Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.in fortwährende Aufregung und Spannung des Gemüths ver¬ in fortwaͤhrende Aufregung und Spannung des Gemuͤths ver¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0186" n="178"/> in fortwaͤhrende Aufregung und Spannung des Gemuͤths ver¬<lb/> ſetzt, durch welche ſein von disparaten Kenntniſſen wimmeln¬<lb/> der und ſchwindelnder Kopf noch mehr in Unklarheit und Ver¬<lb/> worrenheit gerathen mußte. Die hierdurch in ſeinem Innern<lb/> fortdauernd unterhaltene truͤbe und ungeſtuͤme Gaͤhrung der<lb/> verſchiedenſten Elemente erzeugte bald ein Heer von Zweifeln,<lb/> welche zuletzt eine ſchwermuͤthige, bange Stimmung hervorrie¬<lb/> fen. Da er zugleich die Predigten eines Geiſtlichen fleißig be¬<lb/> ſuchte, welcher oft von dem Teufel als dem Fuͤrſten der Fin¬<lb/> ſterniß redete, ſo wurde er durch eine einfache Gedankenver¬<lb/> bindung leicht zu der Ueberzeugung gefuͤhrt, daß der Teufel,<lb/> um ihn vom rechten Wege zu verlocken, ihm jene Zweifel, die<lb/> in ſeinem Herzen aufſteigenden boͤſen, ſinnlichen Begierden<lb/> und ſeine Lauigkeit im Guten eingegeben habe. An ſeinem<lb/> redlichen Willen fehlte es wenigſtens nicht, da er ungeachtet<lb/> ſeiner Duͤrftigkeit doch laͤngere Zeit hindurch ſeinen Bruder bei<lb/> ſich aufnahm, und außerdem noch Armen aus theilnehmendem<lb/> Herzen einen Nothpfennig reichte. Endlich fand er doch nach<lb/> heftiger und anhaltender Beaͤngſtigung den Frieden des Her¬<lb/> zens in der fleißigen Lectuͤre frommer Werke, namentlich in<lb/> Barter's Schrift: Die Ruhe des Heiligen, wieder; denn er<lb/> ſchoͤpfte vollen Troſt aus der Vorſtellung, daß Chriſtus ſein<lb/> Leben fuͤr die Erloͤſung der Welt gegeben, und daß beſonders<lb/> Paulus den Glaͤubigen die Gnade Gottes verkuͤndigt habe.<lb/> Mit dieſen Gedanken beſchaͤftigte er ſich nicht nur oft waͤhrend<lb/> der Arbeit, ſondern auch vornaͤmlich auf einſamen Spazier¬<lb/> gaͤngen an den Sonntagen, wo ſeine Betrachtungen am lieb¬<lb/> ſten bei der Herrlichkeit des neuen Bundes verweilten, in<lb/> welchem ſich Gott durch Chriſtus offenbart habe, wodurch er<lb/> ſelbſt von ſeinen Suͤnden befreit worden ſei. Die hierdurch<lb/> erregte enthuſiaſtiſche Stimmung erreichte nicht ſelten einen ſo<lb/> hohen Grad, daß er mehrere Tage hindurch einer wahren<lb/> Seeligkeit theilhaftig geworden zu ſein glaubte, und ſomit in<lb/> dem Wahn erhalten wurde, daß der Eintritt des Reiches Got¬<lb/> tes auf Erden nahe bevorſtehe. Zu dieſer ſchwaͤrmeriſchen<lb/> Hoffnung hatte insbeſondere die Offenbarung Johannis beige¬<lb/> tragen, mit welcher er ſich eine Zeit lang vorzugsweiſe be¬<lb/> ſchaͤftigte, ſo daß er ſich das Bild des himmliſchen Jeruſalems<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [178/0186]
in fortwaͤhrende Aufregung und Spannung des Gemuͤths ver¬
ſetzt, durch welche ſein von disparaten Kenntniſſen wimmeln¬
der und ſchwindelnder Kopf noch mehr in Unklarheit und Ver¬
worrenheit gerathen mußte. Die hierdurch in ſeinem Innern
fortdauernd unterhaltene truͤbe und ungeſtuͤme Gaͤhrung der
verſchiedenſten Elemente erzeugte bald ein Heer von Zweifeln,
welche zuletzt eine ſchwermuͤthige, bange Stimmung hervorrie¬
fen. Da er zugleich die Predigten eines Geiſtlichen fleißig be¬
ſuchte, welcher oft von dem Teufel als dem Fuͤrſten der Fin¬
ſterniß redete, ſo wurde er durch eine einfache Gedankenver¬
bindung leicht zu der Ueberzeugung gefuͤhrt, daß der Teufel,
um ihn vom rechten Wege zu verlocken, ihm jene Zweifel, die
in ſeinem Herzen aufſteigenden boͤſen, ſinnlichen Begierden
und ſeine Lauigkeit im Guten eingegeben habe. An ſeinem
redlichen Willen fehlte es wenigſtens nicht, da er ungeachtet
ſeiner Duͤrftigkeit doch laͤngere Zeit hindurch ſeinen Bruder bei
ſich aufnahm, und außerdem noch Armen aus theilnehmendem
Herzen einen Nothpfennig reichte. Endlich fand er doch nach
heftiger und anhaltender Beaͤngſtigung den Frieden des Her¬
zens in der fleißigen Lectuͤre frommer Werke, namentlich in
Barter's Schrift: Die Ruhe des Heiligen, wieder; denn er
ſchoͤpfte vollen Troſt aus der Vorſtellung, daß Chriſtus ſein
Leben fuͤr die Erloͤſung der Welt gegeben, und daß beſonders
Paulus den Glaͤubigen die Gnade Gottes verkuͤndigt habe.
Mit dieſen Gedanken beſchaͤftigte er ſich nicht nur oft waͤhrend
der Arbeit, ſondern auch vornaͤmlich auf einſamen Spazier¬
gaͤngen an den Sonntagen, wo ſeine Betrachtungen am lieb¬
ſten bei der Herrlichkeit des neuen Bundes verweilten, in
welchem ſich Gott durch Chriſtus offenbart habe, wodurch er
ſelbſt von ſeinen Suͤnden befreit worden ſei. Die hierdurch
erregte enthuſiaſtiſche Stimmung erreichte nicht ſelten einen ſo
hohen Grad, daß er mehrere Tage hindurch einer wahren
Seeligkeit theilhaftig geworden zu ſein glaubte, und ſomit in
dem Wahn erhalten wurde, daß der Eintritt des Reiches Got¬
tes auf Erden nahe bevorſtehe. Zu dieſer ſchwaͤrmeriſchen
Hoffnung hatte insbeſondere die Offenbarung Johannis beige¬
tragen, mit welcher er ſich eine Zeit lang vorzugsweiſe be¬
ſchaͤftigte, ſo daß er ſich das Bild des himmliſchen Jeruſalems
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |