Während ihrer Abwesenheit gingen die drei Zurückgelassenen, der Baron, das Fräulein und der Schulmeister eines Nachmittags in dem verwilder- ten französischen Garten spazieren. Sie verkehrten aber nicht mit einander, wie dieß meistens bei sol- chen Gartenwanderungen zu geschehen pflegte, son- dern hingen in verschiedenen Wegen und Stegen ihren eigenen Gedanken nach. Die Pfade um das Schloß her waren fast überall von Dor- nen versperrt, oder durch sumpfiges Erdreich feucht, der trockne Sand, welcher die Gartenstege noch immer einigermaßen bedeckte, verdiente daher ohne Zweifel den Vorzug, wenn man lustwandeln wollte. Damit aber diese gemeinsame Erholung einem Jeden seine völlige Freiheit lasse, und der Stoff der Gespräche nicht zu verschwenderisch eingezehrt werde, hatte der alte Baron für die Gartenerho- lung Aufhebung des geselligen Verkehrs als Regel festgesetzt. Sollte eine Ausnahme eintreten, und Gespräch herrschen, so war von ihm ein untrüglich andeutendes Zeichen erfunden worden. Er schrieb nämlich an solchen Tagen einem Genius von Sand- stein, der, den Finger auf dem Munde, vor einer kleinen düsteren Laube stand, und zu den noch am
Während ihrer Abweſenheit gingen die drei Zurückgelaſſenen, der Baron, das Fräulein und der Schulmeiſter eines Nachmittags in dem verwilder- ten franzöſiſchen Garten ſpazieren. Sie verkehrten aber nicht mit einander, wie dieß meiſtens bei ſol- chen Gartenwanderungen zu geſchehen pflegte, ſon- dern hingen in verſchiedenen Wegen und Stegen ihren eigenen Gedanken nach. Die Pfade um das Schloß her waren faſt überall von Dor- nen verſperrt, oder durch ſumpfiges Erdreich feucht, der trockne Sand, welcher die Gartenſtege noch immer einigermaßen bedeckte, verdiente daher ohne Zweifel den Vorzug, wenn man luſtwandeln wollte. Damit aber dieſe gemeinſame Erholung einem Jeden ſeine völlige Freiheit laſſe, und der Stoff der Geſpräche nicht zu verſchwenderiſch eingezehrt werde, hatte der alte Baron für die Gartenerho- lung Aufhebung des geſelligen Verkehrs als Regel feſtgeſetzt. Sollte eine Ausnahme eintreten, und Geſpräch herrſchen, ſo war von ihm ein untrüglich andeutendes Zeichen erfunden worden. Er ſchrieb nämlich an ſolchen Tagen einem Genius von Sand- ſtein, der, den Finger auf dem Munde, vor einer kleinen düſteren Laube ſtand, und zu den noch am
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0173"n="165"/><p>Während ihrer Abweſenheit gingen die drei<lb/>
Zurückgelaſſenen, der Baron, das Fräulein und der<lb/>
Schulmeiſter eines Nachmittags in dem verwilder-<lb/>
ten franzöſiſchen Garten ſpazieren. Sie verkehrten<lb/>
aber nicht mit einander, wie dieß meiſtens bei ſol-<lb/>
chen Gartenwanderungen zu geſchehen pflegte, ſon-<lb/>
dern hingen in verſchiedenen Wegen und Stegen<lb/>
ihren eigenen Gedanken nach. Die Pfade um<lb/>
das Schloß her waren faſt überall von Dor-<lb/>
nen verſperrt, oder durch ſumpfiges Erdreich feucht,<lb/>
der trockne Sand, welcher die Gartenſtege noch<lb/>
immer einigermaßen bedeckte, verdiente daher ohne<lb/>
Zweifel den Vorzug, wenn man luſtwandeln wollte.<lb/>
Damit aber dieſe gemeinſame Erholung einem<lb/>
Jeden ſeine völlige Freiheit laſſe, und der Stoff<lb/>
der Geſpräche nicht zu verſchwenderiſch eingezehrt<lb/>
werde, hatte der alte Baron für die Gartenerho-<lb/>
lung Aufhebung des geſelligen Verkehrs als Regel<lb/>
feſtgeſetzt. Sollte eine Ausnahme eintreten, und<lb/>
Geſpräch herrſchen, ſo war von ihm ein untrüglich<lb/>
andeutendes Zeichen erfunden worden. Er ſchrieb<lb/>
nämlich an ſolchen Tagen einem Genius von Sand-<lb/>ſtein, der, den Finger auf dem Munde, vor einer<lb/>
kleinen düſteren Laube ſtand, und zu den noch am<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[165/0173]
Während ihrer Abweſenheit gingen die drei
Zurückgelaſſenen, der Baron, das Fräulein und der
Schulmeiſter eines Nachmittags in dem verwilder-
ten franzöſiſchen Garten ſpazieren. Sie verkehrten
aber nicht mit einander, wie dieß meiſtens bei ſol-
chen Gartenwanderungen zu geſchehen pflegte, ſon-
dern hingen in verſchiedenen Wegen und Stegen
ihren eigenen Gedanken nach. Die Pfade um
das Schloß her waren faſt überall von Dor-
nen verſperrt, oder durch ſumpfiges Erdreich feucht,
der trockne Sand, welcher die Gartenſtege noch
immer einigermaßen bedeckte, verdiente daher ohne
Zweifel den Vorzug, wenn man luſtwandeln wollte.
Damit aber dieſe gemeinſame Erholung einem
Jeden ſeine völlige Freiheit laſſe, und der Stoff
der Geſpräche nicht zu verſchwenderiſch eingezehrt
werde, hatte der alte Baron für die Gartenerho-
lung Aufhebung des geſelligen Verkehrs als Regel
feſtgeſetzt. Sollte eine Ausnahme eintreten, und
Geſpräch herrſchen, ſo war von ihm ein untrüglich
andeutendes Zeichen erfunden worden. Er ſchrieb
nämlich an ſolchen Tagen einem Genius von Sand-
ſtein, der, den Finger auf dem Munde, vor einer
kleinen düſteren Laube ſtand, und zu den noch am
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/173>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.