Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

mangelt, mit welcher sie sich einer ihnen gegebenen verderb¬
lichen Richtung eigenmächtig entreißen könnten; dann bringt
er jene gänzliche Verdumpfung des religiösen Bewußtseins her¬
vor, welche eben so leicht einerseits in zerstörende Leidenschaf¬
ten umschlagen, als andrerseits einen völligen Geistestod zur
Folge haben kann. Da die Religion die höchste Vergeistigung
des Menschen zu ihrem wesentlichsten Zwecke hat, so verlieren
ihre Lehren völlig ihre ursprüngliche Bedeutung, wenn sie die¬
sem Zwecke geradezu entgegenarbeiten, und weit entfernt, noch
das Entwickelungsprincip der Seele darzustellen, begünstigen sie
ein üppiges Wuchern sinnlicher Begierden und selbstsüchtiger
Leidenschaften, welche die Erfahrung noch immer als unzer¬
trennliche Begleiter des Obscurantismus kennen gelehrt hat.
Wollen wir auch nicht das Zeugniß der Kirchengeschichte auf¬
rufen, so brauchen wir nur an die Tagesblätter der Gegen¬
wart zu erinnern, welche unzählige Male die grausenerregen¬
den Folgen eines irre geleiteten frommen Eifers in den man¬
nigfachsten Thatsachen geschildert, und dadurch einen Schatten
auf die heilverkündende religiöse Aufregung unsrer Tage ge¬
worfen haben.

Nun sind auch die psychischen Aerzte wesentlich dabei be¬
theiligt, die eigentlichen Bedingungen zu erforschen, unter de¬
nen jene beklagenswerthen Verirrungen zu Tage kamen. Denn
es genügt dabei keineswegs, einzelne Ursachen derselben her¬
vorzuheben, z. B. den mystisch zelotischen Charakter der all¬
zusehr gehäuften Andachtsübungen, die Versäumniß strenger
Pflichterfüllung in einem bequem beschaulichen Leben, die Er¬
schlaffung des Charakters in Ueppigkeit, weil das unerträgliche
Gefühl der Blasirtheit den stärksten Antrieb zu einem schwär¬
merischen Rausche frömmelnder Einbildungskraft geben kann,
oder andrerseits das Erlahmen aller Gemüthskräfte unter dem
fortdauernden Druck schwerer Leiden und harter Entbehrungen,
die Verzweiflung eines schuldbeladenen, oder die grundlose Selbst¬
peinigung eines allzu zarten Gewissens, Ueberbildung oder
Rohheit des Geistes u. s. w. Die Kenntniß dieser und un¬
zähliger anderer Ursachen der religiösen Verirrungen erklärt
noch keinesweges vollständig ihren wahren Ursprung, weil die¬
ser in der Regel ein Zusammentreffen vielfacher ungünstiger

mangelt, mit welcher ſie ſich einer ihnen gegebenen verderb¬
lichen Richtung eigenmaͤchtig entreißen koͤnnten; dann bringt
er jene gaͤnzliche Verdumpfung des religioͤſen Bewußtſeins her¬
vor, welche eben ſo leicht einerſeits in zerſtoͤrende Leidenſchaf¬
ten umſchlagen, als andrerſeits einen voͤlligen Geiſtestod zur
Folge haben kann. Da die Religion die hoͤchſte Vergeiſtigung
des Menſchen zu ihrem weſentlichſten Zwecke hat, ſo verlieren
ihre Lehren voͤllig ihre urſpruͤngliche Bedeutung, wenn ſie die¬
ſem Zwecke geradezu entgegenarbeiten, und weit entfernt, noch
das Entwickelungsprincip der Seele darzuſtellen, beguͤnſtigen ſie
ein uͤppiges Wuchern ſinnlicher Begierden und ſelbſtſuͤchtiger
Leidenſchaften, welche die Erfahrung noch immer als unzer¬
trennliche Begleiter des Obſcurantismus kennen gelehrt hat.
Wollen wir auch nicht das Zeugniß der Kirchengeſchichte auf¬
rufen, ſo brauchen wir nur an die Tagesblaͤtter der Gegen¬
wart zu erinnern, welche unzaͤhlige Male die grauſenerregen¬
den Folgen eines irre geleiteten frommen Eifers in den man¬
nigfachſten Thatſachen geſchildert, und dadurch einen Schatten
auf die heilverkuͤndende religioͤſe Aufregung unſrer Tage ge¬
worfen haben.

Nun ſind auch die pſychiſchen Aerzte weſentlich dabei be¬
theiligt, die eigentlichen Bedingungen zu erforſchen, unter de¬
nen jene beklagenswerthen Verirrungen zu Tage kamen. Denn
es genuͤgt dabei keineswegs, einzelne Urſachen derſelben her¬
vorzuheben, z. B. den myſtiſch zelotiſchen Charakter der all¬
zuſehr gehaͤuften Andachtsuͤbungen, die Verſaͤumniß ſtrenger
Pflichterfuͤllung in einem bequem beſchaulichen Leben, die Er¬
ſchlaffung des Charakters in Ueppigkeit, weil das unertraͤgliche
Gefuͤhl der Blaſirtheit den ſtaͤrkſten Antrieb zu einem ſchwaͤr¬
meriſchen Rauſche froͤmmelnder Einbildungskraft geben kann,
oder andrerſeits das Erlahmen aller Gemuͤthskraͤfte unter dem
fortdauernden Druck ſchwerer Leiden und harter Entbehrungen,
die Verzweiflung eines ſchuldbeladenen, oder die grundloſe Selbſt¬
peinigung eines allzu zarten Gewiſſens, Ueberbildung oder
Rohheit des Geiſtes u. ſ. w. Die Kenntniß dieſer und un¬
zaͤhliger anderer Urſachen der religioͤſen Verirrungen erklaͤrt
noch keinesweges vollſtaͤndig ihren wahren Urſprung, weil die¬
ſer in der Regel ein Zuſammentreffen vielfacher unguͤnſtiger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="18"/>
mangelt, mit welcher &#x017F;ie &#x017F;ich einer ihnen gegebenen verderb¬<lb/>
lichen Richtung eigenma&#x0364;chtig entreißen ko&#x0364;nnten; dann bringt<lb/>
er jene ga&#x0364;nzliche Verdumpfung des religio&#x0364;&#x017F;en Bewußt&#x017F;eins her¬<lb/>
vor, welche eben &#x017F;o leicht einer&#x017F;eits in zer&#x017F;to&#x0364;rende Leiden&#x017F;chaf¬<lb/>
ten um&#x017F;chlagen, als andrer&#x017F;eits einen vo&#x0364;lligen Gei&#x017F;testod zur<lb/>
Folge haben kann. Da die Religion die ho&#x0364;ch&#x017F;te Vergei&#x017F;tigung<lb/>
des Men&#x017F;chen zu ihrem we&#x017F;entlich&#x017F;ten Zwecke hat, &#x017F;o verlieren<lb/>
ihre Lehren vo&#x0364;llig ihre ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Bedeutung, wenn &#x017F;ie die¬<lb/>
&#x017F;em Zwecke geradezu entgegenarbeiten, und weit entfernt, noch<lb/>
das Entwickelungsprincip der Seele darzu&#x017F;tellen, begu&#x0364;n&#x017F;tigen &#x017F;ie<lb/>
ein u&#x0364;ppiges Wuchern &#x017F;innlicher Begierden und &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;u&#x0364;chtiger<lb/>
Leiden&#x017F;chaften, welche die Erfahrung noch immer als unzer¬<lb/>
trennliche Begleiter des Ob&#x017F;curantismus kennen gelehrt hat.<lb/>
Wollen wir auch nicht das Zeugniß der Kirchenge&#x017F;chichte auf¬<lb/>
rufen, &#x017F;o brauchen wir nur an die Tagesbla&#x0364;tter der Gegen¬<lb/>
wart zu erinnern, welche unza&#x0364;hlige Male die grau&#x017F;enerregen¬<lb/>
den Folgen eines irre geleiteten frommen Eifers in den man¬<lb/>
nigfach&#x017F;ten That&#x017F;achen ge&#x017F;childert, und dadurch einen Schatten<lb/>
auf die heilverku&#x0364;ndende religio&#x0364;&#x017F;e Aufregung un&#x017F;rer Tage ge¬<lb/>
worfen haben.</p><lb/>
        <p>Nun &#x017F;ind auch die p&#x017F;ychi&#x017F;chen Aerzte we&#x017F;entlich dabei be¬<lb/>
theiligt, die eigentlichen Bedingungen zu erfor&#x017F;chen, unter de¬<lb/>
nen jene beklagenswerthen Verirrungen zu Tage kamen. Denn<lb/>
es genu&#x0364;gt dabei keineswegs, einzelne Ur&#x017F;achen der&#x017F;elben her¬<lb/>
vorzuheben, z. B. den my&#x017F;ti&#x017F;ch zeloti&#x017F;chen Charakter der all¬<lb/>
zu&#x017F;ehr geha&#x0364;uften Andachtsu&#x0364;bungen, die Ver&#x017F;a&#x0364;umniß &#x017F;trenger<lb/>
Pflichterfu&#x0364;llung in einem bequem be&#x017F;chaulichen Leben, die Er¬<lb/>
&#x017F;chlaffung des Charakters in Ueppigkeit, weil das unertra&#x0364;gliche<lb/>
Gefu&#x0364;hl der Bla&#x017F;irtheit den &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Antrieb zu einem &#x017F;chwa&#x0364;<lb/>
meri&#x017F;chen Rau&#x017F;che fro&#x0364;mmelnder Einbildungskraft geben kann,<lb/>
oder andrer&#x017F;eits das Erlahmen aller Gemu&#x0364;thskra&#x0364;fte unter dem<lb/>
fortdauernden Druck &#x017F;chwerer Leiden und harter Entbehrungen,<lb/>
die Verzweiflung eines &#x017F;chuldbeladenen, oder die grundlo&#x017F;e Selb&#x017F;<lb/>
peinigung eines allzu zarten Gewi&#x017F;&#x017F;ens, Ueberbildung oder<lb/>
Rohheit des Gei&#x017F;tes u. &#x017F;. w. Die Kenntniß die&#x017F;er und un¬<lb/>
za&#x0364;hliger anderer Ur&#x017F;achen der religio&#x0364;&#x017F;en Verirrungen erkla&#x0364;rt<lb/>
noch keinesweges voll&#x017F;ta&#x0364;ndig ihren wahren Ur&#x017F;prung, weil die¬<lb/>
&#x017F;er in der Regel ein Zu&#x017F;ammentreffen vielfacher ungu&#x0364;n&#x017F;tiger<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0026] mangelt, mit welcher ſie ſich einer ihnen gegebenen verderb¬ lichen Richtung eigenmaͤchtig entreißen koͤnnten; dann bringt er jene gaͤnzliche Verdumpfung des religioͤſen Bewußtſeins her¬ vor, welche eben ſo leicht einerſeits in zerſtoͤrende Leidenſchaf¬ ten umſchlagen, als andrerſeits einen voͤlligen Geiſtestod zur Folge haben kann. Da die Religion die hoͤchſte Vergeiſtigung des Menſchen zu ihrem weſentlichſten Zwecke hat, ſo verlieren ihre Lehren voͤllig ihre urſpruͤngliche Bedeutung, wenn ſie die¬ ſem Zwecke geradezu entgegenarbeiten, und weit entfernt, noch das Entwickelungsprincip der Seele darzuſtellen, beguͤnſtigen ſie ein uͤppiges Wuchern ſinnlicher Begierden und ſelbſtſuͤchtiger Leidenſchaften, welche die Erfahrung noch immer als unzer¬ trennliche Begleiter des Obſcurantismus kennen gelehrt hat. Wollen wir auch nicht das Zeugniß der Kirchengeſchichte auf¬ rufen, ſo brauchen wir nur an die Tagesblaͤtter der Gegen¬ wart zu erinnern, welche unzaͤhlige Male die grauſenerregen¬ den Folgen eines irre geleiteten frommen Eifers in den man¬ nigfachſten Thatſachen geſchildert, und dadurch einen Schatten auf die heilverkuͤndende religioͤſe Aufregung unſrer Tage ge¬ worfen haben. Nun ſind auch die pſychiſchen Aerzte weſentlich dabei be¬ theiligt, die eigentlichen Bedingungen zu erforſchen, unter de¬ nen jene beklagenswerthen Verirrungen zu Tage kamen. Denn es genuͤgt dabei keineswegs, einzelne Urſachen derſelben her¬ vorzuheben, z. B. den myſtiſch zelotiſchen Charakter der all¬ zuſehr gehaͤuften Andachtsuͤbungen, die Verſaͤumniß ſtrenger Pflichterfuͤllung in einem bequem beſchaulichen Leben, die Er¬ ſchlaffung des Charakters in Ueppigkeit, weil das unertraͤgliche Gefuͤhl der Blaſirtheit den ſtaͤrkſten Antrieb zu einem ſchwaͤr¬ meriſchen Rauſche froͤmmelnder Einbildungskraft geben kann, oder andrerſeits das Erlahmen aller Gemuͤthskraͤfte unter dem fortdauernden Druck ſchwerer Leiden und harter Entbehrungen, die Verzweiflung eines ſchuldbeladenen, oder die grundloſe Selbſt¬ peinigung eines allzu zarten Gewiſſens, Ueberbildung oder Rohheit des Geiſtes u. ſ. w. Die Kenntniß dieſer und un¬ zaͤhliger anderer Urſachen der religioͤſen Verirrungen erklaͤrt noch keinesweges vollſtaͤndig ihren wahren Urſprung, weil die¬ ſer in der Regel ein Zuſammentreffen vielfacher unguͤnſtiger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/26
Zitationshilfe: Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/26>, abgerufen am 03.12.2024.