zündung mehrmals von neuem erregt worden war. Es war ein hartnäckiger, fast verzweifelter Kampf mit einer fürchter¬ lichen Krankheit, welche Anfangs so wenig weichen wollte, daß die Leidende noch immerfort die Anfechtungen des Satans zu erdulden glaubte, und dadurch ihres Lebens so überdrüssig wurde, daß ihre Sehnsucht nach dem Tode eine geschärfte Wachsamkeit zur Verhütung einer That der Verzweiflung nö¬ thig machte. Endlich im Februar 1846 trat eine völlige Ge¬ müthsruhe ein, indem die L. versicherte, von allen Angriffen des Teufels sich nunmehr gänzlich frei zu fühlen. Dem fer¬ neren Wirken der Salbe wurde nun Einhalt gethan, um der schwer geprüften Dulderin die nöthige Ruhe zu gönnen. Meh¬ rere Wochen verharrte sie noch in einem dumpfen, hinbrüten¬ den, fast an Betäubung grenzenden Zustande als unvermeid¬ licher Folge der schweren Erschütterung, von welcher sie zu¬ gleich in der Seele und im Körper betroffen worden war; in¬ deß ihre körperlichen Kräfte nahmen mit jedem Tage zu, und gaben ihr auch in geistiger Beziehung mehr Haltung und Reg¬ samkeit, so daß sie an den weiblichen Arbeiten und am Unter¬ richte Theil nehmen konnte. Gegen Ende Februars wurde ihre Genesung durch die Freude des Wiedersehens ihrer Ange¬ hörigen, namentlich ihres heiß geliebten Kindes, um welches sie Unsägliches erduldet, wie durch einen Zauberschlag vollen¬ det. Gern hätte ich sie zur Sicherstellung dieses günstigen Erfolges noch einige Monate unter fortgesetzter Heilpflege er¬ halten; indeß ihr Ehemann forderte sie mit einer solchen Ent¬ schiedenheit zurück, daß sie am 26. März zu ihm zurückkehren mußte.
12.
G., 54 Jahre alt, wurde von ihrem Vater, einem Hüt- tenfactor, unehelich erzeugt, und nebst ihrem Bruder der Mut¬ ter schon im frühesten Alter entnommen, so daß sie mit dersel¬ ben nie in ein innigeres Verhältniß trat. Ihr Vater übergab sie der Pflege seiner Haushälterin, welche eine wohlgesinnte Person gewesen sein soll, so daß beide der mütterlichen Sorg¬ falt beraubten Kinder wenigstens nicht verwahrloset und schlecht
zuͤndung mehrmals von neuem erregt worden war. Es war ein hartnaͤckiger, faſt verzweifelter Kampf mit einer fuͤrchter¬ lichen Krankheit, welche Anfangs ſo wenig weichen wollte, daß die Leidende noch immerfort die Anfechtungen des Satans zu erdulden glaubte, und dadurch ihres Lebens ſo uͤberdruͤſſig wurde, daß ihre Sehnſucht nach dem Tode eine geſchaͤrfte Wachſamkeit zur Verhuͤtung einer That der Verzweiflung noͤ¬ thig machte. Endlich im Februar 1846 trat eine voͤllige Ge¬ muͤthsruhe ein, indem die L. verſicherte, von allen Angriffen des Teufels ſich nunmehr gaͤnzlich frei zu fuͤhlen. Dem fer¬ neren Wirken der Salbe wurde nun Einhalt gethan, um der ſchwer gepruͤften Dulderin die noͤthige Ruhe zu goͤnnen. Meh¬ rere Wochen verharrte ſie noch in einem dumpfen, hinbruͤten¬ den, faſt an Betaͤubung grenzenden Zuſtande als unvermeid¬ licher Folge der ſchweren Erſchuͤtterung, von welcher ſie zu¬ gleich in der Seele und im Koͤrper betroffen worden war; in¬ deß ihre koͤrperlichen Kraͤfte nahmen mit jedem Tage zu, und gaben ihr auch in geiſtiger Beziehung mehr Haltung und Reg¬ ſamkeit, ſo daß ſie an den weiblichen Arbeiten und am Unter¬ richte Theil nehmen konnte. Gegen Ende Februars wurde ihre Geneſung durch die Freude des Wiederſehens ihrer Ange¬ hoͤrigen, namentlich ihres heiß geliebten Kindes, um welches ſie Unſaͤgliches erduldet, wie durch einen Zauberſchlag vollen¬ det. Gern haͤtte ich ſie zur Sicherſtellung dieſes guͤnſtigen Erfolges noch einige Monate unter fortgeſetzter Heilpflege er¬ halten; indeß ihr Ehemann forderte ſie mit einer ſolchen Ent¬ ſchiedenheit zuruͤck, daß ſie am 26. Maͤrz zu ihm zuruͤckkehren mußte.
12.
G., 54 Jahre alt, wurde von ihrem Vater, einem Huͤt- tenfactor, unehelich erzeugt, und nebſt ihrem Bruder der Mut¬ ter ſchon im fruͤheſten Alter entnommen, ſo daß ſie mit derſel¬ ben nie in ein innigeres Verhaͤltniß trat. Ihr Vater uͤbergab ſie der Pflege ſeiner Haushaͤlterin, welche eine wohlgeſinnte Perſon geweſen ſein ſoll, ſo daß beide der muͤtterlichen Sorg¬ falt beraubten Kinder wenigſtens nicht verwahrloſet und ſchlecht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0146"n="138"/>
zuͤndung mehrmals von neuem erregt worden war. Es war<lb/>
ein hartnaͤckiger, faſt verzweifelter Kampf mit einer fuͤrchter¬<lb/>
lichen Krankheit, welche Anfangs ſo wenig weichen wollte, daß<lb/>
die Leidende noch immerfort die Anfechtungen des Satans zu<lb/>
erdulden glaubte, und dadurch ihres Lebens ſo uͤberdruͤſſig<lb/>
wurde, daß ihre Sehnſucht nach dem Tode eine geſchaͤrfte<lb/>
Wachſamkeit zur Verhuͤtung einer That der Verzweiflung noͤ¬<lb/>
thig machte. Endlich im Februar 1846 trat eine voͤllige Ge¬<lb/>
muͤthsruhe ein, indem die L. verſicherte, von allen Angriffen<lb/>
des Teufels ſich nunmehr gaͤnzlich frei zu fuͤhlen. Dem fer¬<lb/>
neren Wirken der Salbe wurde nun Einhalt gethan, um der<lb/>ſchwer gepruͤften Dulderin die noͤthige Ruhe zu goͤnnen. Meh¬<lb/>
rere Wochen verharrte ſie noch in einem dumpfen, hinbruͤten¬<lb/>
den, faſt an Betaͤubung grenzenden Zuſtande als unvermeid¬<lb/>
licher Folge der ſchweren Erſchuͤtterung, von welcher ſie zu¬<lb/>
gleich in der Seele und im Koͤrper betroffen worden war; in¬<lb/>
deß ihre koͤrperlichen Kraͤfte nahmen mit jedem Tage zu, und<lb/>
gaben ihr auch in geiſtiger Beziehung mehr Haltung und Reg¬<lb/>ſamkeit, ſo daß ſie an den weiblichen Arbeiten und am Unter¬<lb/>
richte Theil nehmen konnte. Gegen Ende Februars wurde<lb/>
ihre Geneſung durch die Freude des Wiederſehens ihrer Ange¬<lb/>
hoͤrigen, namentlich ihres heiß geliebten Kindes, um welches<lb/>ſie Unſaͤgliches erduldet, wie durch einen Zauberſchlag vollen¬<lb/>
det. Gern haͤtte ich ſie zur Sicherſtellung dieſes guͤnſtigen<lb/>
Erfolges noch einige Monate unter fortgeſetzter Heilpflege er¬<lb/>
halten; indeß ihr Ehemann forderte ſie mit einer ſolchen Ent¬<lb/>ſchiedenheit zuruͤck, daß ſie am 26. Maͤrz zu ihm zuruͤckkehren<lb/>
mußte.</p><lb/></div><divn="1"><head>12.<lb/></head><p><hirendition="#b #fr">G</hi><hirendition="#b">.</hi>, 54 Jahre alt, wurde von ihrem Vater, einem Huͤt-<lb/>
tenfactor, unehelich erzeugt, und nebſt ihrem Bruder der Mut¬<lb/>
ter ſchon im fruͤheſten Alter entnommen, ſo daß ſie mit derſel¬<lb/>
ben nie in ein innigeres Verhaͤltniß trat. Ihr Vater uͤbergab<lb/>ſie der Pflege ſeiner Haushaͤlterin, welche eine wohlgeſinnte<lb/>
Perſon geweſen ſein ſoll, ſo daß beide der muͤtterlichen Sorg¬<lb/>
falt beraubten Kinder wenigſtens nicht verwahrloſet und ſchlecht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[138/0146]
zuͤndung mehrmals von neuem erregt worden war. Es war
ein hartnaͤckiger, faſt verzweifelter Kampf mit einer fuͤrchter¬
lichen Krankheit, welche Anfangs ſo wenig weichen wollte, daß
die Leidende noch immerfort die Anfechtungen des Satans zu
erdulden glaubte, und dadurch ihres Lebens ſo uͤberdruͤſſig
wurde, daß ihre Sehnſucht nach dem Tode eine geſchaͤrfte
Wachſamkeit zur Verhuͤtung einer That der Verzweiflung noͤ¬
thig machte. Endlich im Februar 1846 trat eine voͤllige Ge¬
muͤthsruhe ein, indem die L. verſicherte, von allen Angriffen
des Teufels ſich nunmehr gaͤnzlich frei zu fuͤhlen. Dem fer¬
neren Wirken der Salbe wurde nun Einhalt gethan, um der
ſchwer gepruͤften Dulderin die noͤthige Ruhe zu goͤnnen. Meh¬
rere Wochen verharrte ſie noch in einem dumpfen, hinbruͤten¬
den, faſt an Betaͤubung grenzenden Zuſtande als unvermeid¬
licher Folge der ſchweren Erſchuͤtterung, von welcher ſie zu¬
gleich in der Seele und im Koͤrper betroffen worden war; in¬
deß ihre koͤrperlichen Kraͤfte nahmen mit jedem Tage zu, und
gaben ihr auch in geiſtiger Beziehung mehr Haltung und Reg¬
ſamkeit, ſo daß ſie an den weiblichen Arbeiten und am Unter¬
richte Theil nehmen konnte. Gegen Ende Februars wurde
ihre Geneſung durch die Freude des Wiederſehens ihrer Ange¬
hoͤrigen, namentlich ihres heiß geliebten Kindes, um welches
ſie Unſaͤgliches erduldet, wie durch einen Zauberſchlag vollen¬
det. Gern haͤtte ich ſie zur Sicherſtellung dieſes guͤnſtigen
Erfolges noch einige Monate unter fortgeſetzter Heilpflege er¬
halten; indeß ihr Ehemann forderte ſie mit einer ſolchen Ent¬
ſchiedenheit zuruͤck, daß ſie am 26. Maͤrz zu ihm zuruͤckkehren
mußte.
12.
G., 54 Jahre alt, wurde von ihrem Vater, einem Huͤt-
tenfactor, unehelich erzeugt, und nebſt ihrem Bruder der Mut¬
ter ſchon im fruͤheſten Alter entnommen, ſo daß ſie mit derſel¬
ben nie in ein innigeres Verhaͤltniß trat. Ihr Vater uͤbergab
ſie der Pflege ſeiner Haushaͤlterin, welche eine wohlgeſinnte
Perſon geweſen ſein ſoll, ſo daß beide der muͤtterlichen Sorg¬
falt beraubten Kinder wenigſtens nicht verwahrloſet und ſchlecht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/146>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.