natürlicher Gestalt zu ihr trat, und ohne zu sprechen nach einigen Minuten wieder verschwand. Die F., welche ein sehn¬ süchtiges Verlangen nach ihrer liebevollen Mutter hegte, be¬ trachtete gleichfalls schweigend ihre Gestalt, und empfand eine große Freude bei der Vorstellung, daß dieselbe aus dem Him¬ mel zu ihr herabgestiegen sei, um ihr Trost zu bringen. Wäh¬ rend eines Wochenbettes vernahm sie in sich die Stimme von Christus, welcher sie fragte, wer hat dich erlöset? und darauf hinzusetzte: "Der süße Heiland." Sie flehte ihn an, er möge ihr die Kraft schenken, im Gebete die Kniee zu beu¬ gen vor seiner Gnadenhand. Da sie am 3. Tage nachher schon von schwerem Krankenlager aufstehen konnte, so sah sie hierin die gnädige Erhörung ihres Gebets.
Bald nach dem Tode ihres Mannes kam aber ihr Wahnsinn deutlicher zur Erscheinung. Ein Uhrmacher mußte nämlich als Armenvorsteher ihr wöchentlich 6 Groschen einhän¬ digen, und da sie auch häufig in seinem Hause arbeitete, und dafür einiges Geld empfing, so entstand sehr bald eine mystische Neigung gegen ihn in ihr, welche sofort eine seltsame Gestalt annahm. Anfangs mochte sie ihn für ihren Wohlthäter gehal¬ ten haben, ohne an seinen amtlichen Charakter zu denken, dem sie seine Gaben verdankte. Das Gefühl der Erkenntlich¬ keit gegen einen Mann, welcher, vielleicht der erste, ihr ein thätiges Wohlwollen bezeigte, ging aber bald in wirkliche Zu¬ neigung über, welche gewiß nicht die geringste erotische Be¬ deutung bei einer schon bejahrten Frau hatte, der die Ehe nur in der abschreckendsten Gestalt erschienen war. Aber trotz aller erduldeten Kränkung hatte sie in sich die Vorstellung le¬ bendig erhalten, daß die Menschen sich gegenseitig als Brüder und Schwestern lieben sollten, und in diesem Sinne glaubte sie von Gott die Weisung erhalten zu haben, jenen Uhrma¬ cher von Herzen zu lieben, und sich an ihn als ihren Ehe¬ mann innig zu ketten, da auch ihm geboten worden sei, sie zu heirathen, und für ihren Haushalt, so wie für ihre Kin¬ der zu sorgen. Nicht nur machte sie gegen ihn von dieser Forderung kein Geheimniß, sondern sie verlangte auch von ihm, so wie von ihrer Schwester, daß beide ihr behülflich sein soll¬ ten, ein Erbtheil von ihrer Mutter, welches nach ihrer Mei¬
Ideler über d. rel. Wahnsinn. 8
natuͤrlicher Geſtalt zu ihr trat, und ohne zu ſprechen nach einigen Minuten wieder verſchwand. Die F., welche ein ſehn¬ ſuͤchtiges Verlangen nach ihrer liebevollen Mutter hegte, be¬ trachtete gleichfalls ſchweigend ihre Geſtalt, und empfand eine große Freude bei der Vorſtellung, daß dieſelbe aus dem Him¬ mel zu ihr herabgeſtiegen ſei, um ihr Troſt zu bringen. Waͤh¬ rend eines Wochenbettes vernahm ſie in ſich die Stimme von Chriſtus, welcher ſie fragte, wer hat dich erloͤſet? und darauf hinzuſetzte: „Der ſuͤße Heiland.” Sie flehte ihn an, er moͤge ihr die Kraft ſchenken, im Gebete die Kniee zu beu¬ gen vor ſeiner Gnadenhand. Da ſie am 3. Tage nachher ſchon von ſchwerem Krankenlager aufſtehen konnte, ſo ſah ſie hierin die gnaͤdige Erhoͤrung ihres Gebets.
Bald nach dem Tode ihres Mannes kam aber ihr Wahnſinn deutlicher zur Erſcheinung. Ein Uhrmacher mußte naͤmlich als Armenvorſteher ihr woͤchentlich 6 Groſchen einhaͤn¬ digen, und da ſie auch haͤufig in ſeinem Hauſe arbeitete, und dafuͤr einiges Geld empfing, ſo entſtand ſehr bald eine myſtiſche Neigung gegen ihn in ihr, welche ſofort eine ſeltſame Geſtalt annahm. Anfangs mochte ſie ihn fuͤr ihren Wohlthaͤter gehal¬ ten haben, ohne an ſeinen amtlichen Charakter zu denken, dem ſie ſeine Gaben verdankte. Das Gefuͤhl der Erkenntlich¬ keit gegen einen Mann, welcher, vielleicht der erſte, ihr ein thaͤtiges Wohlwollen bezeigte, ging aber bald in wirkliche Zu¬ neigung uͤber, welche gewiß nicht die geringſte erotiſche Be¬ deutung bei einer ſchon bejahrten Frau hatte, der die Ehe nur in der abſchreckendſten Geſtalt erſchienen war. Aber trotz aller erduldeten Kraͤnkung hatte ſie in ſich die Vorſtellung le¬ bendig erhalten, daß die Menſchen ſich gegenſeitig als Bruͤder und Schweſtern lieben ſollten, und in dieſem Sinne glaubte ſie von Gott die Weiſung erhalten zu haben, jenen Uhrma¬ cher von Herzen zu lieben, und ſich an ihn als ihren Ehe¬ mann innig zu ketten, da auch ihm geboten worden ſei, ſie zu heirathen, und fuͤr ihren Haushalt, ſo wie fuͤr ihre Kin¬ der zu ſorgen. Nicht nur machte ſie gegen ihn von dieſer Forderung kein Geheimniß, ſondern ſie verlangte auch von ihm, ſo wie von ihrer Schweſter, daß beide ihr behuͤlflich ſein ſoll¬ ten, ein Erbtheil von ihrer Mutter, welches nach ihrer Mei¬
Ideler uͤber d. rel. Wahnſinn. 8
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0121"n="113"/>
natuͤrlicher Geſtalt zu ihr trat, und ohne zu ſprechen nach<lb/>
einigen Minuten wieder verſchwand. Die <hirendition="#fr">F</hi>., welche ein ſehn¬<lb/>ſuͤchtiges Verlangen nach ihrer liebevollen Mutter hegte, be¬<lb/>
trachtete gleichfalls ſchweigend ihre Geſtalt, und empfand eine<lb/>
große Freude bei der Vorſtellung, daß dieſelbe aus dem Him¬<lb/>
mel zu ihr herabgeſtiegen ſei, um ihr Troſt zu bringen. Waͤh¬<lb/>
rend eines Wochenbettes vernahm ſie in ſich die Stimme von<lb/>
Chriſtus, welcher ſie fragte, wer hat dich erloͤſet? und darauf<lb/>
hinzuſetzte: „Der ſuͤße Heiland.” Sie flehte ihn an, er<lb/>
moͤge ihr die Kraft ſchenken, im Gebete die Kniee zu beu¬<lb/>
gen vor ſeiner Gnadenhand. Da ſie am 3. Tage nachher<lb/>ſchon von ſchwerem Krankenlager aufſtehen konnte, ſo ſah ſie<lb/>
hierin die gnaͤdige Erhoͤrung ihres Gebets.</p><lb/><p>Bald nach dem Tode ihres Mannes kam aber ihr<lb/>
Wahnſinn deutlicher zur Erſcheinung. Ein Uhrmacher mußte<lb/>
naͤmlich als Armenvorſteher ihr woͤchentlich 6 Groſchen einhaͤn¬<lb/>
digen, und da ſie auch haͤufig in ſeinem Hauſe arbeitete, und<lb/>
dafuͤr einiges Geld empfing, ſo entſtand ſehr bald eine myſtiſche<lb/>
Neigung gegen ihn in ihr, welche ſofort eine ſeltſame Geſtalt<lb/>
annahm. Anfangs mochte ſie ihn fuͤr ihren Wohlthaͤter gehal¬<lb/>
ten haben, ohne an ſeinen amtlichen Charakter zu denken,<lb/>
dem ſie ſeine Gaben verdankte. Das Gefuͤhl der Erkenntlich¬<lb/>
keit gegen einen Mann, welcher, vielleicht der erſte, ihr ein<lb/>
thaͤtiges Wohlwollen bezeigte, ging aber bald in wirkliche Zu¬<lb/>
neigung uͤber, welche gewiß nicht die geringſte erotiſche Be¬<lb/>
deutung bei einer ſchon bejahrten Frau hatte, der die Ehe<lb/>
nur in der abſchreckendſten Geſtalt erſchienen war. Aber trotz<lb/>
aller erduldeten Kraͤnkung hatte ſie in ſich die Vorſtellung le¬<lb/>
bendig erhalten, daß die Menſchen ſich gegenſeitig als Bruͤder<lb/>
und Schweſtern lieben ſollten, und in dieſem Sinne glaubte<lb/>ſie von Gott die Weiſung erhalten zu haben, jenen Uhrma¬<lb/>
cher von Herzen zu lieben, und ſich an ihn als ihren Ehe¬<lb/>
mann innig zu ketten, da auch ihm geboten worden ſei, ſie<lb/>
zu heirathen, und fuͤr ihren Haushalt, ſo wie fuͤr ihre Kin¬<lb/>
der zu ſorgen. Nicht nur machte ſie gegen ihn von dieſer<lb/>
Forderung kein Geheimniß, ſondern ſie verlangte auch von ihm,<lb/>ſo wie von ihrer Schweſter, daß beide ihr behuͤlflich ſein ſoll¬<lb/>
ten, ein Erbtheil von ihrer Mutter, welches nach ihrer Mei¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Ideler</hi> uͤber d. rel. Wahnſinn. 8<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[113/0121]
natuͤrlicher Geſtalt zu ihr trat, und ohne zu ſprechen nach
einigen Minuten wieder verſchwand. Die F., welche ein ſehn¬
ſuͤchtiges Verlangen nach ihrer liebevollen Mutter hegte, be¬
trachtete gleichfalls ſchweigend ihre Geſtalt, und empfand eine
große Freude bei der Vorſtellung, daß dieſelbe aus dem Him¬
mel zu ihr herabgeſtiegen ſei, um ihr Troſt zu bringen. Waͤh¬
rend eines Wochenbettes vernahm ſie in ſich die Stimme von
Chriſtus, welcher ſie fragte, wer hat dich erloͤſet? und darauf
hinzuſetzte: „Der ſuͤße Heiland.” Sie flehte ihn an, er
moͤge ihr die Kraft ſchenken, im Gebete die Kniee zu beu¬
gen vor ſeiner Gnadenhand. Da ſie am 3. Tage nachher
ſchon von ſchwerem Krankenlager aufſtehen konnte, ſo ſah ſie
hierin die gnaͤdige Erhoͤrung ihres Gebets.
Bald nach dem Tode ihres Mannes kam aber ihr
Wahnſinn deutlicher zur Erſcheinung. Ein Uhrmacher mußte
naͤmlich als Armenvorſteher ihr woͤchentlich 6 Groſchen einhaͤn¬
digen, und da ſie auch haͤufig in ſeinem Hauſe arbeitete, und
dafuͤr einiges Geld empfing, ſo entſtand ſehr bald eine myſtiſche
Neigung gegen ihn in ihr, welche ſofort eine ſeltſame Geſtalt
annahm. Anfangs mochte ſie ihn fuͤr ihren Wohlthaͤter gehal¬
ten haben, ohne an ſeinen amtlichen Charakter zu denken,
dem ſie ſeine Gaben verdankte. Das Gefuͤhl der Erkenntlich¬
keit gegen einen Mann, welcher, vielleicht der erſte, ihr ein
thaͤtiges Wohlwollen bezeigte, ging aber bald in wirkliche Zu¬
neigung uͤber, welche gewiß nicht die geringſte erotiſche Be¬
deutung bei einer ſchon bejahrten Frau hatte, der die Ehe
nur in der abſchreckendſten Geſtalt erſchienen war. Aber trotz
aller erduldeten Kraͤnkung hatte ſie in ſich die Vorſtellung le¬
bendig erhalten, daß die Menſchen ſich gegenſeitig als Bruͤder
und Schweſtern lieben ſollten, und in dieſem Sinne glaubte
ſie von Gott die Weiſung erhalten zu haben, jenen Uhrma¬
cher von Herzen zu lieben, und ſich an ihn als ihren Ehe¬
mann innig zu ketten, da auch ihm geboten worden ſei, ſie
zu heirathen, und fuͤr ihren Haushalt, ſo wie fuͤr ihre Kin¬
der zu ſorgen. Nicht nur machte ſie gegen ihn von dieſer
Forderung kein Geheimniß, ſondern ſie verlangte auch von ihm,
ſo wie von ihrer Schweſter, daß beide ihr behuͤlflich ſein ſoll¬
ten, ein Erbtheil von ihrer Mutter, welches nach ihrer Mei¬
Ideler uͤber d. rel. Wahnſinn. 8
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/121>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.