liche Selbstanklage aussprach, so erhellt daraus, daß jene Nei¬ gung tiefe Wurzel in ihrem Herzen geschlagen hatte, und wer mag berechnen, wie ein geheimer Widerstreit in ihrem Innern, ihr halb unbewußt, ihre Ruhe untergraben, und zur bösen Stunde dazu beigetragen hat, die Entzweiung ihres Gemüths zum vollen Ausbruch zu bringen? Indeß sie wurde durch häusliche Geschäfte zu sehr in Anspruch genommen, als daß sie sich ihrem Kummer hätte hingeben können.
Etwa anderthalb Jahre nach dem Tode des Kindes wurde sie zum zweitenmal schwanger, und auch diesmal erfreute sie sich ihrer vollen Gesundheit, so daß sie selbst an der beschwer¬ lichen Arbeit des Polierens der Möbel fortgesetzt Theil neh¬ men konnte. Die Hoffnung neuer Mutterfreuden stillte allmählig ihren Gram, und da keine Sorge und Bedrängniß sie traf, so lebte sie meist in heiterer Zufriedenheit, welche nur dadurch etwas getrübt wurde, daß ihr hochbejahrter Vater aus Mangel an eigener Arbeit genöthigt wurde, ihrem Ehemanne bei manchen Geschäften behülflich zu sein, und dadurch von ihm abhängig wurde. Ihre Entbindung erfolgte zu Ende Augusts 1845 ganz glücklich, und mit innigster Liebe widmete sie sich der Pflege ihres ganz gesunden Kindes, dem sie an ihrer Brust eine reichliche Nahrung bieten konnte. Die erste Zeit des Wochenbettes verlief ohne die geringste Störung, so daß sie am 8. Tage ihr Lager verlassen, und die häuslichen Ge¬ schäfte wieder verrichten konnte. Indeß ihre kalte, dem Zug¬ winde ausgesetzte Küche gab Veranlassung, daß sie sich mehr¬ mals stark erkältete, so daß ihr die Beine vor Frost beinahe erstarrten. Mit jedem Tage fühlte sie sich unwohler, sie verlor ihren guten Appetit, klagte über Zerschlagenheit, Wüstheit und Verwirrung im Kopfe, Angst, häufiges Frösteln, auf welches zumal in der Nacht eine lebhafte Hitze folgte, wodurch ihr der Schlaf geraubt wurde. Als sie in diesem krankhaft erregten Zustande an einem Tage vor dem Thore spazieren ging, wurde sie von einem Schwindel befallen, so daß ihr alle Gegenstände zu schwanken schienen, und sie dadurch in eine peinliche Spannung versetzt wurde. Die gleichzeitig empfun¬ dene Wüstheit in ihrem Kopfe deutete noch mehr auf eine krankhafte Erregung ihres Nervensystems hin, und hieraus
liche Selbſtanklage ausſprach, ſo erhellt daraus, daß jene Nei¬ gung tiefe Wurzel in ihrem Herzen geſchlagen hatte, und wer mag berechnen, wie ein geheimer Widerſtreit in ihrem Innern, ihr halb unbewußt, ihre Ruhe untergraben, und zur boͤſen Stunde dazu beigetragen hat, die Entzweiung ihres Gemuͤths zum vollen Ausbruch zu bringen? Indeß ſie wurde durch haͤusliche Geſchaͤfte zu ſehr in Anſpruch genommen, als daß ſie ſich ihrem Kummer haͤtte hingeben koͤnnen.
Etwa anderthalb Jahre nach dem Tode des Kindes wurde ſie zum zweitenmal ſchwanger, und auch diesmal erfreute ſie ſich ihrer vollen Geſundheit, ſo daß ſie ſelbſt an der beſchwer¬ lichen Arbeit des Polierens der Moͤbel fortgeſetzt Theil neh¬ men konnte. Die Hoffnung neuer Mutterfreuden ſtillte allmaͤhlig ihren Gram, und da keine Sorge und Bedraͤngniß ſie traf, ſo lebte ſie meiſt in heiterer Zufriedenheit, welche nur dadurch etwas getruͤbt wurde, daß ihr hochbejahrter Vater aus Mangel an eigener Arbeit genoͤthigt wurde, ihrem Ehemanne bei manchen Geſchaͤften behuͤlflich zu ſein, und dadurch von ihm abhaͤngig wurde. Ihre Entbindung erfolgte zu Ende Auguſts 1845 ganz gluͤcklich, und mit innigſter Liebe widmete ſie ſich der Pflege ihres ganz geſunden Kindes, dem ſie an ihrer Bruſt eine reichliche Nahrung bieten konnte. Die erſte Zeit des Wochenbettes verlief ohne die geringſte Stoͤrung, ſo daß ſie am 8. Tage ihr Lager verlaſſen, und die haͤuslichen Ge¬ ſchaͤfte wieder verrichten konnte. Indeß ihre kalte, dem Zug¬ winde ausgeſetzte Kuͤche gab Veranlaſſung, daß ſie ſich mehr¬ mals ſtark erkaͤltete, ſo daß ihr die Beine vor Froſt beinahe erſtarrten. Mit jedem Tage fuͤhlte ſie ſich unwohler, ſie verlor ihren guten Appetit, klagte uͤber Zerſchlagenheit, Wuͤſtheit und Verwirrung im Kopfe, Angſt, haͤufiges Froͤſteln, auf welches zumal in der Nacht eine lebhafte Hitze folgte, wodurch ihr der Schlaf geraubt wurde. Als ſie in dieſem krankhaft erregten Zuſtande an einem Tage vor dem Thore ſpazieren ging, wurde ſie von einem Schwindel befallen, ſo daß ihr alle Gegenſtaͤnde zu ſchwanken ſchienen, und ſie dadurch in eine peinliche Spannung verſetzt wurde. Die gleichzeitig empfun¬ dene Wuͤſtheit in ihrem Kopfe deutete noch mehr auf eine krankhafte Erregung ihres Nervenſyſtems hin, und hieraus
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0138"n="130"/>
liche Selbſtanklage ausſprach, ſo erhellt daraus, daß jene Nei¬<lb/>
gung tiefe Wurzel in ihrem Herzen geſchlagen hatte, und wer<lb/>
mag berechnen, wie ein geheimer Widerſtreit in ihrem Innern,<lb/>
ihr halb unbewußt, ihre Ruhe untergraben, und zur boͤſen<lb/>
Stunde dazu beigetragen hat, die Entzweiung ihres Gemuͤths<lb/>
zum vollen Ausbruch zu bringen? Indeß ſie wurde durch<lb/>
haͤusliche Geſchaͤfte zu ſehr in Anſpruch genommen, als daß<lb/>ſie ſich ihrem Kummer haͤtte hingeben koͤnnen.</p><lb/><p>Etwa anderthalb Jahre nach dem Tode des Kindes wurde<lb/>ſie zum zweitenmal ſchwanger, und auch diesmal erfreute ſie<lb/>ſich ihrer vollen Geſundheit, ſo daß ſie ſelbſt an der beſchwer¬<lb/>
lichen Arbeit des Polierens der Moͤbel fortgeſetzt Theil neh¬<lb/>
men konnte. Die Hoffnung neuer Mutterfreuden ſtillte<lb/>
allmaͤhlig ihren Gram, und da keine Sorge und Bedraͤngniß<lb/>ſie traf, ſo lebte ſie meiſt in heiterer Zufriedenheit, welche nur<lb/>
dadurch etwas getruͤbt wurde, daß ihr hochbejahrter Vater aus<lb/>
Mangel an eigener Arbeit genoͤthigt wurde, ihrem Ehemanne<lb/>
bei manchen Geſchaͤften behuͤlflich zu ſein, und dadurch von<lb/>
ihm abhaͤngig wurde. Ihre Entbindung erfolgte zu Ende<lb/>
Auguſts 1845 ganz gluͤcklich, und mit innigſter Liebe widmete<lb/>ſie ſich der Pflege ihres ganz geſunden Kindes, dem ſie an ihrer<lb/>
Bruſt eine reichliche Nahrung bieten konnte. Die erſte Zeit<lb/>
des Wochenbettes verlief ohne die geringſte Stoͤrung, ſo daß<lb/>ſie am 8. Tage ihr Lager verlaſſen, und die haͤuslichen Ge¬<lb/>ſchaͤfte wieder verrichten konnte. Indeß ihre kalte, dem Zug¬<lb/>
winde ausgeſetzte Kuͤche gab Veranlaſſung, daß ſie ſich mehr¬<lb/>
mals ſtark erkaͤltete, ſo daß ihr die Beine vor Froſt beinahe<lb/>
erſtarrten. Mit jedem Tage fuͤhlte ſie ſich unwohler, ſie verlor<lb/>
ihren guten Appetit, klagte uͤber Zerſchlagenheit, Wuͤſtheit<lb/>
und Verwirrung im Kopfe, Angſt, haͤufiges Froͤſteln, auf<lb/>
welches zumal in der Nacht eine lebhafte Hitze folgte, wodurch<lb/>
ihr der Schlaf geraubt wurde. Als ſie in dieſem krankhaft<lb/>
erregten Zuſtande an einem Tage vor dem Thore ſpazieren<lb/>
ging, wurde ſie von einem Schwindel befallen, ſo daß ihr alle<lb/>
Gegenſtaͤnde zu ſchwanken ſchienen, und ſie dadurch in eine<lb/>
peinliche Spannung verſetzt wurde. Die gleichzeitig empfun¬<lb/>
dene Wuͤſtheit in ihrem Kopfe deutete noch mehr auf eine<lb/>
krankhafte Erregung ihres Nervenſyſtems hin, und hieraus<lb/></p></div></body></text></TEI>
[130/0138]
liche Selbſtanklage ausſprach, ſo erhellt daraus, daß jene Nei¬
gung tiefe Wurzel in ihrem Herzen geſchlagen hatte, und wer
mag berechnen, wie ein geheimer Widerſtreit in ihrem Innern,
ihr halb unbewußt, ihre Ruhe untergraben, und zur boͤſen
Stunde dazu beigetragen hat, die Entzweiung ihres Gemuͤths
zum vollen Ausbruch zu bringen? Indeß ſie wurde durch
haͤusliche Geſchaͤfte zu ſehr in Anſpruch genommen, als daß
ſie ſich ihrem Kummer haͤtte hingeben koͤnnen.
Etwa anderthalb Jahre nach dem Tode des Kindes wurde
ſie zum zweitenmal ſchwanger, und auch diesmal erfreute ſie
ſich ihrer vollen Geſundheit, ſo daß ſie ſelbſt an der beſchwer¬
lichen Arbeit des Polierens der Moͤbel fortgeſetzt Theil neh¬
men konnte. Die Hoffnung neuer Mutterfreuden ſtillte
allmaͤhlig ihren Gram, und da keine Sorge und Bedraͤngniß
ſie traf, ſo lebte ſie meiſt in heiterer Zufriedenheit, welche nur
dadurch etwas getruͤbt wurde, daß ihr hochbejahrter Vater aus
Mangel an eigener Arbeit genoͤthigt wurde, ihrem Ehemanne
bei manchen Geſchaͤften behuͤlflich zu ſein, und dadurch von
ihm abhaͤngig wurde. Ihre Entbindung erfolgte zu Ende
Auguſts 1845 ganz gluͤcklich, und mit innigſter Liebe widmete
ſie ſich der Pflege ihres ganz geſunden Kindes, dem ſie an ihrer
Bruſt eine reichliche Nahrung bieten konnte. Die erſte Zeit
des Wochenbettes verlief ohne die geringſte Stoͤrung, ſo daß
ſie am 8. Tage ihr Lager verlaſſen, und die haͤuslichen Ge¬
ſchaͤfte wieder verrichten konnte. Indeß ihre kalte, dem Zug¬
winde ausgeſetzte Kuͤche gab Veranlaſſung, daß ſie ſich mehr¬
mals ſtark erkaͤltete, ſo daß ihr die Beine vor Froſt beinahe
erſtarrten. Mit jedem Tage fuͤhlte ſie ſich unwohler, ſie verlor
ihren guten Appetit, klagte uͤber Zerſchlagenheit, Wuͤſtheit
und Verwirrung im Kopfe, Angſt, haͤufiges Froͤſteln, auf
welches zumal in der Nacht eine lebhafte Hitze folgte, wodurch
ihr der Schlaf geraubt wurde. Als ſie in dieſem krankhaft
erregten Zuſtande an einem Tage vor dem Thore ſpazieren
ging, wurde ſie von einem Schwindel befallen, ſo daß ihr alle
Gegenſtaͤnde zu ſchwanken ſchienen, und ſie dadurch in eine
peinliche Spannung verſetzt wurde. Die gleichzeitig empfun¬
dene Wuͤſtheit in ihrem Kopfe deutete noch mehr auf eine
krankhafte Erregung ihres Nervenſyſtems hin, und hieraus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/138>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.