Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie zum Beispiel (mit diesen Worten wandte er sich an den Altkölner) sind die Darstellung des in sich Abgeschlossenseins kalt-monoton-verdrossen-gemeinheitlicher Zustände. -- Sie (er meinte den Stockpreußen) bedeuten den Niederschlag aus dem schlechthin ins Leere gerichteten sich selbst Isoliren Friedrichs, den wir den Großen nennen. Sie (nämlich der Bonapartist) erscheinen als Typus des Hingegebenseins der durch Wort und Schall abgeklärten und in ihrer Klarheit unseligen Zeit, an die dunkle Prägnanz der That und an das Imponiren eines bedeutenden Charakters, aus insularisch-mystischer, Schroffheit und primitive heroenalterliche Energie mit neuester, jedoch nur oberflächlicher Cultur vereinigender Sinnesart sich gebildet habend. Sehen Sie, meine Herren, nun sind Sie construirt, jetzt darf man Ihnen sagen, daß Sie seien. Und hiermit werden Sie zugleich erkannt haben, was die Lücke der Welt ausfüllt. Wir wissen Alles, wir vermögen Alles, das System macht jegliches Ding lebendig.

Nicht weiter redete der Jüngling, sondern der Stockpreuße unterbrach ihn und fuhr ihn an: In dreier Teufel Namen, Herr, wie können Sie mich einen Niederschlag nennen? Ich habe mich nie niederschlagen lassen! Der altkölnische Kalender fragte den Philosophen, ob er, der Alles wisse, auch wohl wisse, wie viel Gaffeln oder Zünfte die Stadt Köln vor der Franzosenherrschaft gehabt habe? Der Bonapartist sagte mit trübem Blicke: Kann Ihr System meinen Kaiser lebendig machen? --

Sie zum Beispiel (mit diesen Worten wandte er sich an den Altkölner) sind die Darstellung des in sich Abgeschlossenseins kalt-monoton-verdrossen-gemeinheitlicher Zustände. — Sie (er meinte den Stockpreußen) bedeuten den Niederschlag aus dem schlechthin ins Leere gerichteten sich selbst Isoliren Friedrichs, den wir den Großen nennen. Sie (nämlich der Bonapartist) erscheinen als Typus des Hingegebenseins der durch Wort und Schall abgeklärten und in ihrer Klarheit unseligen Zeit, an die dunkle Prägnanz der That und an das Imponiren eines bedeutenden Charakters, aus insularisch-mystischer, Schroffheit und primitive heroenalterliche Energie mit neuester, jedoch nur oberflächlicher Cultur vereinigender Sinnesart sich gebildet habend. Sehen Sie, meine Herren, nun sind Sie construirt, jetzt darf man Ihnen sagen, daß Sie seien. Und hiermit werden Sie zugleich erkannt haben, was die Lücke der Welt ausfüllt. Wir wissen Alles, wir vermögen Alles, das System macht jegliches Ding lebendig.

Nicht weiter redete der Jüngling, sondern der Stockpreuße unterbrach ihn und fuhr ihn an: In dreier Teufel Namen, Herr, wie können Sie mich einen Niederschlag nennen? Ich habe mich nie niederschlagen lassen! Der altkölnische Kalender fragte den Philosophen, ob er, der Alles wisse, auch wohl wisse, wie viel Gaffeln oder Zünfte die Stadt Köln vor der Franzosenherrschaft gehabt habe? Der Bonapartist sagte mit trübem Blicke: Kann Ihr System meinen Kaiser lebendig machen? —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="14">
        <p><pb facs="#f0081"/>
Sie zum Beispiel (mit diesen Worten wandte er sich an den Altkölner) sind die      Darstellung des in sich Abgeschlossenseins kalt-monoton-verdrossen-gemeinheitlicher Zustände. &#x2014;      Sie (er meinte den Stockpreußen) bedeuten den Niederschlag aus dem schlechthin ins Leere      gerichteten sich selbst Isoliren Friedrichs, den wir den Großen nennen. Sie (nämlich der      Bonapartist) erscheinen als Typus des Hingegebenseins der durch Wort und Schall abgeklärten und      in ihrer Klarheit unseligen Zeit, an die dunkle Prägnanz der That und an das Imponiren eines      bedeutenden Charakters, aus insularisch-mystischer, Schroffheit und primitive heroenalterliche      Energie mit neuester, jedoch nur oberflächlicher Cultur vereinigender Sinnesart sich gebildet      habend. Sehen Sie, meine Herren, nun sind Sie construirt, jetzt darf man Ihnen sagen, daß Sie      seien. Und hiermit werden Sie zugleich erkannt haben, was die Lücke der Welt ausfüllt. Wir      wissen Alles, wir vermögen Alles, das System macht jegliches Ding lebendig.</p><lb/>
        <p>Nicht weiter redete der Jüngling, sondern der Stockpreuße unterbrach ihn und fuhr ihn an: In      dreier Teufel Namen, Herr, wie können Sie mich einen Niederschlag nennen? Ich habe mich nie      niederschlagen lassen! Der altkölnische Kalender fragte den Philosophen, ob er, der Alles      wisse, auch wohl wisse, wie viel Gaffeln oder Zünfte die Stadt Köln vor der Franzosenherrschaft      gehabt habe? Der Bonapartist sagte mit trübem Blicke: Kann Ihr System meinen Kaiser lebendig      machen? &#x2014;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0081] Sie zum Beispiel (mit diesen Worten wandte er sich an den Altkölner) sind die Darstellung des in sich Abgeschlossenseins kalt-monoton-verdrossen-gemeinheitlicher Zustände. — Sie (er meinte den Stockpreußen) bedeuten den Niederschlag aus dem schlechthin ins Leere gerichteten sich selbst Isoliren Friedrichs, den wir den Großen nennen. Sie (nämlich der Bonapartist) erscheinen als Typus des Hingegebenseins der durch Wort und Schall abgeklärten und in ihrer Klarheit unseligen Zeit, an die dunkle Prägnanz der That und an das Imponiren eines bedeutenden Charakters, aus insularisch-mystischer, Schroffheit und primitive heroenalterliche Energie mit neuester, jedoch nur oberflächlicher Cultur vereinigender Sinnesart sich gebildet habend. Sehen Sie, meine Herren, nun sind Sie construirt, jetzt darf man Ihnen sagen, daß Sie seien. Und hiermit werden Sie zugleich erkannt haben, was die Lücke der Welt ausfüllt. Wir wissen Alles, wir vermögen Alles, das System macht jegliches Ding lebendig. Nicht weiter redete der Jüngling, sondern der Stockpreuße unterbrach ihn und fuhr ihn an: In dreier Teufel Namen, Herr, wie können Sie mich einen Niederschlag nennen? Ich habe mich nie niederschlagen lassen! Der altkölnische Kalender fragte den Philosophen, ob er, der Alles wisse, auch wohl wisse, wie viel Gaffeln oder Zünfte die Stadt Köln vor der Franzosenherrschaft gehabt habe? Der Bonapartist sagte mit trübem Blicke: Kann Ihr System meinen Kaiser lebendig machen? —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:19:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:19:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/81
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/81>, abgerufen am 21.11.2024.