Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite
Nachschrift des Herausgebers.

Mit jenen andeutenden Worten schließen die Hefte, welche uns vorliegen. Ein schweres häusliches Unglück traf unsern Freund nach Jahresfrist seit dem Besuche des Kölnischen Karnevals. Wir sind im Besitze der Geschichte jenes Zwischenraumes und haben leider die Folgen eines Scherzes zu berichten, welche ernsthafter wurden, als die des Schwankens von Tugend und Großmuth, den sich die schelmische Gräfin mit ihrem Eheherrn erlaubte.

Denn freilich hatte Adolphine -- so nennen wir die Gattin unsers Freundes -- die Wirkungen nicht berechnet, als sie in ihrem Manne das Bild der unglücklichen Sidonie erneuerte; die Wirkungen, welche ein so unbedachtes Unternehmen hervorbringen mußte und hervorbrachte. Damit man ihr Verfahren nicht gar zu unweiblich finde, müssen wir zur Entschuldigung anführen, daß ihr Gefühl, ihr Dasein überhaupt gestört und aus den Schranken gerückt war, innerhalb welcher der Charakter einer Frau sich nur mit Anmuth und Schönheit darstellen kann. Der Oheim, welcher sie erzogen, Vaters Rechte über sie geübt hatte, war eine Art von geistigem Epicuräer; die Abwechselung der Genüsse bedeutete ihm erst den Genuß, Reisen allein hielt er für Leben. Das muntre, schöne Kind führte er überall mit umher, eine leichte Sorge, die Zugabe eines herzlichen Verhält-

Nachschrift des Herausgebers.

Mit jenen andeutenden Worten schließen die Hefte, welche uns vorliegen. Ein schweres häusliches Unglück traf unsern Freund nach Jahresfrist seit dem Besuche des Kölnischen Karnevals. Wir sind im Besitze der Geschichte jenes Zwischenraumes und haben leider die Folgen eines Scherzes zu berichten, welche ernsthafter wurden, als die des Schwankens von Tugend und Großmuth, den sich die schelmische Gräfin mit ihrem Eheherrn erlaubte.

Denn freilich hatte Adolphine — so nennen wir die Gattin unsers Freundes — die Wirkungen nicht berechnet, als sie in ihrem Manne das Bild der unglücklichen Sidonie erneuerte; die Wirkungen, welche ein so unbedachtes Unternehmen hervorbringen mußte und hervorbrachte. Damit man ihr Verfahren nicht gar zu unweiblich finde, müssen wir zur Entschuldigung anführen, daß ihr Gefühl, ihr Dasein überhaupt gestört und aus den Schranken gerückt war, innerhalb welcher der Charakter einer Frau sich nur mit Anmuth und Schönheit darstellen kann. Der Oheim, welcher sie erzogen, Vaters Rechte über sie geübt hatte, war eine Art von geistigem Epicuräer; die Abwechselung der Genüsse bedeutete ihm erst den Genuß, Reisen allein hielt er für Leben. Das muntre, schöne Kind führte er überall mit umher, eine leichte Sorge, die Zugabe eines herzlichen Verhält-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0113"/>
      <div n="20">
        <head>Nachschrift des Herausgebers.</head>
        <p>Mit jenen andeutenden Worten schließen die Hefte, welche uns vorliegen. Ein schweres      häusliches Unglück traf unsern Freund nach Jahresfrist seit dem Besuche des Kölnischen      Karnevals. Wir sind im Besitze der Geschichte jenes Zwischenraumes und haben leider die Folgen      eines Scherzes zu berichten, welche ernsthafter wurden, als die des Schwankens von Tugend und      Großmuth, den sich die schelmische Gräfin mit ihrem Eheherrn erlaubte.</p><lb/>
        <p>Denn freilich hatte Adolphine &#x2014; so nennen wir die Gattin unsers Freundes &#x2014; die Wirkungen      nicht berechnet, als sie in ihrem Manne das Bild der unglücklichen Sidonie erneuerte; die      Wirkungen, welche ein so unbedachtes Unternehmen hervorbringen mußte und hervorbrachte. Damit      man ihr Verfahren nicht gar zu unweiblich finde, müssen wir zur Entschuldigung anführen, daß      ihr Gefühl, ihr Dasein überhaupt gestört und aus den Schranken gerückt war, innerhalb welcher      der Charakter einer Frau sich nur mit Anmuth und Schönheit darstellen kann. Der Oheim, welcher      sie erzogen, Vaters Rechte über sie geübt hatte, war eine Art von geistigem Epicuräer; die      Abwechselung der Genüsse bedeutete ihm erst den Genuß, Reisen allein hielt er für Leben. Das      muntre, schöne Kind führte er überall mit umher, eine leichte Sorge, die Zugabe eines      herzlichen Verhält-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0113] Nachschrift des Herausgebers. Mit jenen andeutenden Worten schließen die Hefte, welche uns vorliegen. Ein schweres häusliches Unglück traf unsern Freund nach Jahresfrist seit dem Besuche des Kölnischen Karnevals. Wir sind im Besitze der Geschichte jenes Zwischenraumes und haben leider die Folgen eines Scherzes zu berichten, welche ernsthafter wurden, als die des Schwankens von Tugend und Großmuth, den sich die schelmische Gräfin mit ihrem Eheherrn erlaubte. Denn freilich hatte Adolphine — so nennen wir die Gattin unsers Freundes — die Wirkungen nicht berechnet, als sie in ihrem Manne das Bild der unglücklichen Sidonie erneuerte; die Wirkungen, welche ein so unbedachtes Unternehmen hervorbringen mußte und hervorbrachte. Damit man ihr Verfahren nicht gar zu unweiblich finde, müssen wir zur Entschuldigung anführen, daß ihr Gefühl, ihr Dasein überhaupt gestört und aus den Schranken gerückt war, innerhalb welcher der Charakter einer Frau sich nur mit Anmuth und Schönheit darstellen kann. Der Oheim, welcher sie erzogen, Vaters Rechte über sie geübt hatte, war eine Art von geistigem Epicuräer; die Abwechselung der Genüsse bedeutete ihm erst den Genuß, Reisen allein hielt er für Leben. Das muntre, schöne Kind führte er überall mit umher, eine leichte Sorge, die Zugabe eines herzlichen Verhält-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:19:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:19:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/113
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/113>, abgerufen am 21.11.2024.