Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Was bringen Sie denn mit? fragte der Hof-
schulze.

Der Sammler klopfte sacht und freundlich auf
alle Erhöhungen und Wülste seiner verschiedenen
Taschen und sagte: Ei nun, Liebes und Gutes,
allerhand Siebensachen. Eine Streitaxt, ein Paar
Donnerkeile, Kattenringe, prächtig mit grünem Rost
überzogen, Aschenkrüglein, Thränenflaschen, drei
Götzen und ein Paar kostbare Lampen. Dann schlug
er mit der umgewandten Hand an seinen Nacken
und fuhr fort: Und ein ganz complett erhaltenes
Stück korinthischen Erzes habe ich mir hier, weil
ich sonst keinen andern Platz mehr hatte, hier im
Rücken unter dem Rocke festgebunden. Nun, es
wird sich denn wohl leidlich machen, wenn es Alles
erst gesäubert ist und in Reihe und Glied steht.

Die Bauern bezeugten ihre Neugier nach eini-
gen der Sachen; der alte Schmitz erklärte sich aber
unfähig, dieselbe zu befriedigen, weil die Alter-
thümer so sorgfältig verpackt und mit so ausgeklü-
gelter Benutzung jedes Räumchen's eingesenkt seien,
daß es schwer halte, die ganze Befrachtung, wenn
sie gelöset worden, wieder zu Stande zu bringen.
Der Hofschulze sagte seinem Knechte etwas in das

Was bringen Sie denn mit? fragte der Hof-
ſchulze.

Der Sammler klopfte ſacht und freundlich auf
alle Erhöhungen und Wülſte ſeiner verſchiedenen
Taſchen und ſagte: Ei nun, Liebes und Gutes,
allerhand Siebenſachen. Eine Streitaxt, ein Paar
Donnerkeile, Kattenringe, prächtig mit grünem Roſt
überzogen, Aſchenkrüglein, Thränenflaſchen, drei
Götzen und ein Paar koſtbare Lampen. Dann ſchlug
er mit der umgewandten Hand an ſeinen Nacken
und fuhr fort: Und ein ganz complett erhaltenes
Stück korinthiſchen Erzes habe ich mir hier, weil
ich ſonſt keinen andern Platz mehr hatte, hier im
Rücken unter dem Rocke feſtgebunden. Nun, es
wird ſich denn wohl leidlich machen, wenn es Alles
erſt geſäubert iſt und in Reihe und Glied ſteht.

Die Bauern bezeugten ihre Neugier nach eini-
gen der Sachen; der alte Schmitz erklärte ſich aber
unfähig, dieſelbe zu befriedigen, weil die Alter-
thümer ſo ſorgfältig verpackt und mit ſo ausgeklü-
gelter Benutzung jedes Räumchen’s eingeſenkt ſeien,
daß es ſchwer halte, die ganze Befrachtung, wenn
ſie gelöſet worden, wieder zu Stande zu bringen.
Der Hofſchulze ſagte ſeinem Knechte etwas in das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0285" n="277"/>
          <p>Was bringen Sie denn mit? fragte der Hof-<lb/>
&#x017F;chulze.</p><lb/>
          <p>Der Sammler klopfte &#x017F;acht und freundlich auf<lb/>
alle Erhöhungen und Wül&#x017F;te &#x017F;einer ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Ta&#x017F;chen und &#x017F;agte: Ei nun, Liebes und Gutes,<lb/>
allerhand Sieben&#x017F;achen. Eine Streitaxt, ein Paar<lb/>
Donnerkeile, Kattenringe, prächtig mit grünem Ro&#x017F;t<lb/>
überzogen, A&#x017F;chenkrüglein, Thränenfla&#x017F;chen, drei<lb/>
Götzen und ein Paar ko&#x017F;tbare Lampen. Dann &#x017F;chlug<lb/>
er mit der umgewandten Hand an &#x017F;einen Nacken<lb/>
und fuhr fort: Und ein ganz complett erhaltenes<lb/>
Stück korinthi&#x017F;chen Erzes habe ich mir hier, weil<lb/>
ich &#x017F;on&#x017F;t keinen andern Platz mehr hatte, hier im<lb/>
Rücken unter dem Rocke fe&#x017F;tgebunden. Nun, es<lb/>
wird &#x017F;ich denn wohl leidlich machen, wenn es Alles<lb/>
er&#x017F;t ge&#x017F;äubert i&#x017F;t und in Reihe und Glied &#x017F;teht.</p><lb/>
          <p>Die Bauern bezeugten ihre Neugier nach eini-<lb/>
gen der Sachen; der alte Schmitz erklärte &#x017F;ich aber<lb/>
unfähig, die&#x017F;elbe zu befriedigen, weil die Alter-<lb/>
thümer &#x017F;o &#x017F;orgfältig verpackt und mit &#x017F;o ausgeklü-<lb/>
gelter Benutzung jedes Räumchen&#x2019;s einge&#x017F;enkt &#x017F;eien,<lb/>
daß es &#x017F;chwer halte, die ganze Befrachtung, wenn<lb/>
&#x017F;ie gelö&#x017F;et worden, wieder zu Stande zu bringen.<lb/>
Der Hof&#x017F;chulze &#x017F;agte &#x017F;einem Knechte etwas in das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0285] Was bringen Sie denn mit? fragte der Hof- ſchulze. Der Sammler klopfte ſacht und freundlich auf alle Erhöhungen und Wülſte ſeiner verſchiedenen Taſchen und ſagte: Ei nun, Liebes und Gutes, allerhand Siebenſachen. Eine Streitaxt, ein Paar Donnerkeile, Kattenringe, prächtig mit grünem Roſt überzogen, Aſchenkrüglein, Thränenflaſchen, drei Götzen und ein Paar koſtbare Lampen. Dann ſchlug er mit der umgewandten Hand an ſeinen Nacken und fuhr fort: Und ein ganz complett erhaltenes Stück korinthiſchen Erzes habe ich mir hier, weil ich ſonſt keinen andern Platz mehr hatte, hier im Rücken unter dem Rocke feſtgebunden. Nun, es wird ſich denn wohl leidlich machen, wenn es Alles erſt geſäubert iſt und in Reihe und Glied ſteht. Die Bauern bezeugten ihre Neugier nach eini- gen der Sachen; der alte Schmitz erklärte ſich aber unfähig, dieſelbe zu befriedigen, weil die Alter- thümer ſo ſorgfältig verpackt und mit ſo ausgeklü- gelter Benutzung jedes Räumchen’s eingeſenkt ſeien, daß es ſchwer halte, die ganze Befrachtung, wenn ſie gelöſet worden, wieder zu Stande zu bringen. Der Hofſchulze ſagte ſeinem Knechte etwas in das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/285
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/285>, abgerufen am 01.06.2024.