Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahre starb. -- Das Leben dieses Dichters, der zu den hervorragendsten Männern Deutschlands gehört, ist zu bedeutend, um sich in den engen Ring einer biographischen Skizze einschließen zu lassen, und wir verweisen deßhalb auf die 1870 erschienene Schrift: "Karl Immermann. Sein Leben und seine Werke, aus Tagebüchern und Briefen an seine Familie zusammengestellt. Herausgegeben von Gustav zu Putlitz." Können wir doch selbst seine hohe Bedeutung als Dichter in diesem schmalen Raume nur mit einigen flüchtigen Worten würdigen, obwohl er vorzugsweise geeignet ist, als ein Vorbild für geistiges Streben und Schaffen aufgestellt zu werden, nicht bloß in seinen Siegen, sondern auch in seinem unverdrossenen Ringen, das sich durch keinen Mißerfolg abschrecken ließ. Denn durch die Entwicklungsgeschichte dieses merkwürdigen Mannes geht ein seltsamer Widerspruch hindurch zwischen den beiden Elementen, aus denen sich jede künstlerische Persönlichkeit und That zusammensetzt, seinem Charakter, der fest, herbe, im höchsten Grade männlich-eigenartig, ja selbst eigensinnig erscheint, und seinem Talent, das mit weiblicher Schmiegsamkeit sich anzulehnen beflissen ist, von fremden Mustern und persönlichen Einflüssen sich beherrschen läßt und erst nach langem Herumschweifen zu sich selber kommt. Das auf den ersten Anblick Befremdliche dieses Widerspruchs löst sich leicht, wenn wir uns erinnern, eine wie reiche Erbschaft an dichterischen Formen und Stilweisen ein Epigone der classischen Epoche anzutreten hatte: zu Goethes und Schillert noch mit allem Reiz der Neuheit wirkenden Schöpfungen die ganze Uebermacht des erst kürzlich wiederauferstandenen Shakespeare, daneben die von den Romantikern neu eingebürgerten romanischen Dichter, die großen Italiener und von den Spaniern Calderon und Cervantes. Gerade eine auf das Ernste und Strenge gerichtete Natur, die es mit ihrer Bildung nicht leicht nahm, mußte es als eine Art sittlicher Pflicht erkennen, diese mancherlei Schulen redlich durchzumachen, um Nichts zu versäumen, was zur künstlerischen Zucht und vollen Herrschaft über alle Mittel von Nutzen sein konnte. War doch auch durch die überidealistische Scheidung von Kunst und Leben, die Schiller so unermüdlich betont hatte, ein unverhältnißmäßiges Gewicht auf das rein Formelle und Aesthetische gelegt worden, so daß ein ehrlich strebender, bescheidener Jünger der

Jahre starb. — Das Leben dieses Dichters, der zu den hervorragendsten Männern Deutschlands gehört, ist zu bedeutend, um sich in den engen Ring einer biographischen Skizze einschließen zu lassen, und wir verweisen deßhalb auf die 1870 erschienene Schrift: „Karl Immermann. Sein Leben und seine Werke, aus Tagebüchern und Briefen an seine Familie zusammengestellt. Herausgegeben von Gustav zu Putlitz.“ Können wir doch selbst seine hohe Bedeutung als Dichter in diesem schmalen Raume nur mit einigen flüchtigen Worten würdigen, obwohl er vorzugsweise geeignet ist, als ein Vorbild für geistiges Streben und Schaffen aufgestellt zu werden, nicht bloß in seinen Siegen, sondern auch in seinem unverdrossenen Ringen, das sich durch keinen Mißerfolg abschrecken ließ. Denn durch die Entwicklungsgeschichte dieses merkwürdigen Mannes geht ein seltsamer Widerspruch hindurch zwischen den beiden Elementen, aus denen sich jede künstlerische Persönlichkeit und That zusammensetzt, seinem Charakter, der fest, herbe, im höchsten Grade männlich-eigenartig, ja selbst eigensinnig erscheint, und seinem Talent, das mit weiblicher Schmiegsamkeit sich anzulehnen beflissen ist, von fremden Mustern und persönlichen Einflüssen sich beherrschen läßt und erst nach langem Herumschweifen zu sich selber kommt. Das auf den ersten Anblick Befremdliche dieses Widerspruchs löst sich leicht, wenn wir uns erinnern, eine wie reiche Erbschaft an dichterischen Formen und Stilweisen ein Epigone der classischen Epoche anzutreten hatte: zu Goethes und Schillert noch mit allem Reiz der Neuheit wirkenden Schöpfungen die ganze Uebermacht des erst kürzlich wiederauferstandenen Shakespeare, daneben die von den Romantikern neu eingebürgerten romanischen Dichter, die großen Italiener und von den Spaniern Calderon und Cervantes. Gerade eine auf das Ernste und Strenge gerichtete Natur, die es mit ihrer Bildung nicht leicht nahm, mußte es als eine Art sittlicher Pflicht erkennen, diese mancherlei Schulen redlich durchzumachen, um Nichts zu versäumen, was zur künstlerischen Zucht und vollen Herrschaft über alle Mittel von Nutzen sein konnte. War doch auch durch die überidealistische Scheidung von Kunst und Leben, die Schiller so unermüdlich betont hatte, ein unverhältnißmäßiges Gewicht auf das rein Formelle und Aesthetische gelegt worden, so daß ein ehrlich strebender, bescheidener Jünger der

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0006"/>
Jahre starb. &#x2014; Das Leben dieses Dichters, der zu den     hervorragendsten Männern Deutschlands gehört, ist zu bedeutend, um sich in den engen Ring einer     biographischen Skizze einschließen zu lassen, und wir verweisen deßhalb auf die 1870 erschienene     Schrift: &#x201E;Karl Immermann. Sein Leben und seine Werke, aus Tagebüchern und Briefen an seine     Familie zusammengestellt. Herausgegeben von Gustav zu Putlitz.&#x201C; Können wir doch selbst seine     hohe Bedeutung als Dichter in diesem schmalen Raume nur mit einigen flüchtigen Worten würdigen,     obwohl er vorzugsweise geeignet ist, als ein Vorbild für geistiges Streben und Schaffen     aufgestellt zu werden, nicht bloß in seinen Siegen, sondern auch in seinem unverdrossenen     Ringen, das sich durch keinen Mißerfolg abschrecken ließ. Denn durch die Entwicklungsgeschichte     dieses merkwürdigen Mannes geht ein seltsamer Widerspruch hindurch zwischen den beiden     Elementen, aus denen sich jede künstlerische Persönlichkeit und That zusammensetzt, seinem     Charakter, der fest, herbe, im höchsten Grade männlich-eigenartig, ja selbst eigensinnig     erscheint, und seinem Talent, das mit weiblicher Schmiegsamkeit sich anzulehnen beflissen ist,     von fremden Mustern und persönlichen Einflüssen sich beherrschen läßt und erst nach langem     Herumschweifen zu sich selber kommt. Das auf den ersten Anblick Befremdliche dieses Widerspruchs     löst sich leicht, wenn wir uns erinnern, eine wie reiche Erbschaft an dichterischen Formen und     Stilweisen ein Epigone der classischen Epoche anzutreten hatte: zu Goethes und Schillert noch     mit allem Reiz der Neuheit wirkenden Schöpfungen die ganze Uebermacht des erst kürzlich     wiederauferstandenen Shakespeare, daneben die von den Romantikern neu eingebürgerten romanischen     Dichter, die großen Italiener und von den Spaniern Calderon und Cervantes. Gerade eine auf das     Ernste und Strenge gerichtete Natur, die es mit ihrer Bildung nicht leicht nahm, mußte es als     eine Art sittlicher Pflicht erkennen, diese mancherlei Schulen redlich durchzumachen, um Nichts     zu versäumen, was zur künstlerischen Zucht und vollen Herrschaft über alle Mittel von Nutzen     sein konnte. War doch auch durch die überidealistische Scheidung von Kunst und Leben, die     Schiller so unermüdlich betont hatte, ein unverhältnißmäßiges Gewicht auf das rein Formelle und     Aesthetische gelegt worden, so daß ein ehrlich strebender, bescheidener Jünger der<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0006] Jahre starb. — Das Leben dieses Dichters, der zu den hervorragendsten Männern Deutschlands gehört, ist zu bedeutend, um sich in den engen Ring einer biographischen Skizze einschließen zu lassen, und wir verweisen deßhalb auf die 1870 erschienene Schrift: „Karl Immermann. Sein Leben und seine Werke, aus Tagebüchern und Briefen an seine Familie zusammengestellt. Herausgegeben von Gustav zu Putlitz.“ Können wir doch selbst seine hohe Bedeutung als Dichter in diesem schmalen Raume nur mit einigen flüchtigen Worten würdigen, obwohl er vorzugsweise geeignet ist, als ein Vorbild für geistiges Streben und Schaffen aufgestellt zu werden, nicht bloß in seinen Siegen, sondern auch in seinem unverdrossenen Ringen, das sich durch keinen Mißerfolg abschrecken ließ. Denn durch die Entwicklungsgeschichte dieses merkwürdigen Mannes geht ein seltsamer Widerspruch hindurch zwischen den beiden Elementen, aus denen sich jede künstlerische Persönlichkeit und That zusammensetzt, seinem Charakter, der fest, herbe, im höchsten Grade männlich-eigenartig, ja selbst eigensinnig erscheint, und seinem Talent, das mit weiblicher Schmiegsamkeit sich anzulehnen beflissen ist, von fremden Mustern und persönlichen Einflüssen sich beherrschen läßt und erst nach langem Herumschweifen zu sich selber kommt. Das auf den ersten Anblick Befremdliche dieses Widerspruchs löst sich leicht, wenn wir uns erinnern, eine wie reiche Erbschaft an dichterischen Formen und Stilweisen ein Epigone der classischen Epoche anzutreten hatte: zu Goethes und Schillert noch mit allem Reiz der Neuheit wirkenden Schöpfungen die ganze Uebermacht des erst kürzlich wiederauferstandenen Shakespeare, daneben die von den Romantikern neu eingebürgerten romanischen Dichter, die großen Italiener und von den Spaniern Calderon und Cervantes. Gerade eine auf das Ernste und Strenge gerichtete Natur, die es mit ihrer Bildung nicht leicht nahm, mußte es als eine Art sittlicher Pflicht erkennen, diese mancherlei Schulen redlich durchzumachen, um Nichts zu versäumen, was zur künstlerischen Zucht und vollen Herrschaft über alle Mittel von Nutzen sein konnte. War doch auch durch die überidealistische Scheidung von Kunst und Leben, die Schiller so unermüdlich betont hatte, ein unverhältnißmäßiges Gewicht auf das rein Formelle und Aesthetische gelegt worden, so daß ein ehrlich strebender, bescheidener Jünger der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:19:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:19:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/6
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/6>, abgerufen am 21.11.2024.