Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Eliza Ichenhaeuser.
und Frauen. Die Demüthigung, die ich fühlte, war un-
beschreiblich." Die muthige Kämpferin erzählt dann,
wie sie trotzdem weiter arbeitete, wie sie in der tapferen,
bereits erwähnten Susan B. Anthony, dem Napoleon der
amerikanischen Frauenbewegung, wie sie genannt wird,
eine Mitstreiterin fand, wie sie ihre Köpfe zusammen-
steckten zu einem Schlachtenplan, wie sie in jedem Jahre
Petitionen aussandten und zwar in folgender Weise:
Elisabeth Cady Stanton verfasste alle Petitionen, Reden
und Resolutionen, und da sie als Mutter von vier Kindern
ihr Heim nicht immer verlassen mochte, so musste Susan
B. Anthony sie übermitteln, vortragen u. s. w.

"Martha C. Wright, Mrs. Seward, Susan B. Anthony
und ich", erzählt Mrs. Stanton weiter, "wir consultirten
oft, wie wir die Agitation aufrecht erhalten könnten.
Wir quälten und bestürmten unsere Gesetzgeber mit der
"Woman's Property Bill" in New-York, dem ersten
Staat, der diese Bill annahm, dem ersten Staat der Welt,
der den verheiratheten Frauen Eigenthumsrechte gab.
Bis dahin waren wir unter dem alten englischen Ge-
meinen Recht, unter dem die Frauen thatsächlich Skla-
vinnen waren, ohne irgend welche Rechte, die die weissen
Männer zu respectiren gezwungen gewesen wären. Jahr
auf Jahr wurden uns neue bürgerliche Rechte gewährt.
Dann machten wir eine Attaque auf die Schulen und
Universitäten, trotzdem es eine Zeit gab, in der man in
keiner Unterrichtsfrage und Versammlung eine Frauen-
stimme hören wollte, trotzdem sechs- bis siebenhundert

Eliza Ichenhaeuser.
und Frauen. Die Demüthigung, die ich fühlte, war un-
beschreiblich.« Die muthige Kämpferin erzählt dann,
wie sie trotzdem weiter arbeitete, wie sie in der tapferen,
bereits erwähnten Susan B. Anthony, dem Napoleon der
amerikanischen Frauenbewegung, wie sie genannt wird,
eine Mitstreiterin fand, wie sie ihre Köpfe zusammen-
steckten zu einem Schlachtenplan, wie sie in jedem Jahre
Petitionen aussandten und zwar in folgender Weise:
Elisabeth Cady Stanton verfasste alle Petitionen, Reden
und Resolutionen, und da sie als Mutter von vier Kindern
ihr Heim nicht immer verlassen mochte, so musste Susan
B. Anthony sie übermitteln, vortragen u. s. w.

»Martha C. Wright, Mrs. Seward, Susan B. Anthony
und ich«, erzählt Mrs. Stanton weiter, »wir consultirten
oft, wie wir die Agitation aufrecht erhalten könnten.
Wir quälten und bestürmten unsere Gesetzgeber mit der
»Woman's Property Bill« in New-York, dem ersten
Staat, der diese Bill annahm, dem ersten Staat der Welt,
der den verheiratheten Frauen Eigenthumsrechte gab.
Bis dahin waren wir unter dem alten englischen Ge-
meinen Recht, unter dem die Frauen thatsächlich Skla-
vinnen waren, ohne irgend welche Rechte, die die weissen
Männer zu respectiren gezwungen gewesen wären. Jahr
auf Jahr wurden uns neue bürgerliche Rechte gewährt.
Dann machten wir eine Attaque auf die Schulen und
Universitäten, trotzdem es eine Zeit gab, in der man in
keiner Unterrichtsfrage und Versammlung eine Frauen-
stimme hören wollte, trotzdem sechs- bis siebenhundert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0085" n="72"/><fw place="top" type="header">Eliza Ichenhaeuser.</fw><lb/>
und Frauen. Die Demüthigung, die ich fühlte, war un-<lb/>
beschreiblich.« Die muthige Kämpferin erzählt dann,<lb/>
wie sie trotzdem weiter arbeitete, wie sie in der tapferen,<lb/>
bereits erwähnten Susan B. Anthony, dem Napoleon der<lb/>
amerikanischen Frauenbewegung, wie sie genannt wird,<lb/>
eine Mitstreiterin fand, wie sie ihre Köpfe zusammen-<lb/>
steckten zu einem Schlachtenplan, wie sie in jedem Jahre<lb/>
Petitionen aussandten und zwar in folgender Weise:<lb/>
Elisabeth Cady Stanton verfasste alle Petitionen, Reden<lb/>
und Resolutionen, und da sie als Mutter von vier Kindern<lb/>
ihr Heim nicht immer verlassen mochte, so musste Susan<lb/>
B. Anthony sie übermitteln, vortragen u. s. w.</p><lb/>
      <p>»Martha C. Wright, Mrs. Seward, Susan B. Anthony<lb/>
und ich«, erzählt Mrs. Stanton weiter, »wir consultirten<lb/>
oft, wie wir die Agitation aufrecht erhalten könnten.<lb/>
Wir quälten und bestürmten unsere Gesetzgeber mit der<lb/>
»Woman's Property Bill« in New-York, dem ersten<lb/>
Staat, der diese Bill annahm, dem ersten Staat der Welt,<lb/>
der den verheiratheten Frauen Eigenthumsrechte gab.<lb/>
Bis dahin waren wir unter dem alten englischen Ge-<lb/>
meinen Recht, unter dem die Frauen thatsächlich Skla-<lb/>
vinnen waren, ohne irgend welche Rechte, die die weissen<lb/>
Männer zu respectiren gezwungen gewesen wären. Jahr<lb/>
auf Jahr wurden uns neue bürgerliche Rechte gewährt.<lb/>
Dann machten wir eine Attaque auf die Schulen und<lb/>
Universitäten, trotzdem es eine Zeit gab, in der man in<lb/>
keiner Unterrichtsfrage und Versammlung eine Frauen-<lb/>
stimme hören wollte, trotzdem sechs- bis siebenhundert<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0085] Eliza Ichenhaeuser. und Frauen. Die Demüthigung, die ich fühlte, war un- beschreiblich.« Die muthige Kämpferin erzählt dann, wie sie trotzdem weiter arbeitete, wie sie in der tapferen, bereits erwähnten Susan B. Anthony, dem Napoleon der amerikanischen Frauenbewegung, wie sie genannt wird, eine Mitstreiterin fand, wie sie ihre Köpfe zusammen- steckten zu einem Schlachtenplan, wie sie in jedem Jahre Petitionen aussandten und zwar in folgender Weise: Elisabeth Cady Stanton verfasste alle Petitionen, Reden und Resolutionen, und da sie als Mutter von vier Kindern ihr Heim nicht immer verlassen mochte, so musste Susan B. Anthony sie übermitteln, vortragen u. s. w. »Martha C. Wright, Mrs. Seward, Susan B. Anthony und ich«, erzählt Mrs. Stanton weiter, »wir consultirten oft, wie wir die Agitation aufrecht erhalten könnten. Wir quälten und bestürmten unsere Gesetzgeber mit der »Woman's Property Bill« in New-York, dem ersten Staat, der diese Bill annahm, dem ersten Staat der Welt, der den verheiratheten Frauen Eigenthumsrechte gab. Bis dahin waren wir unter dem alten englischen Ge- meinen Recht, unter dem die Frauen thatsächlich Skla- vinnen waren, ohne irgend welche Rechte, die die weissen Männer zu respectiren gezwungen gewesen wären. Jahr auf Jahr wurden uns neue bürgerliche Rechte gewährt. Dann machten wir eine Attaque auf die Schulen und Universitäten, trotzdem es eine Zeit gab, in der man in keiner Unterrichtsfrage und Versammlung eine Frauen- stimme hören wollte, trotzdem sechs- bis siebenhundert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-02-20T18:11:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-02-20T18:11:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/85
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/85>, abgerufen am 24.11.2024.