Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

und mußt getauft werden." Sie erschrak darüber heftig, weil
sie nicht wußte, was sie dabei denken, und wie die Taufe
nochmals an ihr vollzogen werden solle; dennoch sah sie sich
unwillkürlich nach dem Taufstein um. Nach Fassung ringend,
erinnerte sie sich an das Vorbild von Christus, welcher gehor¬
sam war bis zum Tode am Kreuze. Ganz erfüllt von diesem
Gedanken erblickte sie auf dem Rückwege nach Hause den Hei¬
land, wie er aufgefahren ist, sitzend zur Rechten Gottes; aber
sein Haupt war geneigt, und sah sehr leidend aus, wobei sie
sich dachte, ohne Heiligung wird Niemand den Herrn sehen.
Beide Visionen waren von sehr kurzer Dauer, so daß sie keine
genauere Aufmerksamkeit darauf richten konnte; jedoch erinnert
sie sich namentlich die beim Abendmahl versammelten Jünger
deutlich unterschieden zu haben, wobei ihre Phantasie wahr¬
scheinlich das bekannte Bild von Leonardo da Vinci reprodu¬
cirte. Sie hielt die Visionen für ein von Gott ihr offenbartes
Geheimniß, welches zur Stärkung ihres Glaubens dienen solle,
und sie fühlte sich deshalb in eine so seelige Stimmung ver¬
setzt, daß sie dieselbe gegen keine Güter der Welt vertauscht
hätte.

Ihren immer stärker hervortretenden Glaubenseifer suchte
sie im Jahre 1836 dadurch zu bethätigen, daß sie an jedem
Sonntag-Morgen mehrere junge Mädchen, oft 12 an der Zahl,
um sich versammelte, sie zuerst einige Verse aus dem Gesang¬
buche singen ließ, hierauf mit ihnen betete, ein Kapitel aus
der Bibel vorlas, über welches sie die Kinder katechisirte, zum
Schlusse wieder einige Verse singen ließ, worauf sie jene ver¬
abschiedete, um selbst in die Kirche zu gehen. Es sollen da¬
mals mehrere solcher Versammlungen unter dem Namen der
Sonntags-Kindervereine gehalten worden sein, bis die Behör¬
den aus leicht begreiflichen Gründen dagegen einschritten. Die
W. empfand indeß so vielen Geschmack am Unterrichte, daß sie
sich von dem Vorsteher ihrer Sonntagsschule ein Empfehlungs¬
schreiben an einen Schuldirector verschaffte, welcher für künftige
Lehrerinnen Vorträge über Pädagogik, Didaktik und Kirchen¬
geschichte hielt, denen sie mit großem Eifer beiwohnte, obgleich
dabei wahrscheinlich ihr Fassungsvermögen überboten wurde.
Mit angestrengtem Fleiße bemühte sie sich, das Gehörte schrift¬

und mußt getauft werden.” Sie erſchrak daruͤber heftig, weil
ſie nicht wußte, was ſie dabei denken, und wie die Taufe
nochmals an ihr vollzogen werden ſolle; dennoch ſah ſie ſich
unwillkuͤrlich nach dem Taufſtein um. Nach Faſſung ringend,
erinnerte ſie ſich an das Vorbild von Chriſtus, welcher gehor¬
ſam war bis zum Tode am Kreuze. Ganz erfuͤllt von dieſem
Gedanken erblickte ſie auf dem Ruͤckwege nach Hauſe den Hei¬
land, wie er aufgefahren iſt, ſitzend zur Rechten Gottes; aber
ſein Haupt war geneigt, und ſah ſehr leidend aus, wobei ſie
ſich dachte, ohne Heiligung wird Niemand den Herrn ſehen.
Beide Viſionen waren von ſehr kurzer Dauer, ſo daß ſie keine
genauere Aufmerkſamkeit darauf richten konnte; jedoch erinnert
ſie ſich namentlich die beim Abendmahl verſammelten Juͤnger
deutlich unterſchieden zu haben, wobei ihre Phantaſie wahr¬
ſcheinlich das bekannte Bild von Leonardo da Vinci reprodu¬
cirte. Sie hielt die Viſionen fuͤr ein von Gott ihr offenbartes
Geheimniß, welches zur Staͤrkung ihres Glaubens dienen ſolle,
und ſie fuͤhlte ſich deshalb in eine ſo ſeelige Stimmung ver¬
ſetzt, daß ſie dieſelbe gegen keine Guͤter der Welt vertauſcht
haͤtte.

Ihren immer ſtaͤrker hervortretenden Glaubenseifer ſuchte
ſie im Jahre 1836 dadurch zu bethaͤtigen, daß ſie an jedem
Sonntag-Morgen mehrere junge Maͤdchen, oft 12 an der Zahl,
um ſich verſammelte, ſie zuerſt einige Verſe aus dem Geſang¬
buche ſingen ließ, hierauf mit ihnen betete, ein Kapitel aus
der Bibel vorlas, uͤber welches ſie die Kinder katechiſirte, zum
Schluſſe wieder einige Verſe ſingen ließ, worauf ſie jene ver¬
abſchiedete, um ſelbſt in die Kirche zu gehen. Es ſollen da¬
mals mehrere ſolcher Verſammlungen unter dem Namen der
Sonntags-Kindervereine gehalten worden ſein, bis die Behoͤr¬
den aus leicht begreiflichen Gruͤnden dagegen einſchritten. Die
W. empfand indeß ſo vielen Geſchmack am Unterrichte, daß ſie
ſich von dem Vorſteher ihrer Sonntagsſchule ein Empfehlungs¬
ſchreiben an einen Schuldirector verſchaffte, welcher fuͤr kuͤnftige
Lehrerinnen Vortraͤge uͤber Paͤdagogik, Didaktik und Kirchen¬
geſchichte hielt, denen ſie mit großem Eifer beiwohnte, obgleich
dabei wahrſcheinlich ihr Faſſungsvermoͤgen uͤberboten wurde.
Mit angeſtrengtem Fleiße bemuͤhte ſie ſich, das Gehoͤrte ſchrift¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0068" n="60"/>
und mußt getauft werden.&#x201D; Sie er&#x017F;chrak daru&#x0364;ber heftig, weil<lb/>
&#x017F;ie nicht wußte, was &#x017F;ie dabei denken, und wie die Taufe<lb/>
nochmals an ihr vollzogen werden &#x017F;olle; dennoch &#x017F;ah &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
unwillku&#x0364;rlich nach dem Tauf&#x017F;tein um. Nach Fa&#x017F;&#x017F;ung ringend,<lb/>
erinnerte &#x017F;ie &#x017F;ich an das Vorbild von Chri&#x017F;tus, welcher gehor¬<lb/>
&#x017F;am war bis zum Tode am Kreuze. Ganz erfu&#x0364;llt von die&#x017F;em<lb/>
Gedanken erblickte &#x017F;ie auf dem Ru&#x0364;ckwege nach Hau&#x017F;e den Hei¬<lb/>
land, wie er aufgefahren i&#x017F;t, &#x017F;itzend zur Rechten Gottes; aber<lb/>
&#x017F;ein Haupt war geneigt, und &#x017F;ah &#x017F;ehr leidend aus, wobei &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich dachte, ohne Heiligung wird Niemand den Herrn &#x017F;ehen.<lb/>
Beide Vi&#x017F;ionen waren von &#x017F;ehr kurzer Dauer, &#x017F;o daß &#x017F;ie keine<lb/>
genauere Aufmerk&#x017F;amkeit darauf richten konnte; jedoch erinnert<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich namentlich die beim Abendmahl ver&#x017F;ammelten Ju&#x0364;nger<lb/>
deutlich unter&#x017F;chieden zu haben, wobei ihre Phanta&#x017F;ie wahr¬<lb/>
&#x017F;cheinlich das bekannte Bild von Leonardo da Vinci reprodu¬<lb/>
cirte. Sie hielt die Vi&#x017F;ionen fu&#x0364;r ein von Gott ihr offenbartes<lb/>
Geheimniß, welches zur Sta&#x0364;rkung ihres Glaubens dienen &#x017F;olle,<lb/>
und &#x017F;ie fu&#x0364;hlte &#x017F;ich deshalb in eine &#x017F;o &#x017F;eelige Stimmung ver¬<lb/>
&#x017F;etzt, daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe gegen keine Gu&#x0364;ter der Welt vertau&#x017F;cht<lb/>
ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <p>Ihren immer &#x017F;ta&#x0364;rker hervortretenden Glaubenseifer &#x017F;uchte<lb/>
&#x017F;ie im Jahre 1836 dadurch zu betha&#x0364;tigen, daß &#x017F;ie an jedem<lb/>
Sonntag-Morgen mehrere junge Ma&#x0364;dchen, oft 12 an der Zahl,<lb/>
um &#x017F;ich ver&#x017F;ammelte, &#x017F;ie zuer&#x017F;t einige Ver&#x017F;e aus dem Ge&#x017F;ang¬<lb/>
buche &#x017F;ingen ließ, hierauf mit ihnen betete, ein Kapitel aus<lb/>
der Bibel vorlas, u&#x0364;ber welches &#x017F;ie die Kinder katechi&#x017F;irte, zum<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;e wieder einige Ver&#x017F;e &#x017F;ingen ließ, worauf &#x017F;ie jene ver¬<lb/>
ab&#x017F;chiedete, um &#x017F;elb&#x017F;t in die Kirche zu gehen. Es &#x017F;ollen da¬<lb/>
mals mehrere &#x017F;olcher Ver&#x017F;ammlungen unter dem Namen der<lb/>
Sonntags-Kindervereine gehalten worden &#x017F;ein, bis die Beho&#x0364;<lb/>
den aus leicht begreiflichen Gru&#x0364;nden dagegen ein&#x017F;chritten. Die<lb/>
W. empfand indeß &#x017F;o vielen Ge&#x017F;chmack am Unterrichte, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich von dem Vor&#x017F;teher ihrer Sonntags&#x017F;chule ein Empfehlungs¬<lb/>
&#x017F;chreiben an einen Schuldirector ver&#x017F;chaffte, welcher fu&#x0364;r ku&#x0364;nftige<lb/>
Lehrerinnen Vortra&#x0364;ge u&#x0364;ber Pa&#x0364;dagogik, Didaktik und Kirchen¬<lb/>
ge&#x017F;chichte hielt, denen &#x017F;ie mit großem Eifer beiwohnte, obgleich<lb/>
dabei wahr&#x017F;cheinlich ihr Fa&#x017F;&#x017F;ungsvermo&#x0364;gen u&#x0364;berboten wurde.<lb/>
Mit ange&#x017F;trengtem Fleiße bemu&#x0364;hte &#x017F;ie &#x017F;ich, das Geho&#x0364;rte &#x017F;chrift¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0068] und mußt getauft werden.” Sie erſchrak daruͤber heftig, weil ſie nicht wußte, was ſie dabei denken, und wie die Taufe nochmals an ihr vollzogen werden ſolle; dennoch ſah ſie ſich unwillkuͤrlich nach dem Taufſtein um. Nach Faſſung ringend, erinnerte ſie ſich an das Vorbild von Chriſtus, welcher gehor¬ ſam war bis zum Tode am Kreuze. Ganz erfuͤllt von dieſem Gedanken erblickte ſie auf dem Ruͤckwege nach Hauſe den Hei¬ land, wie er aufgefahren iſt, ſitzend zur Rechten Gottes; aber ſein Haupt war geneigt, und ſah ſehr leidend aus, wobei ſie ſich dachte, ohne Heiligung wird Niemand den Herrn ſehen. Beide Viſionen waren von ſehr kurzer Dauer, ſo daß ſie keine genauere Aufmerkſamkeit darauf richten konnte; jedoch erinnert ſie ſich namentlich die beim Abendmahl verſammelten Juͤnger deutlich unterſchieden zu haben, wobei ihre Phantaſie wahr¬ ſcheinlich das bekannte Bild von Leonardo da Vinci reprodu¬ cirte. Sie hielt die Viſionen fuͤr ein von Gott ihr offenbartes Geheimniß, welches zur Staͤrkung ihres Glaubens dienen ſolle, und ſie fuͤhlte ſich deshalb in eine ſo ſeelige Stimmung ver¬ ſetzt, daß ſie dieſelbe gegen keine Guͤter der Welt vertauſcht haͤtte. Ihren immer ſtaͤrker hervortretenden Glaubenseifer ſuchte ſie im Jahre 1836 dadurch zu bethaͤtigen, daß ſie an jedem Sonntag-Morgen mehrere junge Maͤdchen, oft 12 an der Zahl, um ſich verſammelte, ſie zuerſt einige Verſe aus dem Geſang¬ buche ſingen ließ, hierauf mit ihnen betete, ein Kapitel aus der Bibel vorlas, uͤber welches ſie die Kinder katechiſirte, zum Schluſſe wieder einige Verſe ſingen ließ, worauf ſie jene ver¬ abſchiedete, um ſelbſt in die Kirche zu gehen. Es ſollen da¬ mals mehrere ſolcher Verſammlungen unter dem Namen der Sonntags-Kindervereine gehalten worden ſein, bis die Behoͤr¬ den aus leicht begreiflichen Gruͤnden dagegen einſchritten. Die W. empfand indeß ſo vielen Geſchmack am Unterrichte, daß ſie ſich von dem Vorſteher ihrer Sonntagsſchule ein Empfehlungs¬ ſchreiben an einen Schuldirector verſchaffte, welcher fuͤr kuͤnftige Lehrerinnen Vortraͤge uͤber Paͤdagogik, Didaktik und Kirchen¬ geſchichte hielt, denen ſie mit großem Eifer beiwohnte, obgleich dabei wahrſcheinlich ihr Faſſungsvermoͤgen uͤberboten wurde. Mit angeſtrengtem Fleiße bemuͤhte ſie ſich, das Gehoͤrte ſchrift¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/68
Zitationshilfe: Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/68>, abgerufen am 25.11.2024.