Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.Sünden der Gnade Gottes und der geistlichen Wiedergeburt Am 29. April 1842, früh um 6 Uhr, begab er sich Suͤnden der Gnade Gottes und der geiſtlichen Wiedergeburt Am 29. April 1842, fruͤh um 6 Uhr, begab er ſich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0054" n="46"/> Suͤnden der Gnade Gottes und der geiſtlichen Wiedergeburt<lb/> durch eine erneuerte Taufe in einem beſonders hohen Grade<lb/> beduͤrftig ſei, und ſo bewarb er ſich um die Aufnahme in die<lb/> Gemeinde der Wiedertaͤufer, als an einem Abende diejenigen<lb/> aufgerufen wurden, welche dazu bereitwillig waren. Sie alle,<lb/> 14 an der Zahl, mußten Reue uͤber ihre Suͤnden bezeugen,<lb/> und es ſollen Viele unter ihnen geweint, geſeufzt, laut auf¬<lb/> geſchrieen und ihr Bedauern ausgeſprochen haben, daß ſie ſich<lb/> nicht von Jugend auf an Gottes Wort gehalten haͤtten.</p><lb/> <p>Am 29. April 1842, fruͤh um 6 Uhr, begab er ſich<lb/> mit den uͤbrigen Taͤuflingen an den ¼ Meile von Berlin<lb/> entfernten Rummelsburger See, an deſſen Ufer zwei Zelte<lb/> zum Auskleiden fuͤr beide Geſchlechter aufgeſchlagen waren.<lb/> Jeder mußte ſeine Kleider bis aufs Hemde ablegen, uͤber<lb/> welches ein anderes in Form einer Blouſe angelegt und mit<lb/> einem Guͤrtel befeſtigt wurde. Vor der Taufhandlung wurde<lb/> ein Gebet abgehalten, ein Kirchenlied geſungen und ein Text<lb/> aus dem neuen Teſtamente vorgeleſen, an welchen der Red¬<lb/> ner eine Ermahnung knuͤpfte, und in letzterer die aufgehende<lb/> Sonne als Symbol der Gnadenſonne Chriſti benutzte, welche<lb/> ihrem Geiſte leuchten, und die in der freien Natur als dem<lb/> Tempel Gottes zu vollziehende Taufe heiligen ſolle. Hierauf<lb/> wurde jeder Taͤufling in den See gefuͤhrt, woſelbſt der Red¬<lb/> ner ihn mit der linken Hand am Guͤrtel ergriff, und mit<lb/> ſeiner Rechten den Kopf unter das Waſſer druͤckte, indem<lb/> er die Worte ausſprach:„ich „ich taufe dich im Namen Gottes<lb/> des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geiſtes.” Die<lb/> ganze Handlung war indeß weit entfernt, einen erheben¬<lb/> den Eindruck auf W. zu machen, da ein Gemiſch der wi¬<lb/> derſtreitendſten Gefuͤhle ſich ſeiner bemaͤchtigte. Das Schluch¬<lb/> zen und Schreien der Weiber, unter denen auch ſeine 15jaͤh¬<lb/> rige Tochter war, ſtoͤrte eben ſo ſehr ſeine Andacht, als das<lb/> Schaamgefuͤhl, ſich oͤffentlich entkleiden zu muͤſſen, und<lb/> dem Gaffen vieler neugierigen Zuſchauer ausgeſetzt zu ſein;<lb/> dabei klapperten ihm die Zaͤhne vor Froſt, und erſt als er<lb/> in ſeine Wohnung zuruͤckgekehrt am Tiſche niederkniete, um<lb/> Gott fuͤr die Wiedergeburt in der Taufe zu danken, fuͤhlte<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0054]
Suͤnden der Gnade Gottes und der geiſtlichen Wiedergeburt
durch eine erneuerte Taufe in einem beſonders hohen Grade
beduͤrftig ſei, und ſo bewarb er ſich um die Aufnahme in die
Gemeinde der Wiedertaͤufer, als an einem Abende diejenigen
aufgerufen wurden, welche dazu bereitwillig waren. Sie alle,
14 an der Zahl, mußten Reue uͤber ihre Suͤnden bezeugen,
und es ſollen Viele unter ihnen geweint, geſeufzt, laut auf¬
geſchrieen und ihr Bedauern ausgeſprochen haben, daß ſie ſich
nicht von Jugend auf an Gottes Wort gehalten haͤtten.
Am 29. April 1842, fruͤh um 6 Uhr, begab er ſich
mit den uͤbrigen Taͤuflingen an den ¼ Meile von Berlin
entfernten Rummelsburger See, an deſſen Ufer zwei Zelte
zum Auskleiden fuͤr beide Geſchlechter aufgeſchlagen waren.
Jeder mußte ſeine Kleider bis aufs Hemde ablegen, uͤber
welches ein anderes in Form einer Blouſe angelegt und mit
einem Guͤrtel befeſtigt wurde. Vor der Taufhandlung wurde
ein Gebet abgehalten, ein Kirchenlied geſungen und ein Text
aus dem neuen Teſtamente vorgeleſen, an welchen der Red¬
ner eine Ermahnung knuͤpfte, und in letzterer die aufgehende
Sonne als Symbol der Gnadenſonne Chriſti benutzte, welche
ihrem Geiſte leuchten, und die in der freien Natur als dem
Tempel Gottes zu vollziehende Taufe heiligen ſolle. Hierauf
wurde jeder Taͤufling in den See gefuͤhrt, woſelbſt der Red¬
ner ihn mit der linken Hand am Guͤrtel ergriff, und mit
ſeiner Rechten den Kopf unter das Waſſer druͤckte, indem
er die Worte ausſprach:„ich „ich taufe dich im Namen Gottes
des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geiſtes.” Die
ganze Handlung war indeß weit entfernt, einen erheben¬
den Eindruck auf W. zu machen, da ein Gemiſch der wi¬
derſtreitendſten Gefuͤhle ſich ſeiner bemaͤchtigte. Das Schluch¬
zen und Schreien der Weiber, unter denen auch ſeine 15jaͤh¬
rige Tochter war, ſtoͤrte eben ſo ſehr ſeine Andacht, als das
Schaamgefuͤhl, ſich oͤffentlich entkleiden zu muͤſſen, und
dem Gaffen vieler neugierigen Zuſchauer ausgeſetzt zu ſein;
dabei klapperten ihm die Zaͤhne vor Froſt, und erſt als er
in ſeine Wohnung zuruͤckgekehrt am Tiſche niederkniete, um
Gott fuͤr die Wiedergeburt in der Taufe zu danken, fuͤhlte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |