und dieses nur für die Nachtzeit durch vorgesetzte Tonnen und Kasten zu versperren.
Wenn man die Fenster die Augen eines Hauses nennen darf, so konnte man dieses sogenannte Schloß mit gutem Rechte zum Theil erblindet heißen. Denn nur vor wenigen und den noth- wendigsten Zimmern waren jene Augen noch ersichtlich, viele andere Gelasse waren für immer durch die zugemachten Läden in Dunkelheit versetzt worden, weil sich die Scheiben nach und nach aus den Rahmen verloren hatten.
Zwischen so morsch gewordnen vier Pfählen und in kahlen, vernutzten Zimmern hauste noch vor wenigen Jahren ein bejahrter Edelmann, den sie in der ganzen Gegend nur den alten Baron nannten, mit seiner gleichfalls verblühten nachgerade vierzig- jährigen Tochter Emerentia. Er gehörte zu dem weitläuftigen Geschlechte derer von Schnuck, welches weit umher in diesen Landschaften seine Besitzungen hatte, und sich in folgende Linien, Zweige, Aeste und Nebenäste spaltete, nämlich in die
I. Aeltere, oder graumelirte Linie -- Linie Schnuck-Muckelig; gestiftet von Paridam, Herrn auf und zu Schnuck-Muckelig.
und dieſes nur für die Nachtzeit durch vorgeſetzte Tonnen und Kaſten zu verſperren.
Wenn man die Fenſter die Augen eines Hauſes nennen darf, ſo konnte man dieſes ſogenannte Schloß mit gutem Rechte zum Theil erblindet heißen. Denn nur vor wenigen und den noth- wendigſten Zimmern waren jene Augen noch erſichtlich, viele andere Gelaſſe waren für immer durch die zugemachten Läden in Dunkelheit verſetzt worden, weil ſich die Scheiben nach und nach aus den Rahmen verloren hatten.
Zwiſchen ſo morſch gewordnen vier Pfählen und in kahlen, vernutzten Zimmern hauſte noch vor wenigen Jahren ein bejahrter Edelmann, den ſie in der ganzen Gegend nur den alten Baron nannten, mit ſeiner gleichfalls verblühten nachgerade vierzig- jährigen Tochter Emerentia. Er gehörte zu dem weitläuftigen Geſchlechte derer von Schnuck, welches weit umher in dieſen Landſchaften ſeine Beſitzungen hatte, und ſich in folgende Linien, Zweige, Aeſte und Nebenäſte ſpaltete, nämlich in die
I. Aeltere, oder graumelirte Linie — Linie Schnuck-Muckelig; geſtiftet von Paridam, Herrn auf und zu Schnuck-Muckelig.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0109"n="101"/>
und dieſes nur für die Nachtzeit durch vorgeſetzte<lb/>
Tonnen und Kaſten zu verſperren.</p><lb/><p>Wenn man die Fenſter die Augen eines Hauſes<lb/>
nennen darf, ſo konnte man dieſes ſogenannte<lb/>
Schloß mit gutem Rechte zum Theil erblindet<lb/>
heißen. Denn nur vor wenigen und den noth-<lb/>
wendigſten Zimmern waren jene Augen noch<lb/>
erſichtlich, viele andere Gelaſſe waren für immer<lb/>
durch die zugemachten Läden in Dunkelheit verſetzt<lb/>
worden, weil ſich die Scheiben nach und nach aus<lb/>
den Rahmen verloren hatten.</p><lb/><p>Zwiſchen ſo morſch gewordnen vier Pfählen<lb/>
und in kahlen, vernutzten Zimmern hauſte noch vor<lb/>
wenigen Jahren ein bejahrter Edelmann, den ſie<lb/>
in der ganzen Gegend nur den alten Baron nannten,<lb/>
mit ſeiner gleichfalls verblühten nachgerade vierzig-<lb/>
jährigen Tochter Emerentia. Er gehörte zu dem<lb/>
weitläuftigen Geſchlechte derer von Schnuck, welches<lb/>
weit umher in dieſen Landſchaften ſeine Beſitzungen<lb/>
hatte, und ſich in folgende Linien, Zweige, Aeſte<lb/>
und Nebenäſte ſpaltete, nämlich in die</p><lb/><list><item><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi></hi> Aeltere, oder graumelirte Linie — Linie<lb/>
Schnuck-Muckelig; geſtiftet von Paridam, Herrn<lb/>
auf und zu Schnuck-Muckelig.<lb/></item></list></div></div></body></text></TEI>
[101/0109]
und dieſes nur für die Nachtzeit durch vorgeſetzte
Tonnen und Kaſten zu verſperren.
Wenn man die Fenſter die Augen eines Hauſes
nennen darf, ſo konnte man dieſes ſogenannte
Schloß mit gutem Rechte zum Theil erblindet
heißen. Denn nur vor wenigen und den noth-
wendigſten Zimmern waren jene Augen noch
erſichtlich, viele andere Gelaſſe waren für immer
durch die zugemachten Läden in Dunkelheit verſetzt
worden, weil ſich die Scheiben nach und nach aus
den Rahmen verloren hatten.
Zwiſchen ſo morſch gewordnen vier Pfählen
und in kahlen, vernutzten Zimmern hauſte noch vor
wenigen Jahren ein bejahrter Edelmann, den ſie
in der ganzen Gegend nur den alten Baron nannten,
mit ſeiner gleichfalls verblühten nachgerade vierzig-
jährigen Tochter Emerentia. Er gehörte zu dem
weitläuftigen Geſchlechte derer von Schnuck, welches
weit umher in dieſen Landſchaften ſeine Beſitzungen
hatte, und ſich in folgende Linien, Zweige, Aeſte
und Nebenäſte ſpaltete, nämlich in die
I. Aeltere, oder graumelirte Linie — Linie
Schnuck-Muckelig; geſtiftet von Paridam, Herrn
auf und zu Schnuck-Muckelig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/109>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.