Klerus in seinen Erwartungen getäuscht war und dass
die Frauen den als Don Juans bekannten Politikern scharf
zu Leibe gingen. Ich denke, dass all das dem oben
citirten Urtheil der M. A. Z. vollständig widerspricht;
denn das allgemeine Niveau heben, besonders den
moralischen Standard der Candidirenden, liberal wählen,
den Bedrängten und Arbeitenden beistehen, das sind alles
so vorzügliche Resultate, dass sie alle Erwartungen weit
übertroffen haben, sind doch alle Frauen sozusagen
politische Autodidakten.
Dass die Mehrzahl der Mitglieder der Föderations-
convention sich nicht entschliessen konnte, den Frauen
das Stimmrecht für die Wahlen zum künftigen australischen
Bundesparlament zu gewähren, ist nicht verwunderlich,
da sie es, wie bereits bemerkt, in den anderen fünf
Colonien noch nicht besitzen, doch ist es zweifellos, dass
es daselbst nicht mehr lange auf sich warten lassen wird.
In Victoria ist ein bezügliches Amendement bereits 1873
vom Unterhaus angenommen worden, ein Telegramm vom
23. September ds. macht bekannt, dass der Premier, Sir
George Turner, in der Ansprache an seine Wähler denselben
ankündigte, dass er eine Wahlreform einbringen
wolle, derzufolge jeder Erwachsene wahlberechtigt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/68 |
Zitationshilfe: | Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/68>, abgerufen am 16.02.2025. |