den Deckel, und ein kleines Mägdlein von höch- stens sechs Wochen streckte ihm aus den Lümpchen, womit der arme Wurm kümmerlich bekleidet war, wie hülfeflehend die Aermchen entgegen, indem die kleine Kehle sich wacker in den ersten Lauten übte, welche die Menschheit von sich giebt.
Uebrigens lag das Kindlein weich in Baum- wolle gebettet. Sonst aber fanden sich durchaus keine Amulete, Kleinodien, Kreuze, versiegelte Pa- piere, welche auf den Ursprung des kleinen Wesens hindeuteten, und ohne welche ein wohlconditionirter Romanenfindling sich eigentlich gar nicht sehen las- sen darf. Kein Maal unter der linken Brust, kein eingebranntes, oder eingeätztes Zeichen am rechten Arme, von welchem sich dermaleinst im Schlafe das Gewand verschieben konnte, daß Jemand, der zufällig die Schlafende sieht, Soupcon bekommt, und weiter nachfragt, wie? oder wann? und so fort -- kurz nichts, gar nichts, so daß mir selbst um die Wiedererkennung bange wird.
Nur ein graues Blatt Papier lag in der Schachtel, mit der Nachricht beschrieben, daß das kleine Mädchen christlich getauft sei und Elisabeth heiße. Die Worte waren kaum leserlich; der
9*
den Deckel, und ein kleines Mägdlein von höch- ſtens ſechs Wochen ſtreckte ihm aus den Lümpchen, womit der arme Wurm kümmerlich bekleidet war, wie hülfeflehend die Aermchen entgegen, indem die kleine Kehle ſich wacker in den erſten Lauten übte, welche die Menſchheit von ſich giebt.
Uebrigens lag das Kindlein weich in Baum- wolle gebettet. Sonſt aber fanden ſich durchaus keine Amulete, Kleinodien, Kreuze, verſiegelte Pa- piere, welche auf den Urſprung des kleinen Weſens hindeuteten, und ohne welche ein wohlconditionirter Romanenfindling ſich eigentlich gar nicht ſehen laſ- ſen darf. Kein Maal unter der linken Bruſt, kein eingebranntes, oder eingeätztes Zeichen am rechten Arme, von welchem ſich dermaleinſt im Schlafe das Gewand verſchieben konnte, daß Jemand, der zufällig die Schlafende ſieht, Soupçon bekommt, und weiter nachfragt, wie? oder wann? und ſo fort — kurz nichts, gar nichts, ſo daß mir ſelbſt um die Wiedererkennung bange wird.
Nur ein graues Blatt Papier lag in der Schachtel, mit der Nachricht beſchrieben, daß das kleine Mädchen chriſtlich getauft ſei und Eliſabeth heiße. Die Worte waren kaum leſerlich; der
9*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0139"n="131"/>
den Deckel, und ein kleines Mägdlein von höch-<lb/>ſtens ſechs Wochen ſtreckte ihm aus den Lümpchen,<lb/>
womit der arme Wurm kümmerlich bekleidet war,<lb/>
wie hülfeflehend die Aermchen entgegen, indem die<lb/>
kleine Kehle ſich wacker in den erſten Lauten übte,<lb/>
welche die Menſchheit von ſich giebt.</p><lb/><p>Uebrigens lag das Kindlein weich in Baum-<lb/>
wolle gebettet. Sonſt aber fanden ſich durchaus<lb/>
keine Amulete, Kleinodien, Kreuze, verſiegelte Pa-<lb/>
piere, welche auf den Urſprung des kleinen Weſens<lb/>
hindeuteten, und ohne welche ein wohlconditionirter<lb/>
Romanenfindling ſich eigentlich gar nicht ſehen laſ-<lb/>ſen darf. Kein Maal unter der linken Bruſt, kein<lb/>
eingebranntes, oder eingeätztes Zeichen am rechten<lb/>
Arme, von welchem ſich dermaleinſt im Schlafe<lb/>
das Gewand verſchieben konnte, daß Jemand, der<lb/>
zufällig die Schlafende ſieht, Soup<hirendition="#aq">ç</hi>on bekommt, und<lb/>
weiter nachfragt, wie? oder wann? und ſo fort<lb/>— kurz nichts, gar nichts, ſo daß mir ſelbſt um<lb/>
die Wiedererkennung bange wird.</p><lb/><p>Nur ein graues Blatt Papier lag in der<lb/>
Schachtel, mit der Nachricht beſchrieben, daß das<lb/>
kleine Mädchen chriſtlich getauft ſei und Eliſabeth<lb/>
heiße. Die Worte waren kaum leſerlich; der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[131/0139]
den Deckel, und ein kleines Mägdlein von höch-
ſtens ſechs Wochen ſtreckte ihm aus den Lümpchen,
womit der arme Wurm kümmerlich bekleidet war,
wie hülfeflehend die Aermchen entgegen, indem die
kleine Kehle ſich wacker in den erſten Lauten übte,
welche die Menſchheit von ſich giebt.
Uebrigens lag das Kindlein weich in Baum-
wolle gebettet. Sonſt aber fanden ſich durchaus
keine Amulete, Kleinodien, Kreuze, verſiegelte Pa-
piere, welche auf den Urſprung des kleinen Weſens
hindeuteten, und ohne welche ein wohlconditionirter
Romanenfindling ſich eigentlich gar nicht ſehen laſ-
ſen darf. Kein Maal unter der linken Bruſt, kein
eingebranntes, oder eingeätztes Zeichen am rechten
Arme, von welchem ſich dermaleinſt im Schlafe
das Gewand verſchieben konnte, daß Jemand, der
zufällig die Schlafende ſieht, Soupçon bekommt, und
weiter nachfragt, wie? oder wann? und ſo fort
— kurz nichts, gar nichts, ſo daß mir ſelbſt um
die Wiedererkennung bange wird.
Nur ein graues Blatt Papier lag in der
Schachtel, mit der Nachricht beſchrieben, daß das
kleine Mädchen chriſtlich getauft ſei und Eliſabeth
heiße. Die Worte waren kaum leſerlich; der
9*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.