Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.den war, auch nicht durch die Noth der bedrängten Leiden¬ In diesem Sinne spann sie das Gewebe ihrer Wahn¬ den war, auch nicht durch die Noth der bedraͤngten Leiden¬ In dieſem Sinne ſpann ſie das Gewebe ihrer Wahn¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0103" n="95"/> den war, auch nicht durch die Noth der bedraͤngten Leiden¬<lb/> ſchaft wie durch eine Inſpiration oder Divination zu edlen und<lb/> reinern Formen ausgepraͤgt werden; ſondern das ploͤtzlich er¬<lb/> wachende maaßloſe Gefuͤhl des Unendlichen, welches mit un¬<lb/> gekannter Macht die Seele ergreift, reißt ſie eben deshalb zu<lb/> wilden, ſtuͤrmiſchen Aufwallungen fort, von denen der Verſtand<lb/> dergeſtalt uͤberwaͤltigt wird, daß er daruͤber alle bisherigen rich¬<lb/> tigen Begriffe verliert, und von einer ſchwaͤrmenden Phantaſie<lb/> ſich die Zuͤgel entreißen laſſen muß. Koͤnnten wir in den<lb/> Seelen derer leſen, welche auf langer Irrfahrt in dem Laby¬<lb/> rinth der Leidenſchaften das Goͤttliche ganz aus den Augen<lb/> verloren hatten, und endlich durch irgendwelche harte Schlaͤge<lb/> des Schickſals, ja wohl erſt auf dem Sterbelager aus ihrem<lb/> wuͤſten Taumel oder aus ihrer ſophiſtiſchen Selbſttaͤuſchung uͤber<lb/> ihre verfehlte Beſtimmung durch den ſtrengen Ruf des inneren<lb/> Richters erwachten, gewiß wir wuͤrden oft die furchtbarſten<lb/> Zerrbilder des Ewigen erblicken, welches dem lange verblende¬<lb/> ten Thoren mit allen Schrecken angethan erſcheinen muß, in<lb/> denen das bebende Gemuͤth aller Beſinnung verluſtig geht.<lb/> Hiermit ſoll nur im Allgemeinen der Mangel an richtigen re¬<lb/> ligioͤſen Begriffen bei einer improviſirten Froͤmmigkeit bezeich¬<lb/> net werden, weil die M., in liebender Hoffnung ſchwaͤrmend,<lb/> und ihre Erfuͤllung von Gott erflehend, weit von bangem<lb/> Entſetzen entfernt war, vielmehr ſich in das Trugbild eines<lb/> meſſianiſchen Berufs hineinphantaſirt hatte, durch welchen ſie<lb/> nur einer wunderbaren Gnadenwirkung Gottes wuͤrdig zu ſein<lb/> waͤhnen konnte.</p><lb/> <p>In dieſem Sinne ſpann ſie das Gewebe ihrer Wahn¬<lb/> vorſtellungen weiter aus, und insbeſondere war ihre Phantaſie,<lb/> welche am Tage noch durch die Verrichtung haͤuslicher Geſchaͤfte<lb/> einigermaaßen im Zaum gehalten wurde, in naͤchtlichen Traͤu¬<lb/> men uͤberaus geſchaͤftig, die glaͤnzendſten Bilder zu dichten,<lb/> denen ſie in ihrer Verſtandesbethoͤrung die Wahrheit der ob¬<lb/> jectiven Wirklichkeit beilegte. So ſah ſie in einem Traume<lb/> drei herrliche Gaͤrten voll ſchoͤner Blumen und Baͤume, und<lb/> eine unendlich große Wieſe, auf welcher nur einige Schafe<lb/> weideten, das Ganze von einer am reinſten Himmel hellſtrahlen¬<lb/> den Sonne beleuchtet. Menſchen erblickte ſie darauf nicht, außer<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0103]
den war, auch nicht durch die Noth der bedraͤngten Leiden¬
ſchaft wie durch eine Inſpiration oder Divination zu edlen und
reinern Formen ausgepraͤgt werden; ſondern das ploͤtzlich er¬
wachende maaßloſe Gefuͤhl des Unendlichen, welches mit un¬
gekannter Macht die Seele ergreift, reißt ſie eben deshalb zu
wilden, ſtuͤrmiſchen Aufwallungen fort, von denen der Verſtand
dergeſtalt uͤberwaͤltigt wird, daß er daruͤber alle bisherigen rich¬
tigen Begriffe verliert, und von einer ſchwaͤrmenden Phantaſie
ſich die Zuͤgel entreißen laſſen muß. Koͤnnten wir in den
Seelen derer leſen, welche auf langer Irrfahrt in dem Laby¬
rinth der Leidenſchaften das Goͤttliche ganz aus den Augen
verloren hatten, und endlich durch irgendwelche harte Schlaͤge
des Schickſals, ja wohl erſt auf dem Sterbelager aus ihrem
wuͤſten Taumel oder aus ihrer ſophiſtiſchen Selbſttaͤuſchung uͤber
ihre verfehlte Beſtimmung durch den ſtrengen Ruf des inneren
Richters erwachten, gewiß wir wuͤrden oft die furchtbarſten
Zerrbilder des Ewigen erblicken, welches dem lange verblende¬
ten Thoren mit allen Schrecken angethan erſcheinen muß, in
denen das bebende Gemuͤth aller Beſinnung verluſtig geht.
Hiermit ſoll nur im Allgemeinen der Mangel an richtigen re¬
ligioͤſen Begriffen bei einer improviſirten Froͤmmigkeit bezeich¬
net werden, weil die M., in liebender Hoffnung ſchwaͤrmend,
und ihre Erfuͤllung von Gott erflehend, weit von bangem
Entſetzen entfernt war, vielmehr ſich in das Trugbild eines
meſſianiſchen Berufs hineinphantaſirt hatte, durch welchen ſie
nur einer wunderbaren Gnadenwirkung Gottes wuͤrdig zu ſein
waͤhnen konnte.
In dieſem Sinne ſpann ſie das Gewebe ihrer Wahn¬
vorſtellungen weiter aus, und insbeſondere war ihre Phantaſie,
welche am Tage noch durch die Verrichtung haͤuslicher Geſchaͤfte
einigermaaßen im Zaum gehalten wurde, in naͤchtlichen Traͤu¬
men uͤberaus geſchaͤftig, die glaͤnzendſten Bilder zu dichten,
denen ſie in ihrer Verſtandesbethoͤrung die Wahrheit der ob¬
jectiven Wirklichkeit beilegte. So ſah ſie in einem Traume
drei herrliche Gaͤrten voll ſchoͤner Blumen und Baͤume, und
eine unendlich große Wieſe, auf welcher nur einige Schafe
weideten, das Ganze von einer am reinſten Himmel hellſtrahlen¬
den Sonne beleuchtet. Menſchen erblickte ſie darauf nicht, außer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |